Am 23. Oktober 2025 wurde das 41. Asterix-Abenteuer "Asterix in Lusitanien" veröffentlicht. Bereits im Dezember 2024 erschien ein einseitiger Ankündigungscomic, der erste Hinweise auf das kommende Ziel gab. Am 17. März wurde die vorläufige Titelgrafik veröffentlicht, Mitte September die finale Version. Die Gesamtauflage beträgt 5 Millionen Exemplare, auf Deutschland entfallen davon 1,8 Millionen Ausgaben. Für die Adaption ins Deutsche zeigte sich Klaus Jöken verantwortlich. In diesem Abenteuer verschlägt es die berühmten Gallier nach Portugal – eine Region, die sie bislang noch nicht besucht haben. Die historische Grundlage dafür liefert die römische Provinz Lusitania, die große Teile des heutigen Portugals sowie Westspaniens umfasste und nach dem Volk der Lusitaner benannt wurde.
Veröffentlichungen & Nachdrucke | Danksagungen
| Seite | Bild | Sprachspiel/Assoziation |
| 5 | 3 | "Ich bringe Purpur aus Tyr, Seide aus Luoyang, Myrrhe aus Theben. [...]". Diese Waren, die Epidemais erwähnt, gab es wirklich in diesen Regionen: Purpur aus Tyr = historischer Tyrischer Purpur, wertvoller Farbstoff aus der Antike, der nach der Stadt Tyrus (im heutigen Libanon) benannt ist. Seide aus Luoyang = historisch bedeutender Ausgangspunkt der Seidenstraße, insbesondere für den Handel mit Seide. Myrrhe aus Theben = Die Myrrhe, die aus dem Harz des Myrrhebaums gewonnen wird, war historisch in Theben, Ägypten, bekannt und wurde dort für Rituale, Parfüm und medizinische Zwecke verwendet. |
| 7 | 6 | "Für die Reputation einer Marke gibt es nichts besseres als eine Connection mit Cäsars Namen! Ich kenne das einen Salatbauern, der ...". Diese Anmerkung des Lusitaners Karies spielt natürlich auf den bekannten "Caesar Salad" an. |
| 7 | 9 | "Und vom Berater zum Diktator ist es nur ein Schritt ...". Dieser Hinweis von Präfekt Maximus Fetterbonus wurde in der Historie schon mehrfach (u.a. Joseph Stalin als Mitarbeiter Lenins oder Wladimir Putin als Nachfolger von Jelzin). |
| 7 | 10 | Der Lusitaner Karies spielt mit den Worten "Und man weiß nicht, wie dann der Würfel fällt ..." auf das Zitat "Alea iacta est" von Cäsar an. [mehr auf Comedix] |
| 8 | 1 | Majestix sagt seine Unterstützung mit dem Argument "Die Feinde unserer Feinde sind unsere Freunde!" zu. Das Sprichwort wird oft fälschlicherweise Sun Tzu zugeschrieben, aber es gibt keinen eindeutigen Urheber. Der Ausdruck wurde später im Lateinischen als „Amicus meus, inimicus inimici mei“ („mein Freund, der Feind meines Feindes“) formuliert und verbreitete sich ab dem 18. Jahrhundert in Europa. |
| 8 | 3 | "Sie haben einen Kontrakt unterschrieben, der sich jedes Jahr automatisch verlängert ... leider erinnert sich nie jemand an das genaue Kündigungsdatum ...", dieser Satz von Epidemais zu seinen Ruderern spielt auf den Umstand an, dass sich Abonnements oft automatisch verlängern, weil man beispielsweise bei Verträgen zu Mobiltelefonen oder Streamingangeboten das Datum zur fristgemäßen Kündigung versäumt hat. |
| 8 | 4 | "Seit die Römer begriffen haben, dass sie dank der Seetransporte auch außerhalb der Saison frisches Obst essen können, floriert der Handel!". Epidemais führt diesen Glückfall für sein erfolgreiches Geschäft an und in modernen Zeiten ist die Containerschifffahrt der Garant dafür, dass heute Waren praktisch rund um die Welt transportiert werden können und überall verfügbar sind. |
| 10 | 1 | Das Zitat "O tempora! O mores!" ("O Zeiten! O Sitten!") wird ursprünglich Cicero (106 - 43 v.Chr.) aus seinen Schriften Catilina zugeschrieben. [mehr auf Comedix] |
| 10 | 4 | Als Vorlage zu Miesinmãomão gilt der Küstenort Azenhas do Mar in Portugal. Er liegt auf einer Klippe am Atlantischen Ozean, etwa 30 km nordwestlich von Lissabon. Eine verbreitete Ansicht von oberhalb des Dorfes ist der Zeichnung in der Geschichte sehr ähnlich und wahrscheinlich Vorbild gewesen. |
| 13 | 1 | Die Gesangseinlage der Lusitanerin Amalia als Weinbegleitung hat eine doppelte Bedeutung. Nicht nur, dass währenddessen Portwein ausgeschenkt wird, sondern auch weil der portugiesische Fado für seinen melancholischen und emotionalen Gesang bekannt ist. |
| 13 | 3 | Obelix tanzt hier so, wie er es im Abenteuer Asterix in Spanien gelernt hat. |
| 13 | 9 | "Den Hungrigen gibts Teutates im Schlaf ...". Dieser Kommentar von Asterix bezieht sich auf das Original im Psalm 127,2: "Den Seinen gib's der Herr im Schlaf". Es bedeutet, dass Gott denjenigen, die er liebt, auch ohne ständige Mühe und Anstrengung gibt, was sie brauchen. Dies ist jedoch keine Aufforderung zur Faulheit, sondern eine Ermutigung, neben der eigenen Anstrengung auch auf Gott zu vertrauen. |
| 15 | 2 | "Mit fünfundsiebzig hat man sich den Ruhestand doch verdient, oder?" Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich ist die Rente der Zukunft ein ungelöstes Problem. Sowohl dort auch wie auch hier ist das ein in der Öffentlichkeit stark diskutiertes Thema. |
| 15 | 4 | "Glaubt ihr etwa, dass Cäsar mit achtzig noch arbeiten wird?!" - Nein, ganz sicher nicht, denn Julius Cäsar wurde im Jahr 44 v. Chr. ermordet. |
| 16 | 3 | Asterix meint zu Obelix, dass er nicht schon an ein Geschenk an Oxala denken soll und sagt: "Nun zäum mal nicht den Kabeljau am Schwanz auf, wie man hier sagt ...". Die bekannte Redewendung "das Pferd von hinten aufzäumen" bedeutet, eine Sache falsch herum, unlogisch oder ineffizient anzugehen. |
| 17 | 9 | "Adeus! Am Ende wird alles gut. Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende! ...". Diese Weisheit des Lusitaners Kokolores, die in dieser Szene als "wirres Zeug" bezeichnet wird, stammt ursprünglich vom portugiesischen Schriftsteller Fernando Sabino. Es ist eine optimistische Botschaft, die besagt, dass man die Hoffnung nicht aufgeben soll, auch wenn die Dinge schwierig erscheinen. Die Aussage soll dazu ermutigen, durchzuhalten, denn das Ende einer Situation ist nicht erreicht, solange sie nicht nach den eigenen Vorstellungen abgeschlossen ist. |
| 19 | 5 | Der im Hintergrund sichtbare Turm ist der "Torres de Belém", eines der bekanntesten Wahrzeichen Lissabons. Er ist auf Seite 39 noch deutlicher zu erkennen - siehe auch die Beschreibung unten. |
| 22 | 3 | Zwei Werbeplakate in der lusitanischen Zweigstelle von Garum Lupus zeigen die Texte "verleiht Flügel" und "Weil ich es mir wert bin". Der erste Slogan soll auf die Wirkung der Gewürzsoße hinweisen - die Vorlage stammt von Red Bull [mehr] und die zweite Aussage wurde von der Kosmetikmarke L'Oréal Paris entliehen [mehr]. |
| 23 | 1 | "Veni, vidi, vendidi" (Ich kam, ich sah, ich verkaufte") Der Name eines Beratungsunternehmens für Werbung kann kaum besser gewählt sein. [mehr auf Comedix] |
| 23 | 4 | "[...] Also los, cerebrum tempestas! Ich will eure Ideas hören!". Die Szenen in der Zweigstelle erinnern in mehreren Sprechblasen stark an die Anlizismen des ironisch genannten "Marketing Sprechs". Natürlich wird jedoch in der Geschichte nicht Deutsch und Englisch, sondern Deutsch und Latein zusammengewürfelt. Das im Text genannte "cerebrum tempestas" ist nichts anderes als das oft genannte "Brainstorming". |
| 23 | 5 | Der Werbeslogan "Garum Lupus, morgens halb zehn in Lusitanien!" des Römers Promotus erinnert den deutschen Leser an die Werbung von Knoppers "Morgens halb zehn in Deutschland", der 1983 eingeführt wurde. [mehr auf Comedix] |
| 24 | 1 | Der von Niubisnes genannte "postantike Humor" spielt mit dem Wort für die kulturelle und intellektuelle Bewegung, die sich ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Gegenbewegung zur Moderne entwickelte, der Postmodernen. Die Postmoderne lehnt die Vorstellung einer einzigen, umfassenden Wahrheit ab und betont stattdessen die Vielfalt der Perspektiven und Interpretationen. |
| 24 | 6 | Gern wird in geschäftlichen Prozessen die englischsprachige Formulierung "as soon as possible" oder abgekürzt, "asap" benutzt. Niubisnes macht mit "Schickt ein Papyrus so früh wie possibilis!" die lateinische Entsprechung daraus. |
| 24 | 7 | Statt eines Wasserspenders ist hier ein Amphorenspender zu sehen. |
| 26 | 5 | Die von Croesus Lupus erwähnte Umbenennung der Stadt Olisipo in "Felicitas Julius" hat ihren historischen Hintergrund. Tatsächlich erhielt die Stadt zu Zeiten Julius Caesars unter dem Namen Colonia Felicitas Iulia römisches Stadtrecht. |
| 26 | 6 | "[...] Dort kann ich Kleopatra auch gleich ein Mosaik besorgen statt immer nur Kätzchen-Hieroglyphen ...", hier nennt Cäsar das antike Pendant zu den heute gern verschickten Kätzchen-Videos. |
| 30 | 1 | Das sichtbare Schild am Eingang des Wohnkarrenplatzes erinnert an die auf heutigen Campingplätzen erlaubte Schrittgeschwindigkeit (römisch V = 5). |
| 33 | 5 | Nicht zufällig erwähnen zwei Lusitaner in zwei Szenen Nelken: "Römer, gebt uns wenigstens ein paar Nelken zu den Linsen!" und "Ein junger Idealist, der bloß wegen ein paar Nelken gleich eine Revolution anzetteln will.". Natürlich ist besonders die zweite Erwähnung ein Hinweis auf die Nelkenrevolution, einem grundlegenden politischen Umsturz in Portugal, der am 25. April 1974 ausgelöst wurde, als die linksgerichtete Bewegung der Streitkräfte die autoritäre Diktatur des seit 1933 bestehenden Salazar-Regimes beseitigte und den Übergang zur Demokratie der Dritten Republik einleitete. |
| 34 | 8 | Als ein Legionär resigniert "Auf einmal hab ich Lust, auf einem arthritischen Esel durchs Arvernerland zu reiten ..." erwähnt, spielt er damit auf „Eine Reise mit dem Esel durch die Cevennen“ von Robert Louis Stevenson an, einer Geschichte aus dem Jahr 1879. |
| 35 | 3 | Die Befreiung des Lusitaners Schãoprozes hält der Koch Mayopommes wörtlich für eine "Mission unmöglich!". "Mission: Impossible" ist eine US-amerikanische Action- und Agentenfilmreihe mit Tom Cruise in der Hauptrolle. |
| 35 | 9 | Der Name der Vinho-Verde-Bar "Vaso da Gama" soll natürlich auf den berühmten portugiesischen Vasco da Gama (* um 1469; †24. Dezember 1524 in Cochin, Indien) anspielen. Dieser war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker des Seewegs um das Kap der Guten Hoffnung nach Indien. |
| 36 | 6 | "Bitte nochmal dasselbe in Grün ..." wünscht sich Obelix und meint damit, dass er gerne noch mehr vom "grünen Wein" Vinho Verde haben möchte. Der Name "Vinho Verde" bedeutet "grüner Wein" und bezieht sich nicht auf die Farbe, sondern auf die Jugend und Frische des Weins, der jung getrunken werden sollte. |
| 39 | 1 | Der im Hintergrund sichtbare Turm ist der "Torres de Belém", eines der bekanntesten Wahrzeichen Lissabons. Übrigens ist er auch schon auf seite 19 zu sehen, als Asterix und Obelix durch den Hafen gehen. |
| 42 | 5 | Den Römern ausreichend Wein nachzuschenken ist nach Ansicht der Lusitanerin Gama wie "Perlen vor die Wildschweine" werfen. Die bekannte Redewendung "Perlen vor die Säue werfen" bedeutet, jemandem etwas Wertvolles anzubieten, das dieser aber nicht zu schätzen weiß. Die Redewendung stammt ursprünglich aus der Bibel, genauer aus dem Matthäus-Evangelium, wo es heißt: "Ihr sollt das Heiligtum nicht den Hunden geben und eure Perlen nicht vor die Säue werfen". |
| 45 | 2 | Die Lusitanerin Gama nimmt im Kampf gegen die Legionäre mit einer weißen Flagge eine Position ein, die an das Gemälde "Die Freiheit führt das Volk" erinnert. [mehr auf Comedix] |
| 48 | 1 | Beim abschließenden Fest nach erfolgreicher Befreiung von Schãoprozes in Lusitanien singt Obelix beschwingt "Hier fliegen gleich die Borsten aus dem Schweiiiiiin ... denn nun geht es los, das große Ringelreiiiihn ..." und erinnert damit die deutschen Leser an das Album "Hier fliegen gleich die Löcher aus dem Käse" von Werner Böhm (Gottlieb Wendehals), das 1982 erschien. Im Lied "Polonäse Blankenese" kommt auch diese Liedzeile vor. |
| 48 | 4 | Zurück in Gallien findet das obligatorische Festbankett statt und am Baum, an dem Troubadix gefesselt ist, sind drei typisch lusitanische Kacheln zu sehen. Kacheln aus Portugal sind Azulejos, kunstvolle, bemalte und glasierte Keramikfliesen, die ein ikonisches Merkmal der portugiesischen Architektur sind. Sie zieren Fassaden, Kirchen, Paläste und Häuser. |
Die weiße Iris
Als Vorlage zu Miesinmãomão gilt der Küstenort Azenhas do Mar in Portugal. Er liegt auf einer Klippe am Atlantischen Ozean, etwa 30 km nordwestlich von Lissabon. Eine verbreitete Ansicht von oberhalb des Dorfes ist der Zeichnung in der Geschichte sehr ähnlich und wahrscheinlich Vorbild gewesen.
Obelix tanzt hier so, wie er es im Abenteuer Asterix in Spanien gelernt hat.
Zwei Werbeplakate in der lusitanischen Zweigstelle von Garum Lupus zeigen die Texte "verleiht Flügel" und "Weil ich es mir wert bin". Der erste Slogan soll auf die Wirkung der Gewürzsoße hinweisen - die Vorlage stammt von Red Bull
Statt eines Wasserspenders ist hier ein Amphorenspender zu sehen.
Das sichtbare Schild am Eingang des Wohnkarrenplatzes erinnert an die auf heutigen Campingplätzen erlaubte Schrittgeschwindigkeit (römisch V = 5).
Der Name der Vinho-Verde-Bar "Vaso da Gama" soll natürlich auf den berühmten portugiesischen Vasco da Gama (* um 1469; †24. Dezember 1524 in Cochin, Indien) anspielen. Dieser war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker des Seewegs um das Kap der Guten Hoffnung nach Indien.
Der im Hintergrund sichtbare Turm ist der "Torres de Belém", eines der bekanntesten Wahrzeichen Lissabons. Übrigens ist er auch schon auf seite 19 zu sehen, als Asterix und Obelix durch den Hafen gehen.
Die Lusitanerin Gama nimmt im Kampf gegen die Legionäre mit einer weißen Flagge eine Position ein, die an das Gemälde "Die Freiheit führt das Volk" erinnert.
Zurück in Gallien findet das obligatorische Festbankett statt und am Baum, an dem Troubadix gefesselt ist, sind drei typisch lusitanische Kacheln zu sehen. Kacheln aus Portugal sind Azulejos, kunstvolle, bemalte und glasierte Keramikfliesen, die ein ikonisches Merkmal der portugiesischen Architektur sind. Sie zieren Fassaden, Kirchen, Paläste und Häuser.