zurück blättern Der Papyrus des Cäsar Die Tochter des Vercingetorix vor blättern

Erstauflage des Buches "Asterix et la Transitalique" bei Hachette als Band 37 der Reihe. Gleichzeitig erscheint dieser Band europaweit mit 5 Millionen Exemplaren am 19. Oktober 2017, davon in Deutschland mit einer Erstauflage von 1,7 Millionen Ausgaben. Um das Ansehen Roms und den Zusammenhalt der Völker der italienischen Halbinsel zu stärken, lässt Julius Cäsar ein Wagenrennen ausrichten. Das Rennen, zu dem alle Völker der alten Welt aufgerufen sind, soll die erstklassige Qualität der römischen Straßen zur Geltung bringen. Den Veranstaltern dieses Sportereignisses stellt Cäsar eine klare Bedingung: Das römische Gespann mit dem Champion Caligarius und seinem Gefährten Bleifus MUSS als erstes ins Ziel einlaufen und siegen!

Wichtig!Veröffentlichungen & Nachdrucke | Danksagungen


Charaktere in diesem Band

Seite Bild Sprachspiel/Assoziation
2 1 Alle Wege führen nach RomDass sprichwörtlich "alle Wege nach Rom führen" wird in diesem Abenteuer in verschiedenen Szenen bildlich mit einer Wegmarkierung gezeigt, deren Pfeile in unterschiedliche Richtungen zeigen. weitere Informationen im Internet
2 4 Die Worte "Freie Fahrt für freie Bürger", die der Senator Quartalsabschlus verwendet um seine Rede zum Zustand der Straßen einzuleiten, fanden erstmals im Februar 1974 Verwendung. Drei Monate nach dem Höhepunkt der Ölkrise mit den vier "autofreien Sonntagen" in Deutschland startete der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) unter seinem Präsidenten Franz Stadler eine Kampagne mit dem Titel "Freie Bürger fordern freie Fahrt", die sich hauptsächlich gegen den im November 1973 gestarteten viermonatigen Tempo-100-Großversuch auf den Bundesautobahnen richtete.
2 5 Romulus und RemusIm römischen Senat steht, deutlich sichtbar, eine Skulptur von Romulus und Remus, den nach der römischen Mythologie beiden Gründern der Stadt Rom. Hier werden sie von der kapitolinischen Wölfin gesäugt, ein gern und vielfältig dargestelltes Motiv.
4 7 PanIm Hintergrund in Lactus' Haus ist eine Skulptur zu sehen, die ein Mischwesen aus Menschenoberkörper und dem Unterkörper eines Widders oder eines Ziegenbocks ist. Es handelt sich dabei um den Hirtengott Pan aus der griechischen Mythologie. weitere Informationen im Internet
4 8 Die von Julius Cäsar verwendete Kombination der Worte "[...] da kenne ich, mein lieber Lactus, keine Toleranz!" bietet eine deutliche Anspielung an die Laktoseintoleranz,der Milchzuckerunverträglichkeit, also der fehlenden Möglichkeit, dem mit der Nahrung aufgenommenen Milchzucker als Folge fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Laktase nicht oder unvollständig zu verdauen. weitere Informationen im Internet
5 1 Der alljährliche Markt in Darioritum nennt sich "Markt für Celtisches Brauchtum und innovative Technik" (CEBIT). Die Abkürzung selbst und spätestens der Hinweis auf die "innovative Technik" weisen auf die seit 1986 in Hannover stattfindende Messe für Informationstechnik hin. weitere Informationen im Internet
5 1 Auf dem Markt in Darioritum bietet ein Gote als Tagesgericht Wildschwein mit Sauerkraut an, einem Nahrungsmittel, dessen ungezügelten Verzehr den Deutschen unverständlicherweise nachgesagt wird.
5 2 Korsischer KäseEin kleiner Hinweis an das Album "Asterix auf Korsika" ist auf dem Markt von Darioritum zu sehen. Dort bietet eine Verkäuferin den berühmten korsischen Käse an, der auch schon im genannten Abenteuer eine ebenso wichtige Rolle spielt, wie das Klappmesser, das hier im Käse steckt.
5 6 "Die hat dir doch ein X für ein V vorgemacht." - Asterix' skeptischer Hinweis auf die Wahrsagung der Sibylle für Obelix basiert auf der Redewendung "Jemandem ein X für ein U vormachen", die bedeutet, dass man jemanden täuscht oder betrügt. Ihren Ursprung hat diese Redewendung in den römischen Zahlen, bei denen Buchstaben für Zahlen stehen. So kann der Buchstabe V, welcher für die Zahl 5 steht, durch Verlängerung der Striche nach unten zum Buchstaben X umgeschrieben werden. Dieser steht wiederum für die Zahl 10, so dass eine (vermeintliche) Verdoppelung der Zahl entsteht. Der heutige Buchstabe U stammt vom V des lateinischen Alphabets ab, was die heutige Form der Redewendung erklärt.
6 1 "Beeilung, ich muss noch zwei Pikten die Karos ... äh ... die Karies rausbohren." Der filigrane Zahntechniker Bioetix weist hier zufällig auf den ersten von Jean-Yves Ferri und Didier Conrad kreierten Asterix-Band, "Asterix bei den Pikten", nachdem ihnen die Asterix-Abenteuer übergeben wurden.
6 2 Der Verkaufsstand von Cäsars "Der gallische Krieg" ist ein Verweis auf das Album "Der Papyrus des Cäsar", das ebenso von Conrad und Ferri realisiert wurde.
8 1 Die avisierten "Trostsklaven" erinnern stark an die Trostpreise, die man aus modernen Preisausschreiben unserer Zeit kennt.
11 5 Pferde beim StechschrittBeiwagenKufenVor dem Start des Rennens ist am Rennwagen der Briten ein kleiner Beiwagen zu erkennen. Eine zeichnerische Hommage an die Erfindung des Beiwagens bei einem Motorradgespann im Jahre 1902 in Coventry/England. Ebenso weist der Rennwagen des helvetischen Teams mit seinen Kufen auf die Wintersporttradition der Schweizer hin. Allerdings ist fraglich, ob der Schlitten dann für ein erfolgreiches Rennen im sommerlichen Italien geeignet ist. Auch beim Rennwagen der Goten mit den Pferden im Stechschritt ist klar auf den Militarismus der Goten (siehe auch "Asterix und die Goten") gemünzt.
12 1 "Um es auf eine Formel zu bringen: Dem Sieger dieses fantastischen Rennens [...]" - Die ersten Worte von Senator Bifidus gegenüber den anwesenden Schreibern deutet darauf hin, auf worauf das Rennen durch Italien basiert: Die gegenwärtige "Formel 1" ist eine Zusammenfassung der Regeln, Richtlinien und Bedingungen, in deren Rahmen die Formel-1-Weltmeisterschaft ausgetragen wird. weitere Informationen im Internet
13 3 "Hier ist er, der Favorit aus Rom! Der größte antike Wagenlenker mit MCDLXII Siegen! Bekannt als "der maskierte Aurige"! Der große Caligarius mit seinem Gefährten Bleifus!" - Die Ankündigung und Vorstellung des römischen Rennfahrers durch Bifidus ist zum einen ein Hinweis auf Gaius Appuleius Diocles, einem berühmten Wagenlenker im antiken Rom der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts. Ãœberlieferte Quellen berichten, dass er mit seinen Gespannen insgesamt 1462 (MCDLXII) Siege erringen konnte. Zudem ist der Name des Caligarius eine geniale Ãœbersetzung des Originalnamens Coronavirus, denn er bedeutet ins Lateinische übertragen so viel wie Schuhmacher. Hier hat der Ãœbersetzer für den deutschen Leser eine Pointe geschaffen, die natürlich auf den erfolgreichsten Formel 1 Fahrer, Michael Schumacher, hinweist.
13 4 Roberto BegniniBud SpencerRoberto Begnini stellt in dieser Szene einen römischen Schreiber dar. [mehr] Im gleichen Bild ist eine Karikatur von Bud Spencer zu sehen. [mehr]
16 5 Hell's AngelsOb beabsichtigt oder nicht - in der abgebildeten Darstellung des gotischen Rennwagens ist als Wappen ein geflügelter Totenkopf zu sehen. Zumindest die Ähnlichkeit mit dem Hells-Angels-Emblem, einem Totenkopf mit Helm und Flügeln, ist unverkennbar.
18 2 "Machst du damischer Gallier dir eine Gaudi draus, Karrenbolagen zu verursachen, beim Wotan?" - Die Ausdrucksweise des südgermanischen Markomannen scheint vertraut, bringt doch der Übersetzer ein schönes Wortspiel in diesem Satz unter. Aus einer Karambolage (Straßenverkehrsunfall) wird, den historischen Wagen entsprechend, eine Karrenbolage.
19 1 FlamingoDie Giebel der Häuser von Venexia als auch der Bug einer Gondel sind hier mit Flamingo-Köpfen dekoriert. Dies ist eine Anspielung auf die Flamingo-Populationen, die sich in der Lagune von Venedig bei Cavallino gebildet haben. Die Tiere "pendeln" zwischen Nordafrika, Sardinien, der Camargue und seit einiger Zeit auch bis nach Venedig, dem europaweit nördlichsten Lebensraum für Flamingos.
19 2 "Aber eure Stadt versinkt doch!" - "Das Wasser der Laguna steigt nur! Das Klima ist nicht mehr das, was es mal war!" Die Antwort des Venetier auf den Hinweis von Asterix kommentiert zukunftsweisend die Veränderung des Weltklimas, ein Thema, das heute in aller Munde ist.
19 3 "Echt schräg, wie die Italiker rumgondeln." - Für Obelix muss die Rudertechnik des Venetiers, die der Gondoliere in Venedig entspricht, wirklich merkwürdig vorgekommen sein. Das Ruder von Gondeln wird schräg in das Wasser gestochen und der einseitige Vortrieb wird dadurch ausgeglichen, dass der Bootskörper der Gondel selbst asymmetrisch ist.
19 4 "Bleibt doch, Signori! Wir veranstalten heute ein Fest auf dem großen Canale!" - Der Hinweis des Venetier an Asterix und Obelix bezüglich geplanter Festivitäten weit sprachlich auf den berühmten "Canale Grande" hin, einer knapp vier Kilometer langen, zwischen 30 und 70 Meter breiten und bis zu fünf Meter tiefen Hauptwasserstraße in der Lagunenstadt Venedig. Obelix' Kommentar "Hier wimmelt es von Mücken!" ist dann auch dem Umstand geschuldet, dass in der wasserreichen Stadt in heißen Sommern der Mückenplage kaum Herr zu werden ist. In der "laguna morta", dem nördlichen Teil der Lagune von Venedig, gab es schon im 12. Jahrhundert Ansätze von Malariaepidemien durch Malariamücken.
19 7 OderzoAuf einem Stein am Wegesrand bei Parma ist, kaum lesbar, auch der Ortsname "Oderzo" zu sehen. Tatsächlich ist Oderzo heute eine italienische Stadt in der Region Venetien. Womöglich wurde sie dort von den Asterix-Autoren zeichnerisch eingefügt, um den Asterix-Erfinder Albert Uderzo zu würdigen. Ob seine Vorfahren tatsächlich aus diesem Ort stammen ist nicht eindeutig belegt.
20 2 Luciano PavarottiDer italienische Opernsänger Luciano Pavarotti hat als Wirt der Taverna Autogrill in Parma einen Auftritt. [mehr]
21 10 "Eure Sitze sind sehr originell, beim Teutates!" - "Grazie! Die hat ein erstklassiger Handwerker aus Mediolanum entworfen. Der schneidert auch Hosen, falls es euch interessiert." - Dieser Zusammenhang, den der Wirt der Taverne in Parma gegenüber Asterix andeutet, weist natürlich auf die berühmte Mode- und Design-Metropole Mailand hin.
22 3 "Die spinnen, die Italiker! Schinken in Scheiben! Wieso nicht gleich zu Krümeln geriebener Käse?" - Obelix' Empörung über das Servieren eines Schinkens, der nach dem Hinweis des Wirtes am besten in hauchdünnen Scheiben zu genießen sei, weist in der in Parma liegenden Herberge natürlich sowohl auf den Parmaschinken als auch auf den Parmesankäse hin.
22 7 "Ein Römer, zwei Römer, drei Römer ...!" Die natürliche Einschlafhilfe des Schafezählens wandelt Obelix natürlich in eine für ihn hilfreichere Variante um.
23 1 und 3 "Blutige Hölle!" und "Gute Graziöse!" - die Kommentare der britischen Rennfahrer zum rasanten Rennen spielen natürlich auf die Redensweise auf der britischen Insel an: "Bloody Hell!" und "Good Gracious" ("Meine Güte!") sind zwei Redewendungen, die gut zum Fluchen geeignet sind.
23 7 SprechblasenDie Zeichnungen in den Sprechblasen unterscheiden sich in der deutschsprachigen Ausgabe zum französischen Original. Der Fischschwanz in der linken Sprechblase ist im deutschen Album nicht abgebildet, weil sich die französische Redewendung "einem Fisch den Schwanz abschneiden", die gleichbedeutend ist mit jemandem den Weg abschneiden oder ihn abdrängen, nichts in Deutsche übertragen lässt. Zudem muss der Übersetzer einen französischen Wortwitz in diesem Panel ins Deutsche übertragen und behilft sich dabei mit einem Ersatzwitz: "Nein! Er drängt sie ab!" - "Der fährt keinen Kuschelkurs!" ist natürlich der Hinweis auf die Herkunft der beiden Fahrerinnen aus dem Reiche Kusch. Im Französischen sagt Obelix "Il repasse les deux Koushs!" (Er überholt die beiden Kuschitinnen!), einen Satz, der eine Doppelbedeutung hat und sich liest wie "Er trägt dick auf!"
24 3 Leonardo da VinciLeonardo da Vinci wird als Künstler abgebildet, der die Wagenlenker des Rennens in einem Mosaik festhalten will. Allerdings sei alles verwackelt, weil sie einfach zu schnell seien. [mehr]
25 2 "Ave, Bifidus! Geh, sieh und komme wieder! [...]" Dieser Abschiedsgruß von Julius Cäsar spielt natürlich auf seine überlieferten Worte "Veni, vidi, vici" (Ich kam, sah, siegte!) an, die in der Asterix-Serie desöfteren zitiert werden. [mehr]
25 4 Herkules Farnese"Miraculix hat mir von dieser neuen Stadt erzählt. Man kommt von weit her, um ihre moderne Architektur und die vielen Statuen zu bewundern." - Asterix hat in diesem Text mehrere Hinweise für den kundigen Leser versteckt. Die Geschichten unserer Gallier spielen um das Jahr 50 vor Christus, insofern wird Florenz, das 59 v. Chr. von Julius Cäsar als Florentia errichtet wurde, von Asterix zurecht als "neue Stadt" erwähnt. Die Stadt wurde Zentrum der Renaissance und war Heimat bedeutender Pioniere in Architektur und Skulptur. Die große stehende Figur ist der Statue des Herkules Farnese nachgebildet, die heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel ausgestellt ist (Abbildung). Die weibliche Figur links daneben könnte von der griechischen Skulptur der Venus von Arles nachempfunden sein und der abgebildete Kopf erinnert an David von Michelangelo, der in Florenz entstanden ist. weitere Informationen im Internet
26 1 "Miraculix sagt, beim Anblick von so viel Schönheit befallen manche sogar Schwindel und Herzrasen!" - Asterix beschreibt in diesem Bild rückwirkend den Besuch in Florenz mit den Symptomen des Stendhal-Syndroms. Damit werden psychosomatische Störungen bezeichnet, wenn diese im zeitlichen Zusammenhang mit einer kulturellen Reizüberflutung auftreten. Der Begriff Stendhal-Syndrom bezieht sich auf eine Notiz aus dem Jahr 1817, in der der französische Schriftsteller Marie-Henri Beyle, bekannt unter dem Pseudonym Stendhal, seine Eindrücke bei seinem Besuch in der italienischen Stadt Florenz beschrieb. Schon bei der Ankunft in der Stadt fühlte er sich wie in einem Wahn und konnte keinen klaren Gedanken fassen.
26 5 Mona LisaAuf der Etappe von Florentia nach Sena Julia halten sich Asterix und Obelix zu lange in der Stadt auf und möchten jemanden nach dem kürzesten Weg fragen. Sie sehen jedoch nur eine Frau, von der sie den Eindruck haben, dass sie sie nicht versteht, weil sie womöglich nur italienisch spreche. Asterix meint, dass ihr Lächeln zwar bezaubernd sei, aber er das Gefühl habe, dass sie ihm nachschaue. Natürlich stellt diese Frau am Fenster das Gesicht der Mona Lisa dar. [mehr]
26 6 "Aber ihr Lächeln ist bezaubernd! Täusche ich mich oder schaut sie mir hinterher?" - Asterix macht ihr die Erfahrung, die vielen Beobachtern des Gemäldes der Mona Lisa zuteil wird. Dies beruht auf einem Trick Leonardos. Er malte das Bild mit zwei verschiedenen Fluchtpunkten (Perspektiven) - einen für den Hintergrund und einen für die Figur. Dem Betrachter fällt das nicht sofort auf; er hat nur das Gefühl, dass hier irgendetwas nicht stimmt.
27 1 "[...] an ihren Tianchi und den Cambruslo könnt ich mich gewöhnen!" - Obelix' Begeisterung für die einheimischen Köstlichkeiten lässt ihn in seinem angeheiterten Zustand die Spezialitäten Chianti, einem Rotwein aus der Toskana, und Lambrusco, einem Wein aus der italienischen Region Emilia-Romagna, nicht ganz perfekt artikulieren.
27 2 "Oh! Der Turm dahinten steht schief!" - Auf der Reise durch Italien kommen die Gallier wie fast selbstverständlich auf dem Weg nach Sena Julia auch an einem Gebäude vorbei, bei dem Obelix sofort die besondere Schräglage auffällt - natürlich der schiefe Turm von Pisa. [mehr]
27 3 und 4 "Asterix, du bist knallrot!" - "Vielleicht ist es die Erde hier in der Gegend [...]" - Asterix' Antwort auf Obelix' Kommentar trifft den Kern, denn er weist unbewusst auf die "Terra di Siena" hin. Die Sienaerde entspricht im Wesentlichen dem Ocker und ist benannt nach der Erde rund um die Stadt Siena in der Toskana (Italien). weitere Informationen im Internet
28 2 Dass die sarmatischen Rennfahrer (= Russland) neben den Piraten als einzige ein Gespann mit drei Pferden fahren dürfte kein Zufall sein. Anspannungsweise der Troika bei Fuhrwerken ist eine vor allem in Russland und Westasien verbreitete Art des Dreigespanns. In diesem Panel sieht man auch den berühmten muschelförmigen Platz von Sena Julia.
28 4 "X Sesterze auf die Roten!" - Die Nennung einer Farbe zur Identifizierung eines Rennstalls und diese Wette erinnert an das Album "Asterix und der Kupferkessel", als Asterix und Obelix auf der Pferderennbahn auf die Blauen setzen und sie entsprechend auch "Die Blauen! Die Blauen!" anfeuern. Möglicherweise mit den "Roten" auch auf Ferrari angespielt, einem italienischen Rennstall, der unter anderem in der Formel 1 erfolgreich ist.
29 1 "Versprochen! Sobald das Rennen vorbei ist, kommen wir wieder um zu plündern und zu brandschatzen... wie findest du das?" - Diese tröstenden Worte des Normannen Konkaf an Deichgraf legen den Grundstein für die Wikingerraubzüge im Mittelmeerweitere Informationen im Internet
30 4 Monica BelucciDie italienische Schauspielerin Monica Bellucci spielte 2002 nicht nur die Kleopatra im Film "Asterix und Obelix: Mission Kleopatra", sondern wird als Bedienung in der Schankwirtschaft einer Herberge in Sena Julia auf Seite 30 karikiert. [mehr]
31 5 "Die Alerta Maxima wurde verhängt!" - In meisterhaftem Pseudo-Latein stoppt ein römischer Offizier den Rennwagen von Asterix und Obelix kurz vor Rom um die Gewinnchancen des römischen Rennfahrers zu verbessern. Diese "höchste Alarmstufe" überzeugt die Gallier jedoch nicht und mit etwas Zaubertrank ist auch die Straßensperre schnell passiert..
32 2 "Da! Da! Im Kollektiv, beim Marx!" - Karl Marx schreibt in seinem Werk "Zur Kritik der politischen Ökonomie" unter anderem über das Kollektiveigentum, also das Eigentum, das nicht einer einzigen Person gehört, sondern von einem sozialen Kollektiv verwaltet wird.
33 4 Der Name des Italieners Erasmus und auch sein Angebot nach einem Austausch an Asterix und Obelix kommt nicht von ungefähr. Er spielt auf das Erasmus-Programm an, einem Förderprogramm der Europäischen Union, das aufgrund der Initiative der italienischen Erziehungswissenschaftlerin Sofia Corradi 1987 beschlossen wurde. [mehr]
34 5 und 6 "Gnade! Wir sind nur Sklaven von Senator Bifidus. Der sammelt so komische Marken wie uns!" - "Er lässt uns die Drecksarbeit erledigen, weil wir Südgermanen in der Wagentechnik nicht ganz unbeleckt sind." Die beiden von Obelix bewegungsunfähig gemachten Markomannen werden hier geschickt vom Übersetzer in Szene gesetzt. Im Original sind die Markomannen nämlich Dänen und erhalten eine Namensendung mit -en. Im Französischen klingen die dänischen "Kimbern" (cimbres) nämlich ähnlich wie "Briefmarken" (timbres), die von Bifidus "freigemacht" (freigelassen) werden. Die deutsche Übersetzung rettet den Briefmarken-Witz mit den entsprechenden Texten.
35 4 "Ich dachte, so was wäre im Sport ganz normal." - Obelix Naivität zur Beobachtung einer Geldübergabe zwischen den Organisatoren des Rennens und dem römischen Rennfahrer ist selbst nach heutigen Maßstäben fremd. Schließlich gelten Sportverbände wie die FIFA oder der DFB als moralische Instanz der Integrität und Seriösität - Bestechung kommt im Profisport praktisch heute nicht mehr vor.
35 7 "Ein irrer Verkehr!" - "Ja, wir nähern uns Rom. Das scheint der Feierabend-Verkehr zu sein." - Asterix' Hinweis zu Obelix weist auf den Verkehr der heutigen Großstädte an, die vor allem morgens und abends zum Feierabend der Werktätigen an die Grenzen der Mobilität zu stoßen scheinen.
36 2 Villa GregorianaUnscheinbar im Hintergrund der Villa des Senators Bifidus ist eine römische Villa auf einem Hügel mit einem Wasserfall zu sehen. Dies ist ein Hinweis auf die Villa Gregoriana ist eine weitläufige Parkanlage in Tivoli (damals: Tibur) bei Rom. weitere Informationen im Internet
37 5 Alain ProstDer Charakter des Testus Sterone als römischer Fahrer Caligarius ist eine Karikatur des französischen Rennfahrers Alain Prost. [mehr]
37 6 "[...] kehre ich zurück in meine Heimat Sizilien, wo alle Menschen aufrichtig und ehrlich sind!" - Womöglich sind die Menschen in Sizilien genau so authentisch, wie der Rennfahrer Testos Sterone das gegenüber den Galliern beschreibt. Tatsächlich fällt vielen Lesern hier jedoch zuerst die sizilianische Mafia ein, die ihren ganz eigenen Ehrenkodex hat.
37 7 "Das kannst du mir nicht antun! Denk an deine Luxusvilla auf Capri!" - "Ich pfeife auf die Villa! Meinetwegen kann die Hütte im Meer versinken!" - Die resignierende Antwort von Testus Sterone verbindet mit der Sprechblase von Bleifus zuvor die Worte "Capri" und "im Meer versinken" und schafft damit natürlich eine Assoziation zum Schlager "Capri-Fischer" ("Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt ..."), der in der Aufnahme von Rudi Schuricke Anfang der 1950er Jahre ein Welterfolg wurde.
39 1 Sophia LorenDie Zeichnung einer italienische Bedienung, die aus einem Kessel Spaghetti serviert, ist eine Hommage an die italienische Schauspielerin Sophia Loren [mehr]
42 1 Silvio BerlusconiDie Figur des Croesus Lupus ist, auch in dessen Namen, eine Anspielung auf den stets angebräunt auftretenden Politiker und Unternehmer Silvio Berlusconi. [mehr]
42 3 "[...] Lupus macht euch ein Angebot, das ihr nicht ablehnen könnt!" - Dieser zugleich auffordernde als auch einschüchternde Satz von Croesus Lupus erinnert an eine Szene aus dem Film "Der Pate". Don Vito Corleone, gespielt von Marlon Brando, sagt "Ich mache ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann."
42 4 PersonenschuetzerCroesus Lupus wird von zwei Personenschützern bewacht, die nicht nur das Aussehen berüchtigter Bodyguards haben (Sonnenbrillen waren 50 vor Christus noch nicht erfunden), sondern auch eine Hand immer unter dem Umhang verstecken. Diese Geste weist auf die in heutiger Zeit potentiell vorhandenen Schießeisen hin, deren Einsatz jederzeit erfolgen kann. Was hier die beiden Figuren bei einem Einsatz aus dem Versteck ziehen könnten, kommt wohl eher einem Dolch näher.
45 8 "Kein Privateigentum! Wir reichen ihn weiter, beim Marx!" - Im Satz des Sarmaten verstecken sich gleich mehrere Anspielungen. "Kein Privateigentum" verweist natürlich auf den sowjetisch geprägten Kommunismus, bei dem Privateigentum verstaatlicht wurde. Außerdem reicht er den Pokal weiter, was auch als Anspielung auf den Begriff des "Wanderpokals" verstanden werden kann. Zudem ist die angedeutete Gottheit "Beim Marx!" natürlich kein überirdisches Wesen, sondern hier wird wieder auf den Theoretiker des Kommunismus Karl Marx angespielt.
46 4 Susi und StrolchEine Reminiszenz an den Disney-Film "Susi und Strolch" enthält das Schlussbankett auf der letzten Seite des Abenteuers. Hier sitzen eine Gallierin und ein Gallier nebeneinander und essen die aus Italien mitgebrachten Spaghetti. Dabei knabbert jeder an einem Ende der gleichen Nudel - ein Motiv, das auch dem Titel des Films und einer berühmten Szene daraus entspricht. Zudem sagt Majestix zu Gutemine: "Hm ... von dem Wein könnte ich einen ganzen Stiefel vertragen." In dieser Geschichte scheint er seine Vorliebe für Italien und den Wein vom Norden bis zum Süden gefunden zu haben. Passend dazu entspricht der Landesumriss Italiens in etwa einem Stiefel.


zurück blättern Der Papyrus des Cäsar Die Tochter des Vercingetorix vor blättern
Asterix in Italien

letztes Update dieser Seite:
13. April 2020