Einleitung | Das Projekt Comedix | Chronologie | Webmaster

Die ersten Schritte

Obelix
So fing es mit Obelix an
Kaum zu glauben, aber das Asterix-Archiv begleitet mich schon seit meinem 32. Lebensjahr. Zufällig genau in dem Jahr, als Comedix.de das Licht der Welt erblickt, wird auch meine Tochter geboren. Seitdem ist sowohl privat als auch beruflich sehr viel passiert. Wenn zwei Dinge des Lebens gelernt habe, dann ist es erstens, dass Veränderung der Normalzustand ist und zum Leben gehört wie das Gewürz zum Essen. Und zweites, dass es nicht entweder/oder, sondern immer ein "sowohl als auch" gibt.

1998
(44.000 Besucher)

Die ersten Asterix-Seiten erscheinen als "Asterix-Lexikon" seit dem 8. April 1998 in einem Unterverzeichnis auf einer Domain eines Freundes. Im September 1998 wird die Domain "Comedix.de" registriert und das "Deutsche Asterix-Archiv" war geboren. Im gleichen Monat erscheint Ausgabe 1 des Comedix-Newsletters. Die Kategorie "Medien" (heute: "Bibliothek") ist der Bereich, der neben der Stichwortübersicht im "Lexikon" gleich zum Start vertreten war und am stärksten wächst.

Erste Medienberichte zum neuen Asterix-Archiv im Internet.

Originaltext aus dem Newsletter vom 15 Januar 1999: "Das vergangene Jahr war das erfolgreiche Startjahr des Lexikons. Vom Start weg hat sich das Lexikon als umfassendste deutschsprachige Quelle zum Thema Asterix etabliert. Insgesamt fast 44.000 Besucher zählte das Lexikon, wobei man in der Einzelübersicht erkennen kann, dass nach der zähen Startphase, als das Lexikon erst einen Bekanntheitsgrad erreichen musste, die Stammuserschaft ermutigende Ausmaße erreicht hat". Der sprunghafte Anstieg im August lässt sich durch die Erwähnung in verschiedenen überregionalen Medien (ZDF, BILD) erklären.

April 362 Besucher
Mai 2663
Juni 4334
Juli 3235
August 7219
September 4787
Oktober 7252
November 8029
Dezember 5928

1999
(etwa 150.000 Besucher)

Umzug zum Provider Strato.de, neue Themenbereiche "Die Barden", "Asterix auf Reisen", "Spione" und "Wie ein Comic entsteht...". Das erste gemeinsame Forum verschiedener Asterix-Seiten startet. Am 2. Juni startet die erste "Frage der Woche", die erst im August 2015 eingestellt wird. Am 1. Juli startet der erste Story-Wettbewerb zum 40. Geburtstag von Asterix. Der letzte Comedix-Newsletter des Jahres verkündet die Komplettierung der Datenbank für die Asterix-Begriffe.

Jahre des Wachstums

Geprägt von der Euphorie dieses wahnsinnig spannenden Projekts begann eine unglaublich kreative Phase. Mit diesem Projekt entstand auch eine Art der Befriedigung, die auch von den Besuchern dieser Seiten genährt wurde. Anerkennung, Harmonie und Schaffenskraft - all das machte sich in den folgenden Jahren bemerkbar. Dieses Feuer bewegt mich heute immer noch, wenn ich für etwas begeistert bin.

2000
(275.000 Besucher)

Zu Beginn des Jahres ist Comedix.de zwei Tage nicht erreichbar. Die Inhalte sind inzwischen auf einen so großen Umfang angewachsen, dass die Verzeichnisstruktur grundlegend geändert werden muss. Und um Namensgleichheiten mit der Buchausgabe des Asterix-Lexikons zu vermeiden, wird Comedix.de in "Deutsches Asterix Archiv im Internet" umbenannt.

Rubrik Asterix-Quiz startet. Ebenso werden die Themenbereiche "Stationen eines Erfolges" und "Männliche Charaktere in den Asterix-Bänden" gestartet.

2001
(550.000 Besucher)

Rezension zum Erscheinen des 31. Asterix-Bandes "Asterix und Latraviata" im Comedix-Newsletter vom März 2001. Neustart des Forums in der heutigen Form. Die Themenbereiche "Festbankett", "Textvariationen", "Römerlager" und "Galerie" ergänzen das Angebot.

Der Gedanke die "Vereinigung zur Förderung des Gallisch-Germanischen Kulturaustauschs und zur Verbreitung der Asterix-Kultur e.V." zu gründen wird angedacht und startet am 1. Januar 2002.

2002
(790.000 Besucher)

Asterix und Obelix
Asterix und Obelix
Die Themenbereiche "Kurzgeschichten", "Die Kelten", "Tiere bei Asterix", "Sprachspiele und Assoziationen", "Rezepte" und "Rene Goscinny" starten in diesem Jahr im Asterix-Archiv. Zudem wird Comedix.de interaktiv: Die Rubrik INTERAKTIV startet unter anderem mit Onlinespielen und der Newsletter kommt in einer neuen Technik mit automatischem An- und Abmeldeprozess daher. Leider wird dafür eine Neuanmeldung notwendig.

Für Techniker: Insgesamt wird das Asterix-Archiv von statischem HTML auf dynamisches PHP umgestellt. In diesem Zusammenhang wird im Oktober der Fanclub "vorübergehend" geschlossen.

2003
(850.000 Besucher)

Im April startet der 2. Story-Wettbewerb. Das erste Asterix-Fantreffen findet am 3. Mai im Lokal "Bei Oma Kleinmann" in Köln statt. Hier wurde Fantreffen-Geschichte geschrieben und in Newsletter 51 verewigt!

Erstmals können in der Bibliothek Rezensionen von Besuchern geschrieben werden. Und die Themenbereiche "Spiele für umsonst und draußen" wurden veröffentlicht.

2004
(900.000 Besucher)

Nach knapp 18 Monaten wurde das Themenspecial der Sprachspiele und Assoziationen zu den 31 Asterix Abenteuern abgeschlossen und zudem wurde der Themenbereich zu "Gudrun Penndorf" veröffentlicht. Vom 16. bis 18. April treffen sich die Asterixfans beim Fantreffen in den "Berliner Kutscher-Stuben" in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. Ein Bericht dazu findet sich im Newsletter 63.

2005
(1.200.000 Besucher)

Am 1. Januar startet die Volltext-Suche. Alle (!) Texte der 36 Asterix-Bände der deutschen Übersetzung - hier suchen heißt wirklich Finden! Ein kleines Werkzeug mit großer Wirkung. Zudem wurden in diesem Jahr die Themenbereiche "Gallierdorf" gestartet.

Das Asterix-Fantreffen startet in diesem Jahr am Wochenende um den 21. Mai herum im "Osterwaldgarten" in München. Die Rückschau des Treffens im Newsletter 76.

Der Bereich "Bibliothek" wurde komplett umgestaltet. Fast 450 Artikel benötigten eine neue Struktur zum Auffinden der Artikel. Im April besuchten zum ersten Mal mehr als 100.000 Besucher pro Monat das Asterix-Archiv und der Story-Wettbewerb geht nach 1999 und 2003 in die dritte Runde.

2006
(1.800.000 Besucher)

Unter dem lateinischen Titel "Carpe momentum" wird seit Februar jeweils ein Asterix-Zitat präsentiert und im April zog das Forum auf die neue Plattform phpBB um. Von Oktober 2006 bis Mai 2007 konnte die "Miss Asterix" gewählt werden, der nach Abstimmung der Comedix-Besucher schönste weibliche Charakter in der Serie. Das Ergebnis sah nach 8 Monaten und mehr als 5.000 Teilnehmern so aus:

Und so sieht das Endergebnis aus:

  1. Falbala - 501 Bewertungen; Gesamtpunktzahl: 2100 = 4,19 durchschnittliche Punkte pro Stimme
  2. Abba - 426; 1724 = 4,05 Punkte
  3. Zechine - 407; 1637 = 4,02 Punkte

  4. Gibtermine - 281; 1124 = 4,00 Punkte
  5. Hatschi - 231; 920 = 3,98 Punkte
  6. Tibia - 190; 756 = 3,98 Punkte
  7. Kleopatra - 216; 857 = 3,97 Punkte
  8. Orandschade - 213; 838 = 3,93 Punkte
  9. Frau Methusalix - 213; 837 = 3,93 Punkte
  10. Latraviata - 278; 1091 = 3,92 Punkte

  11. Grienoline - 131; 505 = 3,85 Punkte
  12. Marmelada - 120; 448 = 3,73 Punkte
  13. Gutemine - 94; 321 = 3,41 Punkte
  14. Kantine - 70; 236 = 3,37 Punkte
  15. Galantine - 72; 216 = 3,00 Punkte
  16. Vikea - 69; 205 = 2,97 Punkte
  17. Reseda - 69; 204 = 2,96 Punkte
  18. Jellosubmarine - 66; 194 = 2,94 Punkte
  19. Praline - 64; 185 = 2,89 Punkte
  20. Frau Automatix - 56; 139 = 2,48 Punkte

  21. Ammoniake - 50; 123 = 2,46 Punkte
  22. Girlandine - 55; 132 = 2,40 Punkte
  23. Minna - 53; 122 = 2,30 Punkte
  24. Grüblerine - 43; 95 = 2,21 Punkte
  25. Petula - 64; 139 = 2,17 Punkte
  26. Popeline - 43; 93 = 2,16 Punkte
  27. Begonia - 77; 159 = 2,06 Punkte
  28. Alpaga - 51; 98 = 1,92 Punkte
  29. Maestria - 76; 145 = 1,91 Punkte
  30. Gelatine - 60; 113 = 1,88 Punkte

  31. Vluglodsah - 80; 134 = 1,68 Punkte
  32. Flavia - 83; 133 = 1,60 Punkte
  33. Cornelia - 126; 181 = 1,44 Punkte

Der vierte Asterix-Fantreffen führte die Leser diesmal zum ersten Mal ins Ausland. Vom 21. - 23. April 2006 trifft man sich dazu in der belgischen Metropole Brüssel. Der Rückblick ist im Newsletter 87 nachzulesen.

Reduktion

Kreativität darf nicht in Chaos abdriften. Der positive Geschwisterwert ist die Planbarkeit. Und nun schlägt das Pendel vom kreativen Schöpfen wieder zurück in den Bereich, den ich noch überblicken kann. Ich möchte nicht 60 Prozent von allem anbieten, sondern möglichst 100 Prozent von dem, das ich am besten kann und mit dem sich das Asterix-Archiv seit Beginn ausgezeichnet hat.

2007
(1.700.000 Besucher)

Zum Anlass des 80. Geburtstag von Albert Uderzo startete der gleichnamige Themenbereich zu seinem Leben und Wirken, außerdem nach dem Fantreffen in Paris der Themenbereich zum "Asterix-Park" und die Themenbereiche "Strafrechtliche Konsequenzen der Taten von Asterix und Obelix" und "Bildsprache der Asterix-Serie". Außerdem erschien im Juni der 100. Comedix-Newsletter.

In diesem Newsletter wird übrigens die Rückschau des fünften Fantreffens erwähnt, das vom 7. Juni - 10. Juni 2007 in Paris stattfindet. Dass anlässlich dieses Treffens ein Besuch des Park Asterix ebenso obligatorisch ist wie ein entsprechender Themenbereich dürfte klar gewesen sein.

Das stete Wachstum an Besuchern resultierte in einem ständig breiteren Angebot um den Wünschen der Gäste gerecht zu werden. Allerdings bedeuten viele Inhalte auch viel Wartung und da Comedix.de zu 95 Prozent aus meinem eigenen Arbeitsanteil besteht, hatte ich das Gefühl, das Angebot wieder auf die Kernangebote reduzieren zu wollen. Infolge dessen wurden ab Herbst 2007 einige Bereiche zusammengelegt und neu strukturiert, was natürlich eine schrumpfende Anzahl von Seitenaufrufen zur Folge hatte.

2008
(1.450.000 Besucher)

Die Konzentration auf die Kernbereiche "Lexikon" mit den inzwischen 1.300 Einträgen der Datenbank und "Bibliothek" mit 600 Einträgen schreitet voran, andere Kategorien, die Laufe der Wachstumsphase entstanden sind, werden herausgenommen oder reduziert. Das Motto für Comedix 2008 lautet: "Die Größe liegt im Verborgenen".

Zum dritten Mal in Folge geht es dieses Jahr beim Asterix-Fantreffen wieder ins Ausland. Vom 6. bis 8. Juni ist die lustige Reisegruppe in Amsterdam unterwegs. Ein Ausflug, der in Newsletter 112 beschrieben wird.

Start der neuen Themenbereiche "Die Reisen von Asterix und Obelix", "Obelix", "Mundart-Tagebuch" und des überarbeiteten Bereiches zu "Julius Cäsar".

2009
(1.370.000 Besucher)

Im Mai startet der Themenbereich zu "Idefix" und einen Monat später die "Zeitliste". Zudem wurden die Themenbereiche "Die Geschichte von Asterix", "Kelten in Deutschland" und "Männer in der Asterix-Serie" überarbeitet. Auch im Mai findet vom 1. bis 3. Mai das insgesamt nun siebte Fantreffen in Hamburg statt. Die Rückschau dazu findet sich im Newsletter 123.

Im August bekommt das Asterix-Archiv einen neuen Anstrich. Ein großer Baum und eine neue Navigation bildet die Basis des neuen Designs. Und in der Bibliothek wird die Marke des 700. Artikels geknackt.

2010
(1.340.000 Besucher, 6,55 Millionen Seitenaufrufe)

Comedix in Focus
Comedix auf focus.de
Mit zwei neuen Domains .at und .ch wollte das Asterix-Archiv auch in das benachbarte deutschsprachige Ausland reichen. Allerdings hat sich der Mehraufwand nicht in steigenden Besucherzahlen aus Österreich und der Schweiz ausgezahlt, so dass die Domains zwei Jahre später wieder aufgegeben wurden. Dagegen wurde Ende des Jahres eine Comedix-App ins Leben gerufen, die es ermöglichte, die Inhalte aus der Comedix-Datenbank zu suchen.

Der Themenbereich "Das goldene Buch" wurde fertiggestellt und das Special zu "Troubadix" einem Update unterzogen.

Das 8. Asterix-Fantreffen macht am Wochenende um den 5. Juni herum Wien unsicher und findet im Newsletter 136 als Rückschau seine Erwähnung.

Die Größe liegt im Verborgenen

Während die Anzahl der Unique Visitors zurückgeht, steigt die Zahl der Seitenaufrufe. Qualität statt Quantität ist der Schlüssel. Es kommen weniger Besucher, doch die, die kommen, bleiben länger. In den kommenden Jahren liegt der Schwerpunkt eher auf dem Pflegen der vorhandenen Bereiche "Lexikon" und Bibliothek" als im Ausdenken von neuen Ideen. Die Wachstumsphase der ersten Jahre und die anschließende Reduzierung auf das Wesentliche geben mir auch mehr Freiheiten für die Veränderungen des Lebens außerhalb von Comedix.

2011
(1.257.000 Besucher, 7,25 Millionen Seitenaufrufe)

Im April befinden sich knapp 930 Artikel in der Comedix-Bibliothek. Das Asterix-Archiv versucht sich ab Juni bei Twitter: Es wird ein Account eingerichtet, der jeweils aktuelle Informationen zur Verfügung stellt. Aktualisierung des Themenbereiches "Wie ein Comic entsteht" und die neuen Themenbereiche "Kleopatra" und "Asterix Kaufberatung" ergänzen das Lexikon.

Eine während der Buchmesse 2011 groß angekündigte Asterix-Tour ab 2012 wird nie realisiert, die Gründe hierzu sind unbekannt. Der 152. Comedix-Newsletter berichtete als einer der Ersten darüber. Am 25. November 2011 wurde der 1000. Artikel für die Comedix-Bibliothek archiviert.

Das 9. Asterix-Fantreffen am 13. und 14. August in Haltern am See war diesmal etwas ganz besonderes. Es hat uns nicht die Stadt in ihren Bann gezogen, sondern eher die Tatsache, dass das Fantreffen praktisch ein Teil einer Römerausstellung war. Mit Ausstellungsstücken der Teilnehmer, einem Flohmarkt und Vorträgen. Im Newsletter 151 wird darauf zurück geblickt.

2012
(1.210.000 Besucher, 7,7 Millionen Seitenaufrufe)

Anfang März war ich beim SWR in Baden-Baden zu Gast. Eine Aufzeichnung der Sendung "SonntagAbend" zum Thema "Kelten" benötigte offenbar noch einen Beitrag zur allgemeinen Auflockerung der Thematik und so wurde ich angefragt, ob ich mich auf den Weg durch die halbe Republik machen würde. Dieses Angebot ließ ich mir natürlich nicht entgehen und so werden ein Beitrag und ein kurzes Interview in der Sendung mit mir auch die Gallier und natürlich Asterix im Besonderen behandeln. Die Sendung "SonntagAbend" wurde am 22. April 2012 um 20.15 Uhr im SWR ausgestrahlt.

Etwas später in diesem Jahr, nämlich vom 19. bis 21. Oktober findet das diesjährige Asterix-Fantreffen in Franfurt am Main statt, siehe hierzu auch die Rückschau im Newsletter 165.

Am 27. November schockt eine Abmahnung meine Motivation. Eine Bildagentur beauftragt einen Anwalt mit der Wahrung ihrer Rechte, weil eine unlizenzierte Fotografie auf seiner Seite abgebildet ist. Etwa 3 Wochen später denn die gute Meldung im Dezember-Newsletter: "Den Zuspruch, den ich von den Besuchern meiner Seite, den Mitgliedern des Asterix-Forums und den Abonnenten des Newsletters wegen der Abmahnung bekommen habe, war enorm. Viele Mails machten mir Mut und letztendlich ist das auch der Grund, warum ich mich dazu entschlossen habe, das Asterix-Archiv weiterzuführen. Nach einem kurzzeitigen Löschen aller Bilder habe ich nun alle Seiten nach weiteren Fotografien durchforstet und bereinigt. Inzwischen sind die Bilder, für deren Benutzung ich die Erlaubnis habe, wieder online und Comedix.de ist wieder uneingeschränkt nutzbar."

2013
(1.540.000 Besucher, 12,1 Millionen Seitenaufrufe)

Im März wird der vorerst letzte Eintrag bei Twitter verschickt, nachdem in knapp 20 Monaten gerade mal 48 Follower dazu gekommen sind. Am 22. April tritt Asterix in die Online-Spiele-Welt ein. Mit "Asterix & Friends" startet das erste Browserspiel mit dem kleinen Gallier, der 171. Comedix-Newsletter berichtet ausführlich darüber.

Im Newsletter 175 wird über das 11. Fantreffen vom 23. bis 25. August in Zürich berichtet. Das Erscheinen des neuen Asterix-Albums, das zum ersten Mal von den beiden Autoren Jean-Yves Ferri und Didier Conrad getextet und gezeichnet wird, bringt rekordverdächtige Besucherzahlen.

Volljährig und ausgewachsen?

Mit den Jahren verändern sich die Rahmenbedingungen. Andere Themen außerhalb des Asterix-Archivs werden wichtiger. Die Priorität liegt inzwischen nicht mehr auf dem kreativen Schöpferprinzip, sondern - auch bedingt durch relativ viele neue Filme und Hefte - auf dem Bewahren der Stärken. In der Datenbank des Lexikons und in der Bibliothek passieren die meisten Veränderungen. Ob nach der Volljährigkeit des Projektes Comedix.de noch neue Impulse Veränderungen bringen, hängt auch sehr von den Randbedingungen ab. Kreativität erfordert auch Anstöße von außen.

2014
(1.514.000 Besucher, 9,12 Millionen Seitenaufrufe)

Der Comedix-Newsletter wird von 3.600 Abonnenten bezogen. Im Dezember startet der vierte Story-Wettbewerb bei Comedix. Zuvor fand vom 12. bis 14. September - eher spontan - das diesjährige Asterix-Fantreffen statt. Wegen der relativ kurzfristigen Terminfindung fand es bequemerweise im Haus des Häuptlings in Hamburg statt und wird in Newsletter 187 thematisiert.

2015
(1.513.000 Besucher, 9,78 Millionen Seitenaufrufe)

Christoph Maier schreibt in der 192. Ausgabe des Newsletters einen interessanten Artikel über den Erfolg bisheriger Asterix-Filme im Vergleich zu "Asterix im Land der Götter". Am 26. August erscheint mit der 750. Frage die letzte Runde der "Frage der Woche" und im Oktober erscheint die 200. Ausgabe des Newsletters.

Die erstaunlichste Stadt des Universums war vom 17. bis 19. Juli das Ziel des 13. Asterix-Fantreffens. In Rom bestaunten die Gäste die ewige Stadt und schwitzten in alten Denkmälern.

2016
(1.523.000 Besucher, 12,2 Millionen Seitenaufrufe)

Die Idee, das Design des Asterix-Archivs grundlegend zu erneuern und auch für mobile Endgeräte zu optimieren, startete mit großem Elan und endete mit einer leeren Mailbox. Ich hatte Anfragen bzgl. einer Kostenschätzung an zwei Agenturen gestellt, die sich auf kleine Projekte spezialisiert haben. Leider hat keine der beiden geantwortet. Selbst einen sinnvollen Kostenvoranschlag hat man nicht hinbekommen, einige haben erst gar nicht auf meine Anfrage reagiert. Klingt "Asterix" nicht seriös genug oder meint man dort, dass ich eine kostenlose Umsetzung erwarte?

Etwa fünf Jahre nach dem Erscheinen des letzten Themenbereiches startet am 1. Juni der neue Themenbereich: "Die Geschichte von Comedix". Dieser Themenbereich präsentiert die Entstehungsgeschichte der größten deutschsprachigen Asterix-Seite, die seit 1998 existiert und mit jedem Jahr umfangreicher wird. Im Zusammenhang mit der Arbeit an diesem neuen Themenbereich wird das Newsletterarchiv, das alle jemals erschienen Comedix-Newsletter von September 1998 bis heute dokumentiert, wieder eröffnet. Bis dahin waren die Newsletter vor Mai 2009 wegen Urheberrechtsgründen nicht aufrufbar. Ein Stück Asterix-Geschichte wird hier dokumentiert. Stöbern lohnt sich!

Zum 14. Mal treffen sich die Asterix-Fans zum Asterix-Fantreffen, das 2016 von 16. bis 18. September in Trier stattfindet. Als Ehrengast begrüßen wir Klaus Jöken in unseren Reihen.

Im August erfolgt ein so genannter Relaunch des Asterix-Forums. Als Relaunch (engl. Neustart) bezeichnet unter anderem eine umfangreiche Änderung einer Software und das Forum hatte diese Umstellung bitter nötig. Die bisherige Version wurde von den Programmierern nicht mehr weiterentwickelt und Sicherheitsaspekte verlangen irgendwann ihren Tribut und eine entsprechende Erneuerung. Grafisch etwas verändert, mit neuen Funktionen und endlich auch für mobile Geräte geeignet ist nun das Forum auf dem neuesten technischen Stand.

2017
(1.607.000 Besucher, 13,003 Millionen Seitenaufrufe)

Gleich zu Beginn des Jahres startet die neue Comedix- und Volltextsuche. Ab sofort können mit einer Suchfunktion folgende Bereiche mit nur einem Klick gefunden werden:

Von 5. bis 7. Mai findet das 15. Asterix-Fantreffen in Köln statt. Anlässlich der Eishockey-WM, bei der Asterix und Obelix offizielle Maskottchen sind, decken sich die Besucher mit vielfältigen Fanartikeln ein. Und im Oktober erscheint drei Tage vor dem neuen Asterix-Album "Asterix in Italien" das i-Pünktchen auf meiner Asterix-Weste. Beim Riva-Verlag wird mit dem "inoffiziellen Asterix&Obelix-Lexikon" mein eigenes Asterix-Buch veröffentlicht.

2018
(1.472.000 Besucher, 14,762 Millionen Seitenaufrufe)

Im April 2018 feiert das "Deutsche Asterix Archiv" seinen 20. Geburtstag! Im gleichen Monat findet vom 13. bis 15. April das XVI. Asterix-Fantreffen anlässlich der Comiciade in Aachen statt. Die Umsetzung der Richtlinien zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben mir ein paar graue Haare beschehrt, aber letztendlich wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird. Man muss sich nur darum kümmern. Passte mir ganz gut, denn Links zu Facebook sind seitdem kein Bestandteil mehr des Asterix-Archivs.

Im Dezember feiert Deutschland den 50. Jahrestag der erste Alben-Veröffentlichung von Asterix in Deutschland. Jedoch ist sich der Verlag, der Asterix in Deutschland auf die Ladentische bringt, uneins beim genauen Erscheinungsdatum des ersten deutschsprachigen Albums. Bereits erschienene Publikationen aus dem Verlag hatten schon den 15., 16. beziehungsweise den 18. Dezember 1968 genannt. Aus Ermangelung einer Dokumentation einigt man sich nun auf den 7. Dezember, der auch entsprechend offiziell mit einer neuen Jubiläumsausgabe von "Asterix der Gallier" begangen wird.

2019
(2.245.000 Besucher, 24,537 Millionen Seitenaufrufe)

Überraschend stark war der Besucheransturm im Jahr des Erscheinens des 38. Asterix-Abenteuers. Alleine in den Monaten September bis Dezember wurden die Seiten von Comedix.de 16,5 Millionen mal aufgerufen. Im September, dem Monat vor dem Erscheinen, besuchten mehr als 616.000 Besucher die Seiten. Dabei lässt sich sehr gut ablesen, wie groß das Interesse am kleinen Gallier ist, wenn die Medien anlässlich einer Veröffentlichung ausführlich darüber berichten. Die mediale Präsenz war durch den 60. Geburtstag des Widerstandshelden deutlich höher als in den Vorjahren.

Zu erwähnen ist noch, dass das XVII. Asterix-Fantreffen vom 12. bis 14. Juli in Salzburg stattfindet.

Weiter, immer weiter

2020
(1.609.064 Besucher, 32,518 Millionen Seitenaufrufe)

René Goscinny und Albert Uderzo sind wieder vereint. Am 24. März verstarb mit Albert Uderzo der zweite Erfinder der Asterix-Serie, nachdem schon 1977 René Goscinny ausgerechnet während eines Belastungstests an einem Herzinfarkt starb.

Nach mehr als 20 Jahren wird die bislang monatliche Erscheinungsweise des Comedix-Newsletters ab dem Beginn des neuen Jahres auf eine vierteljährliche Veröffentlichung umgestellt. Der Fokus des Newsletters richtet sich dann auf die dann zurückliegenden Monate und wird alles zusammenfassen, was in der Asterix-Welt passiert ist.

Die Volltextsuche bekommt prominenten Zuwachs. Im Januar wurden die Texte des 38. Asterix-Abenteuers "Die Tochter des Vercingetorix" hinzugefügt, zusätzlich wurden noch die beiden zuletzt erschienenen, animierten Filme "Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks" und "Asterix im Land der Götter" in der Volltextsuche ergänzt. Damit beinhaltet die Volltextsuche nun Textstellen aus den 38 Asterix-Heften und sogar aus (bisher) fünf Asterix-Filmen.

Bedingt durch Corona treffen sich die Asterix-Fans in diesem Jahr kontaktbeschränkt vom 14. bis 16. August in der Asterix-Hauptstadt Metelen. Dort hat ein Asterix-Sammler aus unserer Community eine riesige Sammlung im Obergeschoss seines Hauses und das müssen wir uns unbedingt mal angesehen haben.

Der neue Themenbereich "Gallierhoroskop" ergänzt die Themenbereiche im Asterix-Archiv. Schon seit Urzeiten sind die Menschen auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und nach Leitplanken, die das Wesen erklären. Selbst der wissenschaftlich aufgeklärte Mensch von heute, der nach außen "nur zum Spaß" Horoskope liest oder sich sogar erstellen lässt, wünscht sich insgeheim, im Horoskop Bestätigung seines Weges zu finden. Der Themenbereich widmet sich mit einem unterhaltsamen und zwinkernden Auge diesem Thema.

In einem weiteren neuen Themenbereich "Im Gespräch mit ..." sammle ich Gespräche mit Menschen, die einen Bezug zu Asterix haben. Sie haben sich mit Asterix privat oder beruflich beschäftigt, sind mindestens Asterix-Leser, manchmal auch Fans des kleinen Galliers und seiner Freunde. Asterix war möglicherweise Teil ihrer Kindheit und die Erinnerungen sind so frisch wie die an Rudi Carrells "Am laufenden Band", "Nonstop Nonsens" mit Dieter Hallervorden oder "Calimero", einer Zeichentrickfigur in der Form eines schwarzen Kükens mit einer Eierschale auf dem Kopf.

2021
(1.790.705 Besucher, 46,720 Millionen Seitenaufrufe)

Das diesjährige Asterix-Fantreffen findet vom 12. bis 15. August auf der Burg Malbrouck in der Nähe der französischen Stadt Merzig statt. Wegen der immer noch anhaltenden Corona-Pandemie gibt es zusätzlich erstmals einen Online-Stammtisch, der unabhängig der Entwicklungen regelmäßig stattfinden soll. Wegen der Reisebeschränkungen schafft es leider nur der niederländische Teil der Fangemeinde nach Frankreich. Im März startet das Asterix Archiv Comedix.de mit einem eigenen Account auf Twitter.

Der Themenbereich "Im Gespräch mit...", in dem ich Interviews mit bekannten Gesichtern plane, wird mit einem sehr spannenden Interview mit Thomas Kinne, bekannt als "Quizdoktor" aus der Sendung "Gefragt - gejagt" ergänzt. Im November 2021 wird das Asterix-Forum genau 20 Jahre alt. Diverse Vorläufer nicht mitgerechnet. Das Besondere an einem Forum ist, dass die Blütezeit der Foren genau genommen schon seit einigen Jahren vorbei ist. Die Communitys und Fangruppen organisieren sich inzwischen auf vielfältige Art und die Bedeutung der Foren hat entsprechend abgenommen. Trotzdem erfreut sich das Asterix-Forum bei Comedix noch immer großer Beliebtheit. Hier steht die Qualität der Themen über der Quantität der Beliebigkeit.

2022
(1.256.064 Besucher, 42,234 Millionen Seitenaufrufe)

Nach zwei Jahren erscheint der Comedix-Newsletter auf vielfachen Wunsch der Abonnenten ab Januar wieder monatlich, trotz des XX. Asterix-Fantreffens vom 22. bis 24. Juli in München finden weiterhin ein Mal im Quartal die virtuellen Fantreffen statt und ab Februar erscheint der 260. Comedix-Newsletter nach einer aufwändigen Portierung mit einer neuen Newsletter-Software. Die neue Software ist zukunftssicher und in der Administration für mich deutlich einfacher zu handhaben. Die Umstellung klappt problemlos.

Der Twitter-Account, der seit etwa einem Jahr online ist, entwickelt sich durchaus positiv. Nach einem viralen Tweet im August über Asterix' Größe, der fast 5.400-mal geliked, mehr als 1.000-mal retweetet wurde und sogar in der Presse Erwähnung fand, nähert sich die Anzahl der Follower der 2.000er Marke. Die Resonanz ist überwältigend, denn sehr viele spannende Asterix-Fakten, die ich in den letzten 24 Jahren auf der Homepage zusammengetragen habe, bekommen jetzt nochmal eine ganz andere Reichweite. Zusätzlich wird im Herbst ein gleichnamiger Account auf der Twitter-Alternative Mastodon angelegt.

2023
(1.585.416 Besucher, 34,659 Millionen Seitenaufrufe)

Das XXI. Asterix-Fantreffen findet diesmal vom 4. bis 6. August in Detmold statt. Nach Brüssel (2006) Paris (2007), Wien (2010) und Zürich (2013) sind wir diesmal im Zentrum der Region Ostwestfalen-Lippe im Teutoburger Wald unterwegs. Klein, aber fein, könnte man meinen. Offensichtlich sind wir diesmal eher auf den Spuren der Germanen unterwegs, die im Jahr 9 n. Chr. römischen Legionen in der Varusschlacht eine Niederlage beibrachten. So ganz ungewöhnlich wie eingangs angedeutet ist ein Ziel fernab europäischer Metropolen jedoch nicht. In Haltern (2011), Trier (2016), Aachen (2018) und Metelen (2020) waren wir auch schon. Diesmal eben nach Detmold.

Nachdem im Oktober das 40. Abenteuer "Die weiße Iris" erschienen ist, wird zum Ende des Jahres die Integration aller Informationen der Geschichte in die Themenbereiche inklusive der Sprechblasentexte für die Volltextsuche abgeschlossen. In diesem Zusammenhang wurde der Themenbereich zu Majestix komplett neu gestaltet und überarbeitet.

2024
(1.925.575 Besucher, 57,268 Millionen Seitenaufrufe)

Mit der ersten Newsletter-Ausgabe dieses Jahres startet die neue Rubrik "Comedix-Zeitreise - Asterix vor 25 Jahren" als dauerhaftes Thema im Newsletter. Der Rückblick ist spannend, gibt er doch u.a. auch Aufschluss darüber, wie sich Comedix.de entwickelt hat.

Am 3. Juni startet das Asterix-Abenteuer-Turnier, zufällig im gleichen Monat wie die Fußball-EM. Unter 32 Geschichten gilt es im K.O.-System das beste Album zu küren. 24 Abenteuer aus der Goscinny/Uderzo-Zeit sind gesetzt. Dazu kommen noch 8 Qualifikanten. Die Setzliste der Asterix-Abenteuer im Turnierplan ergibt sich aus der Rangliste der Asterix-Hefte in der Comedix-Bibliothek. Vor dem Turnier werden unter den 16 nachfolgenden Alben 8 Ausgaben ermittelt, die im Turnier die Liste der 32 Teilnehmer vervollständigt. Die Hauptrunde folgt dann ab 13. Juni bis zum Finale am 14. Juli 2024.

In diesem Jahr trifft sich die Asterix-Community von 30. August bis 1. September zum XXII. Fantreffen in Neuss. Am Wochenende nach dem Neusser Bürger-Schützenfest haben wir uns dieses Jahr für die Stadt am Rhein entschieden - und das hat einen besonderen Grund. Vor genau 40 Jahren ist die Sonderausgabe "Asterix in Novaesium" erschienen, ein vom französischen Rechteinhaber genehmigter, sechszehnseitiger Comic und damit eine ganz besondere Ausnahme, Asterix und Obelix in fremder Sache in Anspruch nehmen zu dürfen.

Nach fast 4 Jahren gibt es mit "Asterix auf Swahili" einen neuen Themenbereich bei Comedix. Im 45. Themenbereich wird die Geschichte von Bi Arafa, Madenge und Kipepe in Tansania erzählt. Im Jahr 2000/2001 erschien diese Adaption, die ganz offensichtlich nicht nur von "Asterix und die Goten" inspiriert war, sondern sich auch visuell sehr stark im französischen Original bedient hat, in mehreren Teilen im tansanischen Comic-Magazin SANI. Der Artikel über diese Adaption war ursprünglich ein Projekt, das auf einer anderen Asterix-Seite. Als diese damals ihre Arbeit einstellte, habe ich die Inhalte und die Domain asterix-fan.de übernommen. Die meisten Themen dieser Homepage gab es damals schon bei Comedix.

2025
(Gesamtzahlen für 2025 stehen noch nicht fest)

Im Januar bin ich zu Gast in einer neuen Folge des Podcasts "Popkultur Plusquamperfekt", diesmal zum Thema Asterix. Popkultur Plusquamperfekt ist ein Podcast über die Popkultur unserer Jugend und Kindheit.

Mit Asterix erobert Rom ist nun auch der in Deutschland erfolgreichste Asterix-Film in der Volltext-Suche von Comedix enthalten. Alle Texte aus dem Film sind nun durchsuchbar. Die Comedix-Suche findet nun alle Textstellen aus den knapp 30.000 Texten aus 40 Asterix-Heften und sogar aus (bisher) sieben Asterix-Filmen. Außerdem alle Informationen aus dem gesamten Comedix-Angebot inklusive der knapp 1.500 Asterix-Artikel, die jemals im deutschen Sprachraum erschienen sind und der mehr als 1.800 Schlagwörter aus den Asterix-Abenteuern.

Im Mai erscheint mit "Das offzielle Asterix-Quiz" mein zweites Asterix-Buch und statt wie ursprünglich geplant in London, findet das diesjährige XXIII. Asterix-Fantreffen in Berlin statt. Der Grund für diese Änderung ist ein gemeinsamer Besuch einer Uderzo-Ausstellung, der wir am 10. und 11. Mai einen Besuch abstatteten.

Hoch zum Seitenanfang

Vorheriger Abschnitt: Projekt Comedix | Nächster Abschnitt: Webmaster