Erstauflage des ersten nach dem Tod Goscinnys kreierten Buches Le Grand Fossé 1979 bei Albert René als Band 25 der Reihe. Deutsche Erstauflage des Buches 1980 bei Ehapa. Der Bruderzwist zwischen den Gallierführern Griesgramix und Grobianix hat eine tiefe Kluft zwischen den beiden Teilen eines Dorfes aufgerissen. Das Fischgesicht Greulix will die Gunst der Stunde nutzen, um mit Hilfe der Römer selbst Dorfchef zu werden und die schöne Grienoline zu ehelichen. Als er sie kurzerhand entführt, scheint sein Plan fast aufzugehen...
Veröffentlichungen & Nachdrucke | Danksagungen
Charaktere in diesem Band
Asthmatix Erdnus Greulix Grienoline |
Griesgramix Grobianix Grüblerine Grünix |
Grünspanix Gruselix Ofenaus Tortengus, Tullius |
Sprachspiel | Zeichnung | ||||||
Seite 5 Bild 2 |
Die Idee für die Geschichte mit dem Graben kam Uderzo durch die Mauer in Berlin. Er fand das Thema interessant und wollte, ohne politisch Partei zu ergreifen, keine Mauer sondern einen Graben machen, um das Dorf in zwei Hälften zu teilen. Dabei sprach der Titel mehrere Gruppen an: Der Verleger Dargaud glaubte, es wäre der große Graben zwischen Uderzo und Goscinny und ihm (weil der Band "Der grosse Graben" der erste Band war, der nicht im Verlag 'Dargaud', sondern im Verlag 'Les Editions ALBERT-RENÉ' erschien), die Belgier sahen darin das Problem zwischen Flamen und Wallonen und deren Sprachprobleme. | Seite 5 Bild 4 |
In Anlehnung an die Bemerkung "L'état c'est moi!" (Der Staat bin ich - Grobianix: "Das Dorf bin ich!"), die der französische König Ludwig XIV. ausgesprochen haben soll, stellt sich Grobianix in Pose und erinnert damit an ein Bild des Malers Hyacinthe Rigaud. | ||||
Seite 7 Bild 7 |
"Er hat den Wählern sogar B.A.F.Ö.G. versprochen: 'Bürgernahe Amtsschimmel für örtliche Bauvorhaben!'" - Das Wahlversprechen von Häuptling Griesgramix stellt eine Parallele zum neuzeitlichen Bundes-Ausbildungs-Förderungs-Gesetz dar. [mehr] | Seite 14 Bild 2 ff |
Die abgebildete und die nachfolgenden Szenen erinnern in beein- druckender Weise an William Shakespeares "Romeo und Julia", wo wie in der literarischen Vorlage ein durch verfeindete Elternhäuser getrenntes Liebespaar im Mittelpunkt steht. |
||||
Seite 8 Bild 3 |
"[...] der bereit ist, unsere Wiedervereinigung zu opfern [...]" - Das Vorbild für das Dorf mit dem grossen Graben, die Berliner Mauer, trennte zwei Staaten, die 3. Oktober 1990 nach der Teilung durch den Zweiten Weltkrieg wieder vereinigt wurden. | Seite 14 Bild 9 |
Der sich mitternächtlich mit einem an einen Baum gebundenen Seil über den trennenden Graben des Dorfes schwingende Grünix erinnert dabei an den Dschungelhelden Tarzan. [mehr] | ||||
Seite 15 Bild 2 |
"Niemals! Eher werde ich Vestalin!" - Die genannte Vestalinnen sind Priesterinnen der römischen Göttin Vesta. [mehr] | Seite 40 Bild 4 |
|
||||
Seite 15 Bild 3 |
"Geduld und Zeit bringen mehr als Gewalt und Streit!" - Zitat von Jean de La Fontaine. [mehr] | Seite 47 Bild 1 |
Aus den beiden Eingängen der verfeindeten Dorfhälften wird erfindungsreich die erste Einbahnstraße der Antike kreiert: Ein Tor als Eingang und das andere als Ausgang. | ||||
Seite 15 Bild 6 |
Grienoline weist ein Blumengeschenk von Greulix mit den Worten "Da! Laß mich mit deinem Strauß in Ruhe!" zurück. Eine Zufallspointe, denn zum Erscheinen dieses Abenteuers 1980 in Deutschland erleidet Franz-Josef Strauß bei den Bundestagswahlen eine Niederlage als Kanzlerkandidat. Ob das so beabsichtigt war? | Seite 47 Bild 3 |
Als weiteres Zeichen der neuen Einheit tragen nun alle Dorf- bewohner rot-weiß karierte Hosen. Zuvor trugen die Bewohner der linken Dorfhälfte Querstreifen und die Bewohner der rechten Dorfhälfte Längsstreifen. |
||||
Seite 15 Bild 8 |
"[...] Mit dem zusammen hab ich schon vor Gergovia gelegen!" - Immer wieder gerne zitierter Ort von Veteranen der Schlacht gegen Cäsars Armeen. [mehr] | ||||||
Seite 26 Bild 1 |
"[...] Deine neue Küche wird mich endlich von meinem Mensa-Fraß erlösen." - Der Ausdruck Mensa kommt vom gleichlautenden lateinischen Wort für Tisch. In der Regel bezeichnet heute der Begriff "Mensa" die Essensausgabe an Universitäten, die, wie die meisten Massenküchen, vorurteilsbehaftet keinen guten Ruf genießt. | ||||||
Seite 32 Bild 4 |
"Si vis pacem evita bellum" - Willst du Frieden... vermeide den Krieg! [mehr] | ||||||
Seite 34 Bild 1 |
"Und in jener Nacht am Rande des dem gallischen Oppidum benachbarten Waldes..." - Unter einem Oppidum (lat. oppidum Befestigung, Schanzanlage, fester Platz) versteht man eine befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der Kelten-Zeit. Der Begriff geht auf Gaius Julius Cäsars Schrift De bello Gallico zurück, in welcher er diese keltischen Schanzanlagen beschrieb. Überrester antiker Oppida kann man noch heute in Süddeutschland besichtigen. [mehr] | ||||||
Seite 42 Bild 1 |
"Ad augusta, per angusta!" - Durch die Enge zum Erhabenen. [mehr] | ||||||
Seite 44 Bild 1 |
"Una salus victis, nullam sperare salutem!" - Ein Heil bleibt dem Besiegten allein, kein Heil mehr zu hoffen! [mehr] |