Komredi Kipepe na kisa cha Bi Arafa
Logo der Geschichte "Komredi Kipepe na kisa cha Bi Arafa" (dt.: Genosse Kipepe und die Episode von Frau Arafa) aus SANI

Zurück zur Hauptseite Asterix in Swahili

Einleitung - Wie Asterix Swahili lernte

Comic in Tansania
Comics in Tansania (Illustration durch KI)
(Der folgende Abstrakt fasst die Arbeit des Ethnologen Dr. Jigal Beez zusammen, die ich hier am Ende des Textes mit freundlicher Genehmigung des Autors zum Download anbieten darf.)

Als Comicfigur hat Asterix viele Grenzen überschritten. Seine Abenteuer führten ihn bis nach Amerika und Indien, was für einen Weltreisenden im Jahr 50 v. Chr. beachtlich ist. Der kommerzielle Erfolg von Asterix übertrifft sogar seine Reisen. Dieses "französische triviale Epos" (in Buchform: "Das Trivialepos", 1974) wurde in mehr als hundert Sprachen und Dialekte weltweit übersetzt. Trotzdem ist Asterix' Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent minimal, obwohl er Ägypten und Libyen besucht hat. Für afrikanische Leser ist Asterix nur über die kolonialen Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch, Portugiesisch und Afrikaans zugänglich, jedoch nicht über eine afrikanische Sprache.

Im Jahr 2000 betrat der gallische Krieger jedoch Tansania. Er tat dies informell, ohne Papiere und ohne Lizenz, aber mit einem Bewusstsein für die Gastkultur, das er nie zuvor gezeigt hatte. Asterix wurde von dem tansanischen Comiczeichner Chris Katembo adaptiert, der ihm Swahili und tansanische Kultur beibrachte, was es Asterix erleichterte, sich als afrikanischer Cartoon zu tarnen. Katembo schuf den Abenteuercomic "Komredi Kipepe na Kisa cha Bi Arafa" (dt.: Genosse Kipepe und die Episode von Frau Arafa). In dieser Geschichte retten die bekannten Swahili-Comicfiguren Kipepe und Madenge eine entführte mganga, eine traditionelle Heilerin, namens Bi Arafa. Die Geschichte weist auffällige Parallelen zu Asterix und Obelix auf, die Miraculix aus den Fängen der Goten retten.

Comics in Ostafrika

Comics sind in Ostafrika seit den 1970er Jahren populär. Die erste bekannte Comicfigur in Ostafrika war Juha Kalulu (Idiot Kalulu), die 1973 in der kenianischen Zeitung Taifa Leo veröffentlicht wurde. In Tansania gilt David Kyungu als Pionier der Swahili-Comics. Inspiriert von der britischen Comicfigur Andy Capp schuf er die Figur Kalikenye und begann ab 1976, seine eigenen Werke in Zeitungen wie Kiongozi, Lengo, Nchi Yetu und Daily News zu veröffentlichen.

Das SANI-Magazin

Das SANI-Magazin gilt als eines der ältesten afrikanischen Comic-Magazine und existiert seit 1980. Bis heute wurden über 70 Ausgaben veröffentlicht, von denen bis zu 60.000 Exemplare pro Ausgabe verkauft wurden. Der Inhalt von SANI besteht hauptsächlich aus Comic-Strips, oft Serien, die über mehrere Ausgaben hinweg fortgesetzt werden. Aber es gibt auch Romane, Gedichte und Rätsel. Ein weiteres regelmäßiges Merkmal des Magazins sind die Seiten, die den Lesern gewidmet sind, um sich gegenseitig zu grüßen und Brieffreunde zu suchen. Jede Comic-Ausgabe hat bestimmte Cartoon-Charaktere, die im Laufe der Jahre von verschiedenen Künstlern gezeichnet wurden. Die Charaktere von Madenge und Komredi Kipepe, die die Helden der Geschichte sind, die hier vorgestellt werden, werden seit 1992 von Chris Katembo gezeichnet. Aber er sagt, dass diese Charaktere seit den frühen Ausgaben in den 1980er Jahren bei SANI sind.

Die Attraktivität von Asterix für ein ostafrikanisches Publikum

Im europäischen Kulturkontext beziehen sich die Abenteuer von Asterix auf die reale Geschichte, das Römische Reich und seine Herrschaft über weite Teile des Kontinents. Jeder, der in römischer Geschichte unterrichtet wurde, hat viel Spaß an den Geschichten von Goscinny und Uderzo. Die Geschichte über die Goten gewinnt ihren Reiz daraus, dass die Autoren die kriegerischen Goten verspotten, deren Nachfahren im letzten Jahrhundert zwei Weltkriege begonnen haben.

Was macht diese Geschichte jedoch für ein ostafrikanisches Publikum interessant, mehrere Jahrzehnte nach ihrer ersten Veröffentlichung in Frankreich? Die Antwort liegt darin, dass es viele Ähnlichkeiten zwischen der Welt von Asterix und den ostafrikanischen Kulturen gibt, die es einfach machen, sie sich anzueignen.

Die Swahili-Charaktere

Gemäß dem Titel sind Komredi Kipepe und Bi Arafa die Hauptfiguren von Katembos Geschichte. Wie bereits erwähnt, ist Komredi Kipepe als Cartoon eine Veteranin in der Geschichte der Swahili-Comics und trat erstmals in den 1980er Jahren auf. Sein Titel "Komredi" ist eine humorvolle Anspielung auf die guten alten sozialistischen Tage des tansanischen Ujamaa.

Laut Katembo ist "Kipepe" der Name für Lendenschurz in vielen südlichen tansanischen Sprachen. Er ist ein gerissener Jäger, der mit erstaunlicher Geschwindigkeit den Tieren nachjagt und seine charakteristische Keule schwingt. Obwohl Kipepe mutig und tapfer ist, wird er oft von den Tieren überlistet, was den Lesern seiner Geschichten ein Lachen entlockt.

Die Moral der Geschichte

Schließlich ist die Moral von Katembos Geschichte, die auf dem letzten Bild der Episode gezeigt wird, eine andere im Vergleich zu Asterix. Uderzo und Goscinny machten sich nur über ihre kriegslustigen und machthungrigen Nachbarn, die Deutschen, lustig und deren Wunsch, die Welt zu beherrschen. Die Gallier initiierten einen Streit im Land der Goten, damit diese damit beschäftigt sein würden, sich gegenseitig zu bekriegen, anstatt die friedlichen Gallier zu stören.

Aber für Katembo ist es auch eine Lektion, den Tribalismus und den religiösen Fundamentalismus zu stoppen, um einen Bürgerkrieg zu vermeiden. Das erklärt Bi Arafa Madenge und Kipepe: "Unasikia Madenge mjukuu wangu. Ukabila na udini ni sumu kali sana! Penye ukabila na udini hali kama hii ni rahisi ya kutokea. Nyie ndiyo taifa la kesho hivyo msikubali vitu hivyo viwili vikawasambaratisha kama hawa Wabarukuna." (dt.: Hör zu Madenge, mein Enkel. Stammesdenken und religiöser Fundamentalismus sind ein sehr starkes Gift. Wo es Stammesdenken und religiösen Fundamentalismus gibt, ist ein Zustand wie dieser sehr wahrscheinlich. Ihr seid wirklich die Nation von morgen. Daher dürft ihr diese beiden Dinge nicht zulassen, sie werden euch spalten, wie es diesen Barukuna passiert ist).

Fazit

Katembo wurde von einer französischen Comic-Episode inspiriert und eignete sich Teile davon so eng an, dass die Grenze zur Urheberrechtsverletzung nicht immer klar ist. Gleichzeitig übersetzt er sie jedoch in einen anderen kulturellen Kontext und fügt eine moralische Note hinzu, die im Original nie impliziert war. Uderzo und Goscinny betonten immer, dass ihre Charaktere nur zur Unterhaltung geschaffen wurden. Aber tansanische Künstler machen selten Kunst um der Kunst willen oder machen Spaß nur zum Lachen. Sie fühlen sich verpflichtet, die Gesellschaft zu erziehen. Der Künstler Ka-Batembo widmet seine Bemühungen der Herstellung von Comics für sozialen Wandel. Vor allem, da die Menschen mehr an den Cartoonfiguren von Karikenye, Polo-Chakubanga oder Bogi Benda interessiert sind als an Politik, wie David Kyungu erklärt.

Folgende englischsprachigen Dokumente darf ich zur weiteren Vertiefung mit freundlicher Genehmigung von Jigal Beez zur Verfügung stellen:




Asterix auf Swahili - KipepeZurück zur Hauptseite