Sollte eigentlich Eleonardus in "Asterix und der Kupferkessel" zeichnerisch eine Karikatur des britischen Popmusikers David Bowie (geb. 8. Januar 1947) darstellen, - was meint ihr dazu

LG von Andreas
ich halte es an sich für eher unwahrscheinlich, daß in einer Person zwei verschiedene Anspielungen stecken. Und der Name spielt ja doch eindeutig auf Eleonora Duse an. Zudem ist zu bedenken, daß die weitaus meisten Karikaturen - gerade der früheren Alben - französische Promionente betreffen. Ein britischer Popsänger wäre da ungewöhnlich. Und die Ähnlichkeit zu Herrn Bowie ist nun auch nicht so groß, daß es eindeutig wäre, daß trotz diesen eher gegen eine Karikatur sprechenden Gesichtspunkten doch eine bewußte Bezugnahme vorliegt.Findefix hat geschrieben:was meint ihr dazu
... aber geradeweg von der Hand zu weisen ist sie nun auch wieder nicht, - vornehmlich in seinen frühen Jahren! Und er hatte ja auch dieselbe Zielgruppe, denn Asterix war wohl in erster Linie als Werk für die Jugend konzipiert.Und die Ähnlichkeit zu Herrn Bowie ist nun auch nicht so groß, daß es eindeutig wäre
Ich meine, wieviele Ähnlichkeiten kann man denn noch als "rein zufällig" charakterisieren: Frisur und Haarfarbe, ausgeprägte Nase, blaue Augenlider, stechender Blick, Gesichtsform und -Ausdruck, eine schlacksige Figur und das Körpergebaren im Allgemeinen, ..Insofern würde ich letztlich von einer zufälligen Ähnlichkeit ausgehen.
Differenziert betrachtet schließt das eine das andere ja nicht aus: Der Namensgebung alleine ist eine Hommage, die Zeichnung hingegen eine Karikatur und ist für die namentlich angespielte Person auch in keinster Weise zutreffendDass damit eine Person in Name und Zeichnung gleich auf zwei andere Personen anspielt, wäre sicher eine Besonderheit.
Sorry, ja - ich hatte den Thread falsch platziert und einfach dort ein "Neues Thema" begonnen, obwohl ich dieses eigentlich selbst für das "Asterixgeplauder" vorgesehen hätte (darum meine einleitende Frage: "was meint ihr dazu?")!Diese Diskussion möchte ich auch lieber in "Asterixgeplauder" sehen, weil die Tendenz hier eine Karikatur von David Bowie zu sehen doch sehr der Interpretation bedarf.
die Seite wäre sicher nicht uninteressant, wenn man Spanisch könnte... dennoch weist sie auch auf noch einige weitere potentielle Karikaturen hin, die ich (ebenfalls) für sehr zweifelhaft halte, so z.B. den auch bei Asterix NZ erwähnten Mussolini.Findefix hat geschrieben:Dennoch ist es ja nicht so, daß dies "auf meinem Mist gewachsen" wäre bzw. ich es mir aus den Fingern gesaugt hätte, denn die spanische Asterix-Seite weist ja ausdrücklich darauf hin (),
ja - auf diese Seite hatte ich auch anlässlich der gezeichneten Kleopatra-Auftritte schon einmal verwiesen..die Seite wäre sicher nicht uninteressant, wenn man Spanisch könnte...
Nicht nur die spanische und die neuseeländische Seite weisen auf Mussolini hin, es steht auch so in der Wikipedia.dennoch weist sie auch auf noch einige weitere potentielle Karikaturen hin, die ich (ebenfalls) für sehr zweifelhaft halte, so z.B. den auch bei Asterix NZ erwähnten Mussolini.
Mit dem Online-Übersetzer http://www.abacho.de wird der entscheidene Satz mit "könnte" übersetztFindefix hat geschrieben: denn die spanische Asterix-Seite weist ja ausdrücklich darauf hin
was evtl. auch nicht mehr bedeutet, als daß im Internet einer vom anderen abschreibt...Findefix hat geschrieben:Nicht nur die spanische und die neuseelaändische Seite weisen darauf hin, es steht auch so in der Wikipedia.