Hallo,
nachdem die Erweiterung aller anderen Themenbereiche abgeschlossen ist, arbeite ich derzeit an der Volltextsuche des neuen Bandes. Nun stoße ich auf den Text des Reiseführers, in den einzelne Szenen eingeflochten sind. Ich wollte den Text so berücksichtigen, dass der Fließtext vom "Sprecher" Keuchhustus-Reiseführer stammt, während ich die Texte in den einzelnen Szenen des Reiseführers wieder den eigentlichen Charakteren zuordnen möchte, jeweils mit dem Zusatz (KR), damit man weiß, dass dieser innerhalb des Reiseführers verwendet wurde. Ist das eine nachvollziehbare Regelung im Sinne der Volltextsuche?
Zudem werden einige Texte, die in Textkästen stehen, prinzipiell von Figuren gesprochen, wie zum Beispiel der Text von Methusalix in den gelben Textkästen auf den Seiten 16 und 17. Diese weise ich Methusalix und nicht dem "Sprecher" Textkasten zu. Ich denke das ist nachvollziehbar.
Gruß, Marco
Band 34 Volltextsuche in der Praxis
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7393
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Band 34 Volltextsuche in der Praxis
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Band 34 Volltextsuche in der Praxis
Hallo Marco,
- Wie verteilst Du die Bildnummern?
- Wieviel des Fließtextes wird jeweils in einen Eintrag gefaßt?
Meine Vorschläge wären, daß der Fließtext immer die Bildnummer 1 bekommt (außer auf S. 18 natürlich) und die Texte aus den Bildern dann nachgeordnet werden. Dabei würde ich jeweils einen Absatz in einem Eintrag fassen. Damit ist sichergestellt, daß einerseits nicht zuviel Text auf einmal ausgegeben wird und andererseits ein gewisses Maß an Zusammenhang gewahrt bleibt (anders, als wen man für jeden Satz einen Eintrag anlegte).
Eine weitere Schwierigkeit in dem Band sehe ich darin, daß viele Texte von den Figuren nicht wirklich gesagt werden, sondern nur in hypothetischen oder vorgestellten Szenarien. Zum Teil geht es sogar um Personen, die es (auch innerhalb der Asterix-Welt) gar nicht wirklich gibt (z.B. Frau Obelix und Frau Asterix auf S. 29). - Wenn Figuren etwas nicht wirklich sagen (wie etwa Gibtermine auf S. 16 nur in Methusalix' Vorstellung spricht), sollte man erwägen, das in eigenen Sprechernamen zum Ausdruck zu bringen. - Für den Film-Volltext zu "Kleopatra" habe in de Traum-Szene von Obelix etwa auch die Sprecher "Traum-Asterix" und "Traum-Obelix" eingesetzt, weil die dortigen Texte eben (in ihrer Welt) nicht wirklich von ihnen stammen.
Gruß
Erik
Wenn Du mit den "einzelnen Szenen" die Bilder meinst, dann finde ich das so nachvollziehbar. Zwei Schwierigkeiten sehe ich:Comedix hat geschrieben:Ich wollte den Text so berücksichtigen, dass der Fließtext vom "Sprecher" Keuchhustus-Reiseführer stammt, während ich die Texte in den einzelnen Szenen des Reiseführers wieder den eigentlichen Charakteren zuordnen möchte, jeweils mit dem Zusatz (KR), damit man weiß, dass dieser innerhalb des Reiseführers verwendet wurde. Ist das eine nachvollziehbare Regelung im Sinne der Volltextsuche?
- Wie verteilst Du die Bildnummern?
- Wieviel des Fließtextes wird jeweils in einen Eintrag gefaßt?
Meine Vorschläge wären, daß der Fließtext immer die Bildnummer 1 bekommt (außer auf S. 18 natürlich) und die Texte aus den Bildern dann nachgeordnet werden. Dabei würde ich jeweils einen Absatz in einem Eintrag fassen. Damit ist sichergestellt, daß einerseits nicht zuviel Text auf einmal ausgegeben wird und andererseits ein gewisses Maß an Zusammenhang gewahrt bleibt (anders, als wen man für jeden Satz einen Eintrag anlegte).
Eine weitere Schwierigkeit in dem Band sehe ich darin, daß viele Texte von den Figuren nicht wirklich gesagt werden, sondern nur in hypothetischen oder vorgestellten Szenarien. Zum Teil geht es sogar um Personen, die es (auch innerhalb der Asterix-Welt) gar nicht wirklich gibt (z.B. Frau Obelix und Frau Asterix auf S. 29). - Wenn Figuren etwas nicht wirklich sagen (wie etwa Gibtermine auf S. 16 nur in Methusalix' Vorstellung spricht), sollte man erwägen, das in eigenen Sprechernamen zum Ausdruck zu bringen. - Für den Film-Volltext zu "Kleopatra" habe in de Traum-Szene von Obelix etwa auch die Sprecher "Traum-Asterix" und "Traum-Obelix" eingesetzt, weil die dortigen Texte eben (in ihrer Welt) nicht wirklich von ihnen stammen.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7393
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Band 34 Volltextsuche in der Praxis
Hallo Erik,
vielen Dank für deine Vorschläge. Das mit dem Fließtext habe ich praktisch nun so umsetzt, wie du es auch vorgeschlagen hattest. Die einzelnen Absätze sind praktisch einzelne Einträge, jeweils zu Bild 1. Das ist sowohl für den Kenner als auch für den Gelegenheitsnutze der Volltextsuche sofort einleuchtend Das mit den Charakteren, die nur in der Vorstellung von anderen sprechen und damit besonders gekennzeichnet werden müssten ist da schon etwas verzwickter. Ich weiß noch nicht, inwiefern ich deinem Vorschlag folge. Zumindest ist es ein Denkansatz.
Und dann gibt es noch die Figuren, die in den Zeichnungen innerhalb des Fließtextes praktisch die Texte wiederholen, die in den zitierten Szenen schon einmal unter einem anderen Abenteuer vorhanden sind. Hierbei werde ich jedoch keine Unterschiede treffen, bis auf die Tatsache, dass ich sie wie beschrieben mit (KR) kennzeichne.
Gruß, Marco
vielen Dank für deine Vorschläge. Das mit dem Fließtext habe ich praktisch nun so umsetzt, wie du es auch vorgeschlagen hattest. Die einzelnen Absätze sind praktisch einzelne Einträge, jeweils zu Bild 1. Das ist sowohl für den Kenner als auch für den Gelegenheitsnutze der Volltextsuche sofort einleuchtend Das mit den Charakteren, die nur in der Vorstellung von anderen sprechen und damit besonders gekennzeichnet werden müssten ist da schon etwas verzwickter. Ich weiß noch nicht, inwiefern ich deinem Vorschlag folge. Zumindest ist es ein Denkansatz.
Und dann gibt es noch die Figuren, die in den Zeichnungen innerhalb des Fließtextes praktisch die Texte wiederholen, die in den zitierten Szenen schon einmal unter einem anderen Abenteuer vorhanden sind. Hierbei werde ich jedoch keine Unterschiede treffen, bis auf die Tatsache, dass ich sie wie beschrieben mit (KR) kennzeichne.
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Band 34 Volltextsuche in der Praxis
Hallo Marco,
Gruß
Erik
wenn Dir die Sprechernamen mit einem entsprechenden Zusatz zu lang werden, dann könntest Du ja auch in den entsprechenden Texten eine kurze Notiz in eckigen Klammern anfügen.Comedix hat geschrieben:Das mit den Charakteren, die nur in der Vorstellung von anderen sprechen und damit besonders gekennzeichnet werden müssten ist da schon etwas verzwickter. Ich weiß noch nicht, inwiefern ich deinem Vorschlag folge. Zumindest ist es ein Denkansatz.
Das halte ich für richtig. Wenn die Texte (mit Bd. 34) nunmal in zwei Bänden vorkommen, dann müssen sie halt in der Volltextsuche auch zweimal ausgegeben werden. Das Problem stellt sich ja auch bei der ganzen Kurzgeschichte "ABC-Schütze Obelix", die nun (bis auf das erste Bild) in Band 34 nochmal integriert ist. Die Texte werden dann ja auch doppelt ausgegeben, weil sie zweimal in der Reihe vorkommen. Das ist die logische Folge der Eingliederung dieses Sammelsurium-Bandes in die reguläre Reihe.Comedix hat geschrieben:Hierbei werde ich jedoch keine Unterschiede treffen, bis auf die Tatsache, dass ich sie wie beschrieben mit (KR) kennzeichne.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7393
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Band 34 Volltextsuche in der Praxis
Hallo,
ich habe jetzt die Texte, die nicht kanonisch sind, sich also in einer fiktiven Geschichte abspielen, mit [50] gekennzeichnet - ebenso die Sequenz mit Obelix als ABC-Schütze. Die Texte im Reiseführer sind mit [KR] gekennzeichnet. Ansonsten gelten für mich die Texte von Charakteren, die in der normalen Geschichte zum Geburtstag gesprochen werden, als kanonisch und werden nicht besonders gekennzeichnet, schließlich ist die Rahmenhandlung des Albums keine Fiktion, sondern - auch wenn es nicht so schön ist - eine normale Story, die es zu berücksichtigen gilt. Ich werde den finalen Text wahrscheinlich erst nach Weihnachten übernehmen, da ich zuvor noch die Sprecherliste anpassen muss.
Gruß, Marco
ich habe jetzt die Texte, die nicht kanonisch sind, sich also in einer fiktiven Geschichte abspielen, mit [50] gekennzeichnet - ebenso die Sequenz mit Obelix als ABC-Schütze. Die Texte im Reiseführer sind mit [KR] gekennzeichnet. Ansonsten gelten für mich die Texte von Charakteren, die in der normalen Geschichte zum Geburtstag gesprochen werden, als kanonisch und werden nicht besonders gekennzeichnet, schließlich ist die Rahmenhandlung des Albums keine Fiktion, sondern - auch wenn es nicht so schön ist - eine normale Story, die es zu berücksichtigen gilt. Ich werde den finalen Text wahrscheinlich erst nach Weihnachten übernehmen, da ich zuvor noch die Sprecherliste anpassen muss.
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Band 34 Volltextsuche in der Praxis
Hallo Marco,
Zwar hätte ich das für die "ABC-Schütze Obelix"-Texte nicht für nötig gehalten. Schaden kann es aber auch nicht. Wirst Du die Bedeutung dieser Zeichen dann auch für die Benutzer, die hier nicht mitgelesen haben, auf der Volltextsuche-Seite erläutern? Denn selbsterklärend sind sie ja nicht.
Gruß
Erik
ja, das ist völlig richtig. Bezüglich der Rahmenhandlung hätte ich auch nichts anderes vorgeschlagen. Allein über die Alterungssequenz am Anfang könnte man sich streiten, da die am Ende ja als "Traum" von Asterix & Obelix bezeichnet wird. Das ist aber natürlich ein Grenzfall.Comedix hat geschrieben:Ansonsten gelten für mich die Texte von Charakteren, die in der normalen Geschichte zum Geburtstag gesprochen werden, als kanonisch und werden nicht besonders gekennzeichnet, schließlich ist die Rahmenhandlung des Albums keine Fiktion, sondern - auch wenn es nicht so schön ist - eine normale Story, die es zu berücksichtigen gilt.
Gut.Comedix hat geschrieben:ich habe jetzt die Texte, die nicht kanonisch sind, sich also in einer fiktiven Geschichte abspielen, mit [50] gekennzeichnet - ebenso die Sequenz mit Obelix als ABC-Schütze. Die Texte im Reiseführer sind mit [KR] gekennzeichnet.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)