Hallo Jaap,
eine tolle Zusammenstellung von interessanten Kommentaren. - Zumal für mich, der ich nur die deutsche Version kenne. Ein bißchen liest es sich, wie ein weiters Kapitel Deines Buches, aus dem hoffentlich doch noch ingendwann einmal etwas wird.
jaap_toorenaar hat geschrieben:7,4 Mich stört dass die Kinder einkaufen gehen bei den Römern, wo das Dorf laut Anfangstext von S. 5 immer noch mit den Römern kämpft...
War mir noch gar nicht auggefallen. Die Kritik ist aber berechtigt. Sicherlich gibt es im Römerlager gelegentlich auch Zivilverkehr (wissen wir seit
Gallier), aber gerade aus dem Dorfe der Unbeugsamen wird man dort sicher keine Kunden empfangen.
jaap_toorenaar hat geschrieben:Ist 16,6 übrigens auch ein Zitat?
Gute Frage... ich meine v.a. auch, das Bild schonmal wo gesheen zu haben, kann mich aber nicht entsinnen, wo das gewesen sein könnte.
jaap_toorenaar hat geschrieben:20 Hier ein Tadel an den Übersetzer: Pax Romana mit Fussnote als Römisches Recht übersetzen ist schlimm (pax = Frieden). Die Fussnote fehlt sogar im fr. und ndl.
Ja, das war mir auch gleich beim ersten Lesen aufgefallen. Ein vereinzelter, aber sachlich schon größerer Fehler. Pax heißt Frieden. Ius wäre Recht. Eventuell könnte man auch Lex sagen. Das heißt "Gesetz", wird aber zuweilen auch als "Recht" übersetzt. Allerdings hat Gocinny im Original auch Pax Romana geschrieben, so daß es richtig war, das im Text beizubehalten. Die lustige Aussage geht durch die Fußnote allerdings verloren, nämlich daß die Situation auf den Straßen quasi einem Krieg ähnelt, so daß die Patrouillen den Römischen Frieden wahren müssen.
Was die Originalfassung angeht: Soweit ich weiß, werden lateinische Zitate im Französischen nie in Fußnoten übersetzt, oder? Das ist wohl nicht nötig, da Französisch auch eine romanische Sprache ist und daher die lateinischen Phrasen zumeist so verstanden werden.
jaap_toorenaar hat geschrieben:"Veni, vino, violi"(Ich kam, trank, baute einen Unfall):
Im Band steht es weniger flüssig, aber korrekter: "Ich kam, ich trank, ich baute einen Unfall".
jaap_toorenaar hat geschrieben:im fr. steht: Boire un petit coup? Allez-y! Boire deux petits coups? Alésia! Hier steht Alésia natürlich für Katastrofe. Hätte ich als Übersetzer gar nicht abgeändert.
Hm... schweirig. Ich kann Herrn Jökens Entscheidung zumindest verstehen. Da die Klangähnlichkeit "Allez-y" zu "Alesia" im Deutschen nicht erreichbar ist, wäre der Scherz, Alesia als Synonym für Unfall zu verwenden nur noch halb so gut angekommen.
jaap_toorenaar hat geschrieben:24 Was machen verschiedene Sprachen mit den Abkürzungen? Schaut mal: tip I: R.E.R. (Routiers extra-muros Remarquables) = S.P.T. (SnelPaardenTram) = L.V.B. (Lutetische Verkehrs-Betriebe)
Ha! Danke der Info. Lag ich also richtig mit meiner
im anderen Thread geäußerten Vermtung, daß das Ticket der Verkehrsbetriebe eine Anspielung auf "Olympiade in Lutetia" ist, wo der R.E.R. extra eingeführt wurde. Schade, daß Herr Jöken die Abkürzung hier ersetzt hat, wo es dort doch schon eine deutsche Fassung von R.E.R. gibt.
jaap_toorenaar hat geschrieben:42,1 Wieder macht nur Jöken einen Witz aus einem neutralen Text: "mit den Brettern die die Welt bedeuten, bist du auf dem Holzweg." ist ein Wortspiel,
Das konnte ich schon beim ersten Lesen nicht nachvollziehen. Was soll der Spruch mit den "Brettern, die die Welt bedeuten"? Von Brettern hate Eleonoradus gar nichts gesagt, sondern von Plakaten.
jaap_toorenaar hat geschrieben:50,5 Jöken enttäuscht hier im Satz "wenn sie verschnupft ist!" Das tut nicht zur Sache. Da steht quand la moutarde lui monte au nez (wenn ihr der Senf zur Nase steigt, d.h. wenn sie sauer wird).
Die Bedeutung ist im Deutschen ganz ähnlich. "verschnupft sein" ist gleichbedeutend mit "leicht angesäuert sein". Siehe auch:
http://www.redensarten-index.de/suche.p ... 5D=rart_ou
Gruß
Erik