Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25155Beitrag Comedix »

Hallo,
Erik hat geschrieben:Es treten auf die Zenturionen Ausgus, Redeflus und zwei weitere, deren Namen (wenn sie bekannt sind) mir gerade nicht einfallen.
Im Zusammenhang mit dem Aktualisieren der Lexikon-Einträge habe ich die Zenturionen identifiziert. Auf Seite 51 in Panel 7 sind dies von links nach rechts: Tortengus (Römerlager beim Dorf mit dem großen Graben), Redeflus (Aquarium), Zusammenschlus (Laudanum) und Ausgus (Kleinbonum).

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
jaap_toorenaar
AsterIX Druid
Beiträge: 852
Registriert: 1. April 2006 11:09
Wohnort: Leiden Niederlande

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25160Beitrag jaap_toorenaar »

hallo,
nachdem ich zuerst die deutsche Übersetzung und danach die niederländische gekauft hatte, habe ich mir letzten Freitag endlich die Originalfassung kaufen können. Das hiess also ein Wochenende der Studien!
Einige Beobachtungen:
5,5 Kompliment an Jöken! Im Franz. steht quoi?, im ndl. wat? Aber WAF? statt WAS? deutet als einziger Text auf den Zähnenverlust hin. Man sieht dazu noch ein Zahn aus dem Munde fliegen...
6,6 Junge komm bald wieder macht neugierig nach dem Original. Dort wird Laurent Gerra zitiert der singt j'suis qu'un barde qui n'a pas d'berbe mais qui aime la muuuusique, ndl zitiert djvt (de jeugd van tegenwoordig).
6,10 es ist schwierig für Übersetzer um Missverstände wegen Taubheit zu finden. Fr.: ils ne changeront jamais wird ne chanteront jamais (sich ändern wird singen). Nied. altijd hetzelfde liedje wird wat voor akkefietje, deutsch "echt noch Zünder" wird Hecht und Flunder.
7,4 Mich stört dass die Kinder einkaufen gehen bei den Römern, wo das Dorf laut Anfangstext von S. 5 immer noch mit den Römern kämpft...
8,7 symbolische Zeichnung für all diejenigen die die letzten Hefte miserabel nennen: Asterix versucht seinen Schöpfer hochzuziehen, während dieser stöhnt "iff geb pfu, daf war keine gute idee! verpfeiht mir! iff tu'f auch nie wieder!"
10,9 Ich bin mir nicht sicher ob dieses Kostüm nicht aus Humpa-Pah stammt; das wäre ein Selbstzitat.
13,5 - 7 Ich hatte schon die Vermutung dass die Buchstabenreihe im Original nicht E (Esel),R (Reh), D (Dolmen) und A (Amsel) sein würde, und das stimmt: es ist einfach A (ane), B (biche), C (canard) und D (dolmen). Ndl E (ezel) H (hert) D (Dolmen) und A (adelaar)
14,2 Schnarch! Schnarchel! heisst auf fr. ron-ron-ron und auf ndl. snrk - snrk - snrk.
15,2 nochmals Kompliment an Herrn Jöken; sein Kommentar "Umwerfend" zum Pisaturm beruht nicht auf dem Original ("étonnant!"), ist aber lustig.
16,7 alle drie Sprachen lehnen an Shakespeare an (to be or not to be) aber wandeln ab. Fa. Héro ou zéro, telle est la question, ndl. held of geveld, deutsch Schein oder Sein. Ist 16,6 übrigens auch ein Zitat?
20 Hier ein Tadel an den Übersetzer: Pax Romana mit Fussnote als Römisches Recht übersetzen ist schlimm (pax = Frieden). Die Fussnote fehlt sogar im fr. und ndl.
22 In vino vindicta (im Wein liegt das Knöllchen) oder "Veni, vino, violi"(Ich kam, trank, baute einen Unfall): im fr. steht: Boire un petit coup? Allez-y! Boire deux petits coups? Alésia! Hier steht Alésia natürlich für Katastrofe. Hätte ich als Übersetzer gar nicht abgeändert.
24 Was machen verschiedene Sprachen mit den Abkürzungen? Schaut mal: tip I: R.E.R. (Routiers extra-muros Remarquables) = S.P.T. (SnelPaardenTram) = L.V.B. (Lutetische Verkehrs-Betriebe)
tip VI: G.P.S. (la Gourde de Potion Septentrionale) = G.P.S. (Globaal Positie Sap) = NAVI (Normannischer Aquavitstimulierter Verkehrs-Indikator)
26,8 Im frz. heisst es ziemlich flach grand concours de l' académie des bardes gaulois (= ndl. groot concours van de academie van gallische barden). Dann finde ich Jökens Gallien sucht den Superbarden sehr gelungen!
Hinkelsteun und Eisen bricht finde ich klasse. Im fr. steht nur casser la voiiiiix, ob das ein Zitat ist weiss ich nicht. Im ndl. wird die band Normaal zitiert mit oehoehoerend hard. Jemand wiess mich draufhin dass der Sänger mit seinem langen dunklen Haar dem Sänger von Normaal ähnelt, also gut gelungen.
42,1 Wieder macht nur Jöken einen Witz aus einem neutralen Text: "mit den Brettern die die Welt bedeuten, bist du auf dem Holzweg." ist ein Wortspiel, im fr. ist nur die Rede von grand art = grosse Kunst.
45,1 Im Forum wurde schon bemerkt dass Baba plötzlich das R ausspricht. Typisch dass dieser Ausrutscher auch dem ndl. Übersetzer unterlaufen ist. Im Original fehlt jegliches R: LES GAU... LES GAUGAU... LES GAULOIS!! - die Übersetzer haben also brav übersetzt aber nicht nachgedacht!
46,5 dargestellt ist doch Grautvornix?
47 Die Bemerkung zur Nase von Asterix stammt von einem Griechen mit dem eigenen typischen Nasenprofil! Natürlich sieht der Ägypter den Obelisk und der Fischhändler den Fisch. Was ist der offizielle Titel dieses Gemäldes?
48 Nur die deutsche Version zitiert aus Cleopatra ("diese Nase!"), im Original steht nur was für eine blendende Schönheit!
49 "Eher wird ein Korse Kaiser!". Nur im Deutschen gibt es den Napoleon-Hinweis. Das Original: "Ce n'est pas demain la veille!" (??)
50,5 Jöken enttäuscht hier im Satz "wenn sie verschnupft ist!" Das tut nicht zur Sache. Da steht quand la moutarde lui monte au nez (wenn ihr der Senf zur Nase steigt, d.h. wenn sie sauer wird).
Jaap
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25163Beitrag Comedix »

Hallo Jaap,
jaap_toorenaar hat geschrieben:46,5 dargestellt ist doch Grautvornix?
Natürlich, siehe meinen Artikel im Lexikon dazu.
47 Die Bemerkung zur Nase von Asterix stammt von einem Griechen mit dem eigenen typischen Nasenprofil! Natürlich sieht der Ägypter den Obelisk und der Fischhändler den Fisch. Was ist der offizielle Titel dieses Gemäldes?
Schau hier im Asterix-Archiv.

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8218
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25164Beitrag Erik »

Hallo Jaap,

eine tolle Zusammenstellung von interessanten Kommentaren. - Zumal für mich, der ich nur die deutsche Version kenne. Ein bißchen liest es sich, wie ein weiters Kapitel Deines Buches, aus dem hoffentlich doch noch ingendwann einmal etwas wird. ;-)
jaap_toorenaar hat geschrieben:7,4 Mich stört dass die Kinder einkaufen gehen bei den Römern, wo das Dorf laut Anfangstext von S. 5 immer noch mit den Römern kämpft...
War mir noch gar nicht auggefallen. Die Kritik ist aber berechtigt. Sicherlich gibt es im Römerlager gelegentlich auch Zivilverkehr (wissen wir seit Gallier), aber gerade aus dem Dorfe der Unbeugsamen wird man dort sicher keine Kunden empfangen.
jaap_toorenaar hat geschrieben:Ist 16,6 übrigens auch ein Zitat?
Gute Frage... ich meine v.a. auch, das Bild schonmal wo gesheen zu haben, kann mich aber nicht entsinnen, wo das gewesen sein könnte.
jaap_toorenaar hat geschrieben:20 Hier ein Tadel an den Übersetzer: Pax Romana mit Fussnote als Römisches Recht übersetzen ist schlimm (pax = Frieden). Die Fussnote fehlt sogar im fr. und ndl.
Ja, das war mir auch gleich beim ersten Lesen aufgefallen. Ein vereinzelter, aber sachlich schon größerer Fehler. Pax heißt Frieden. Ius wäre Recht. Eventuell könnte man auch Lex sagen. Das heißt "Gesetz", wird aber zuweilen auch als "Recht" übersetzt. Allerdings hat Gocinny im Original auch Pax Romana geschrieben, so daß es richtig war, das im Text beizubehalten. Die lustige Aussage geht durch die Fußnote allerdings verloren, nämlich daß die Situation auf den Straßen quasi einem Krieg ähnelt, so daß die Patrouillen den Römischen Frieden wahren müssen.

Was die Originalfassung angeht: Soweit ich weiß, werden lateinische Zitate im Französischen nie in Fußnoten übersetzt, oder? Das ist wohl nicht nötig, da Französisch auch eine romanische Sprache ist und daher die lateinischen Phrasen zumeist so verstanden werden.
jaap_toorenaar hat geschrieben:"Veni, vino, violi"(Ich kam, trank, baute einen Unfall):
Im Band steht es weniger flüssig, aber korrekter: "Ich kam, ich trank, ich baute einen Unfall".
jaap_toorenaar hat geschrieben:im fr. steht: Boire un petit coup? Allez-y! Boire deux petits coups? Alésia! Hier steht Alésia natürlich für Katastrofe. Hätte ich als Übersetzer gar nicht abgeändert.
Hm... schweirig. Ich kann Herrn Jökens Entscheidung zumindest verstehen. Da die Klangähnlichkeit "Allez-y" zu "Alesia" im Deutschen nicht erreichbar ist, wäre der Scherz, Alesia als Synonym für Unfall zu verwenden nur noch halb so gut angekommen.
jaap_toorenaar hat geschrieben:24 Was machen verschiedene Sprachen mit den Abkürzungen? Schaut mal: tip I: R.E.R. (Routiers extra-muros Remarquables) = S.P.T. (SnelPaardenTram) = L.V.B. (Lutetische Verkehrs-Betriebe)
Ha! Danke der Info. Lag ich also richtig mit meiner im anderen Thread geäußerten Vermtung, daß das Ticket der Verkehrsbetriebe eine Anspielung auf "Olympiade in Lutetia" ist, wo der R.E.R. extra eingeführt wurde. Schade, daß Herr Jöken die Abkürzung hier ersetzt hat, wo es dort doch schon eine deutsche Fassung von R.E.R. gibt.
jaap_toorenaar hat geschrieben:42,1 Wieder macht nur Jöken einen Witz aus einem neutralen Text: "mit den Brettern die die Welt bedeuten, bist du auf dem Holzweg." ist ein Wortspiel,
Das konnte ich schon beim ersten Lesen nicht nachvollziehen. Was soll der Spruch mit den "Brettern, die die Welt bedeuten"? Von Brettern hate Eleonoradus gar nichts gesagt, sondern von Plakaten.
jaap_toorenaar hat geschrieben:50,5 Jöken enttäuscht hier im Satz "wenn sie verschnupft ist!" Das tut nicht zur Sache. Da steht quand la moutarde lui monte au nez (wenn ihr der Senf zur Nase steigt, d.h. wenn sie sauer wird).
Die Bedeutung ist im Deutschen ganz ähnlich. "verschnupft sein" ist gleichbedeutend mit "leicht angesäuert sein". Siehe auch:
http://www.redensarten-index.de/suche.p ... 5D=rart_ou

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Cathedralgotix

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25166Beitrag Cathedralgotix »

Nochmal zu Rotbarts Namen:
Ich finde es gut, dass Jöken den Namen "Enternix" ersetzt hat, da dieser eine gallische Endung (-ix) hat. Rotbart kann aber garkein Gallier sein, weil er sonst Asterix und Obelix nicht als "Die Gallier" bezeichnen würde.
Bei den anderen Dingen (Babas "r", das aus Band 32 bekannte "R.E.R." & das "römische Recht") frege ich mich aber auch, ob der Verlag keine Korrekturleser bzw. Übersetzer, die sich ein wenig mit Asterix auskennen, hat.
Rhodin

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25167Beitrag Rhodin »

Hallo Jaap,

die Idee mal die Originalausgabe in Französisch mit der deutschen & niederländischen Übersetzung zu vergleichen finde ich gut :-D

Das mit "Pax Romana" ist mir auch sofort aufgefallen.

Grüße,

Christoph
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8218
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25170Beitrag Erik »

Hallo Cathedralgotix,
Cathedralgotix hat geschrieben:Ich finde es gut, dass Jöken den Namen "Enternix" ersetzt hat, da dieser eine gallische Endung (-ix) hat. Rotbart kann aber garkein Gallier sein,
es ist sogar sehr wahrscheinlich, daß er ein Gallier ist, da sein Sohn Erix heißt, also auch die gallische Endung hat. Das ist wohl auch die Erklärung dafür, weshalb sich die Piraten so oft in gallsichen Gewässern aufhalten, obgleich sie die Gefahr ja mittlerweile kennen sollten. ;-)

"Die Gallier" oder "die Gaga" ist wohl ein stehender Ausdruck innerhalb der Piratencrew, der sich durch Baba's Ausrufe für Asterix und Obelix eingebürgert hat. Er sieht die Unbeugsamen ja von seinem Posten aus in der Regel als Erster und er ist sicherlich kein Gallier.
Cathedralgotix hat geschrieben:Bei den anderen Dingen (Babas "r", das aus Band 32 bekannte "R.E.R." & das "römische Recht") frege ich mich aber auch, ob der Verlag keine Korrekturleser bzw. Übersetzer, die sich ein wenig mit Asterix auskennen, hat.
Ich denke, das hat nichts mit auskennen zu tun. Baba kann ja an vielen Stellen korrekterweise kein "r" sprechen. Ich würde davon ausgehen, daß es einfach übersehen wurde, so wie ich es beim Lesen auch (sogar mehrfach) übersehen habe. Wenn man also etwas kritisieren will, dann am ehesten, daß nicht intensiv genug Korrektur gelesen wurde. Aber ob das der Fall ist, kann ich nicht sagen, daher mache ich den Vorwurf auch nicht. Es ist halt ein ärgerliches Mißgeschick passiert. Aber auf den ganzen Band gesehen doch ein recht kleines.

Vielleicht hatte Baba ja in der Szene einfach einen Frosch im Hals, so daß ein "r"-Laut entstehen konnte, den er sonst nicht hinbekomt. :-D

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
jaap_toorenaar
AsterIX Druid
Beiträge: 852
Registriert: 1. April 2006 11:09
Wohnort: Leiden Niederlande

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25173Beitrag jaap_toorenaar »

Dank an Comedix und Erik für die Hilfe! Und Erik, du hast recht: ich werde es nach einigem Umbau als Kapitel an mein Buch hinzufügen (was ich dem Verleger schon gemeldet habe). So komme ich glatt auf 180 Seiten...
Jaap
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8218
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25174Beitrag Erik »

Hallo Jaap,
jaap_toorenaar hat geschrieben:ich werde es nach einigem Umbau als Kapitel an mein Buch hinzufügen (was ich dem Verleger schon gemeldet habe).
es freut mich zu lesen, daß das Buch-Projekt trotz des Rückschlages nicht aufgegeben wurde. :-)

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8218
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25179Beitrag Erik »

Hallo,

gerade habe ich bei Splashcomics.de eine etwas andere "Hommage" von Joe Heinrich gesehen... man könnte es auch eine graphische Bewertung des jüngsten Bandes nennen, schätze ich:
http://www.splashcomics.de/php/onlinecomics/strips/1160

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Umpah-Pah

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25189Beitrag Umpah-Pah »

Hallo zusammen,

ich habe mal die nach meiner Meinung interessantesten Zeichnungen aufgelistet.
Nicht berücksichtigt ist Material nach ca. 1980, wie beispielsweise die Ferrarus-Zeichnung von 1984 oder alte Illustrationen, die neu gezeichnet wurden, wie die im Original wunderschöne Zeichnung zur franz. Hörspielplatte "der goldene Hinkelstein" von 1966 (im Album auf Seite 22, rechts unten).
Die aufgelisteten Illustrationen sind größtenteils Pilote-Titelbilder, leider sind sie in einer Größe wiedergegeben, die den hervorragenden Zeichnungen nicht ansatzweise gerecht wird - wirklich jammerschade.
So ist letztendlich, vom graphischen Standpunkt, die einzig wirklich brauchbare Abbildung, die ganzseitige Straßenszene auf Seite 33. Leider konnte ich hier keine Originalveröffentlichung zuordnen.
Wer weiß weiter?

@Erik: die Zeichnungen zu Voyages sind wirklich großartig. Wäre es möglich, hiervon gute Scans zu bekommen?

Gruß
Markus

Und hier die Aufstellung:

Seite 19 (verpackter Hinkelstein): Cover Pilote 445 (1968)
Seite 19 (Streitwagen): Cover Pilote 347 (1966)
Seite 20 (A. im All): anläßlich Satellit (1965)
Seite 22 (A., O. und Majestix): Cover Pilote 399 (1967)
Seite 23 (Kleopatra): Cover Pilote 215 (1963)
Seite 23 (A&O als Legionäre): Cover Pilote 368 (1966)
Seite 23 (Britannien): Cover Pilote 307 (1965)
Seite 33 (ganzseitig): ?
Seite 34 (Riesenblume): Cover Pilote 334 (1966)
Seite 41 (Obelix mit Plakat): Cover Pilote 218 (1963)
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8218
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25190Beitrag Erik »

Hallo Markus,
Umpah-Pah hat geschrieben:Wer weiß weiter?
wir haben schon einiges im Thread "Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen" zusammenzutragen versucht.
Umpah-Pah hat geschrieben:@Erik: die Zeichnungen zu Voyages sind wirklich großartig. Wäre es möglich, hiervon gute Scans zu bekommen?
Von mir nicht. Ich habe die Bilder mal vor längerer Zeit von einem anderen Fan und Sammler erhalten. Selbst habe ich keinen Scanner.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8218
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25222Beitrag Erik »

Hallo,

einen entrüsteten Kommentar im Nachgang kann ich mir ja nun doch nicht verkneifen. Es geht um den Umgang mit Asterix-Geschichten und Asterix-Fans:

Schon im Thread "Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen" hatte ich mich schockiert gezeigt, daß die 4-bildrige Asterix Episode - man könnte wohl gar schon fast von einer Kurzgeschichte sprechen - die wohl 1999 zum Erscheinen des ersten Realfilms realisiet wurde, einfach aus seitengestalterischen Gründen um ein Bild gekürzt wurde. Die Schockierung hierüber hält an. Das zumal ich keine andere Printveröffentlichtung dieser Episode kenne (jemand von Euch vielleicht?).

Wenn man nun gedacht hat, dies sei ein einmaliger Sündenfall, liegt man falsch, wie ich erst heute mit Entsetzen feststellen mußte. Die in den neuen Band eingeflochtene Kurzgeschichte "ABC-Schütze Obelix" wurde doch tatsächlich um ein Bild (von der Titel-Darstellung mal abgesehen) gekürzt, um Platz zu machen für ein größeres neues Bild, das die Sequenz ein- bzw. zu ihr überleiten soll. Sicher, das erste Bild der Geschichte (in Deutschland finden wir es ja zum Glück auf S. 61 der erw. Aufl. von Bd. 32) ist nicht wichtig für die Geschichte und es ist auch ein kleines Bild, das nichts Außergewöhnliches beinhaltet. Es geht mir auch gar nicht darum, daß dieses Bild als solches verlorengegangne ist. Es geht mir vielmehr um den Umgang mit Originalmaterial an sich.

Gerade das "Goldene Buch" richtet sich doch in erster Linie an Fans und Sammler, an solche, die Asterix schon lange lieben und ihm auch die Treue gehalten haben, in guten, wie in weniger guten Zeiten. Und da hätte ich es nicht gedacht und kann und will es einfach nicht verstehen, daß man da noch so mit Asterix-Episoden umgeht und sie nach Gutdünken und vordergründigen redaktionellen Anforderungen zusammenkürzt. Das hat nichts mehr mit liebevoller oder auch nur sorgsamer Editierung zu tun. Das ist rüdes Umgehen, wie es zu Zeiten der Siggi und Babarras Veröffentlichungen noch üblich war, heute, im Jahre 2009, aber nicht mehr sein sollte. Eine Geschichte hat ein erstes und ein letztes Bild und diese, sowie alles dazwischen sollten nur - und zwar wirklich nur - im Zusamenhang und ungekürzt veröffentlicht werden. Das ist man den Fans, von denen ja auch nicht wenige ein Sammlerherz (das immer für die Vollständigkeit und Originalität schlägt) haben, eigentlich schuldig. Kürzungen sind in meinen Augen ein Akt der Barbarei! Und in diesem Album finden sich (mindstens) zwei davon. >:(

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Michael_S.
AsterIX Druid
Beiträge: 1268
Registriert: 16. November 2001 19:50
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25225Beitrag Michael_S. »

Hallo Erik,

ich würde das keineswegs so kategorisch sehen. Zunächst einmal stellt sich ja die Frage, inwiefern diese Kürzungen von Uderzo persönlich vorgenommen wurden. Zumindest beim ABC-Schützen ist davon ja uneingeschränkt auszugehen, da die Überleitung mit der neuen Eingangssequenz von ihm stammt. Als Urheber steht ihm selbstverständlich das Recht zu, sein Werk zu bearbeiten, zu verändern oder zu kürzen, egal ob uns das gefällt oder nicht.

Zum anderen haben wir als Leser nun einmal kein Recht darauf, dass ein Bild oder ein Text veröffentlicht wird, nur weil er von einem bestimmten Autor oder Zeichner ist. Man mag das besonders kritisch sehen, wenn einzelne Bilder aus zusammenhängen Comics entfernt wurde (und wirklich toll finde ich es im Fall der Kino-Kurzgeschichte auch nicht), aber genaugenommen müsste man dann z.B. auch jeden bekannteren Kinofilm als Akt der Barbarei bezeichnen, wenn es zu ihm einen Directors Cut mit zusätzlichen Szenen gibt, man also folglich im Kino nur eine gekürzte Fassung vorgesetzt bekommen hat. Solange der Schöpfer damit einverstanden ist, würde ich zumindest dem Herausgeber/Produzenten/etc. keine Schuld geben.

MfG
Michael
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8218
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Asterix 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag

Beitrag: # 25226Beitrag Erik »

Hallo Michael,
Michael_S. hat geschrieben:Als Urheber steht ihm selbstverständlich das Recht zu, sein Werk zu bearbeiten, zu verändern oder zu kürzen, egal ob uns das gefällt oder nicht.
Natürlich hat er das Recht. Daß es mir (ganz und gar) nicht gefällt, wollte ich zum Ausdruck bringen, nicht daß es rechtswidrig sei. Es ist auch sein Recht, die Geschichten "Antiquitätenhändler" und "12 Prüfungen" nicht nachdrucken lassen zu wollen und trotzdem muß ich das nicht gutheißen.
Michael_S. hat geschrieben:Zum anderen haben wir als Leser nun einmal kein Recht darauf, dass ein Bild oder ein Text veröffentlicht wird, nur weil er von einem bestimmten Autor oder Zeichner ist.
Nein, es hat tatsächlich wenig Sinn Herrn Uderzo, L.E.A.R. oder Ehapa zu verklagen. Aber Asterix hat schon eine Sonderstellung, es ist bekannt, daß die Fans alles Material dazu haben wollen. Die Nachfrage nach einem Kurzgeschichtenband war vor 2003 enorm (in Frankreich zumindest). Daher finde ich es falsch, Comics von ihm gekürzt zu veröffentlichen. Das zerstört die Originalität. Und die ist - gerade bei einem Werk wie Asterix, wo das erschienene Material ohnehin überschaubar ist - sehr wichtig, finde ich.
Michael_S. hat geschrieben:aber genaugenommen müsste man dann z.B. auch jeden bekannteren Kinofilm als Akt der Barbarei bezeichnen, wenn es zu ihm einen Directors Cut mit zusätzlichen Szenen gibt, man also folglich im Kino nur eine gekürzte Fassung vorgesetzt bekommen hat.
Jein. Wenn die erste (Original-)Veröffentlichung die Szenen nicht beinhaltet, ist das etwas anderes. Ich habe ja auch nichts dagegen, wenn Uderzo ein paar mißlungene Skizzen nicht mitveröffentlicht. Aber wenn ein Film nachträglich für eine DVD-Veröffentlichung gekürzt würde, ja, dann wäre das ebensolche Barbarei. - Im übrigen hatte ich immer geäußert, daß ich jegliche herausgelassenen Szenen (u.a. mit Michael Schumacher und Vanessa Hessler soll es ja im letzten Realfilm einige gegeben haben) gerne sehen würde. Auf der französischen Doppel-DVD zu "Mission Kleopatra" sind sogar einige solche frauf. Aber bei und erscheint sowas ja nicht. :-/

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Antworten