gesucht sind Szenen aus zwei verschiedenen Bänden: wo sieht einerseits ein Gallier einem (vermeintlich einer höheren Macht geschuldetem) Untergang mit Wohlwollen entgegen und wo findet andererseits ein Römer gegensätzliches morgendliches Geschehen äußerst suspekt?
Sonnenaufgang: In Die Goldene Sichel, S. 29, Bild 1:
"Belenus, der Sonnengott persönlich, zeigt uns den Weg!"
Sonnenuntergang:
Asterix und der Greif S. 23, Bild 4+5
"Ich fand es schon immer verdächtig, dass die Sonne jeden Morgen im Osten aufgeht!"
"Und wo hat die Sonne davor gesteckt, na?"
Mir scheint Dein Vorschlag hinsichtlich "Wohlwollen" und "suspekt" eher der in der Fragestellung vorgenommenen Zuordnung genau entgegengesetzt... also nach der Fragestellung müsste der Sonnenuntergang Wohlwollen (zeigt uns den Weg) und der Aufgang einem Römer "suspekt" erscheinen.
Wenngleich eine gute Idee... hab gerade die Alben nicht da, aber kann es sein, dass Du die richtigen Szenen hast, aber einen Dreher in deren Zuordnung? War es in Sichel nicht Asterix, der abends mit Obelix in den Wald wollte, und daher der Sonnenuntergang hier gemeint ist? Den Greif hab ich trotz Volltexteingabe nicht mehr so präsent, aber da schreibst Du ja selbst von "im Osten aufgehen".
Dann passte es auch zur Fragestellung...
Hören Sie mal, würde es Ihnen was ausmachen, wenn ich jetzt einfach aufgebe und verrückt werde? (Arthur Dent in "Per Anhalter durch die Galaxis" von D. Adams)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
Ja, Du hast recht. Soll natürlich umgekehrt sein. Also nochmal richtig:
Hallo Terraix,
geht es vielleicht um folgendes?
Sonnenuntergang:
In Die Goldene Sichel, S. 29, Bild 1:
"Belenus, der Sonnengott persönlich, zeigt uns den Weg!"
Sonnenaufgang:
Asterix und der Greif S. 23, Bild 4+5
"Ich fand es schon immer verdächtig, dass die Sonne jeden Morgen im Osten aufgeht!"
"Und wo hat die Sonne davor gesteckt, na?"
jouhmään hat geschrieben: ↑8. November 2022 13:40
Soll natürlich umgekehrt sein. Also nochmal richtig:
perfekt und vollkommen richtig Während sich Asterix und Obelix am Sonnenuntergang orientieren und Obelix es sogar "nett" von Belenus findet, dass er ihnen den Weg zeigt (ebenfalls Seite 29, Panel 1), verknüpfen die Römer ihren Vorstoß in Richtung Osten und unbekanntes Terrain mit dem Aufgang der Sonne im Osten (was ihnen dadurch auf einmal beides nicht mehr geheuer ist).
Na, da war ich mal wieder komplett auffem falschen Dampfer: Ich hatte bei 'wohlwollendem Untergang' als erstes einen Griechen im Kopf (statt des in der Frage geforderten Galliers), der sich über Roms Untergang freut (in Olympische Spiele, als die Gallier sich als Römer zu den Spielen anmelden und der eine Grieche ungläubig nachfragt 'Ihr seid Römer?' und bei Bejahung der Frage eher niedergeschlagen konstatiert, dies wäre Roms Untergang, worauf sein Kollege freudig bestätigt 'Ja!')...
Eigentlich hätte was passieren müssen, als ich auf den Knopf drückte!
Ich war wegen dem "einer höheren Macht geschuldeten Untergang" auch falsch gestartet, nämlich auf dem "Himmel-auf-den-Kopf-fallen" Irrweg...
Hören Sie mal, würde es Ihnen was ausmachen, wenn ich jetzt einfach aufgebe und verrückt werde? (Arthur Dent in "Per Anhalter durch die Galaxis" von D. Adams)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)