Hallo zusammen,
hier ein Thread mit einer Diskussionsrunde zu
Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen, Feinheiten, nette Details, Bemerkungen und versteckte Gags (= Easter eggs) im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen" inkl. der französischen Originalausgabe "Astérix aux jeux olympiques"
französische Originalausgabe erschienen 1968 in Pilote und 1968 als Album
deutsche Veröffentlichung erschien 1972 in MV-Comics und 1972 als Album
Zeichner Albert Uderzo = Erfinder der Asterixzeichnungen
Autor Rene Goscinny = Erfinder der Asterixgeschichten (gestorben 1977)
Deutsche Übersetzerin der Asterix-Bände 1-29 und damit auch Autorin für die deutsch-spezifischen Ausdrücke: Gudrun Penndorf
Um den Einstieg zu erleichtern, habe ich die einzelnen Links zusammengestellt, die bereits in Comedix vorhanden sind. Diese habe ich mit meinen eigenen Vorschlägen ergänzt.
Aufgrund der besseren Lesbarkeit sind die Schriftformate wie folgt zugeordnet:
NORMALE SCHRIFT = Bereits in Comedix vorhanden
GRÜNE SCHRIFT = Neue Vorschläge bzw. Ergänzungen
FETTE SCHRIFT = Zitat aus dem deutschen oder französischen Original
UNTERSTRICHENE SCHRIFT = Wortzusammenhänge z. B. bei Wortspielen
Bin gespannt auf Eure Ideen und Kommentare!
________________________________________________________________
5 1 Ein Bewohner des Dorfes benutzt eine Amphore als Gieskanne.
5 2 Methusalix hat wohl hier seinen ersten Auftritt
5 2 Methusalix sammelt rote Pilze mit weißen Punkten. Im Französischen steht "Champignons " ganz allgemein für Pilze. Warum sammelt er aber ausgerechnet Pilze, die sehr stark nach Fliegenpilzen aussehen? Fliegenpilze sind doch eine giftige Pilzart.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegenpilz
Auch ein Kolorierungsfehler erklärt die Sache nicht. Denn andere Pilze mit weißen Punkten sind ebenfalls keine Speisepilze. Ohne die Punkte könnte es ich um einen Kaiserling handeln, der ein beliebter Spiesepilz ist.
Wahrscheinlicher ist aber, dass Methusalix Bescheid weiß, wie man dem Fliegenpilz die Giftstoffe entzieht. Laut der ARD-Internetseite "Planet-Wissen" könnte man nämlich Fliegenpilze dann essen, wenn man die Pilze mehrere Stunden in Wasser legt. Dann würden sich die Giftstoffe im Wasser lösen und der Pilz könnte wie ein normaler Speisepilz verzehrt werden. Das Restrisiko einer Vergiftung bleibt aber. Deshalb verschwand der Fliegenpilz in Deutschland komplett vom Speiseplan.
https://www.planet-wissen.de/gesellscha ... lz100.html
5 3 Tatsächlich durften Römer, nachdem sie 146 v. Chr. Griechenland eroberten, an den Olympischen Spielen teilnehmen, aber nur sehr wenige haben es getan. Die olympischen Spiele der Antike waren fast nur auf griechische Provinzen begrenzt.
"Asterix hat doch recht", Arete Verlag 2018, Seite 16-17
5 3 https://www.comedix.de/lexikon/db/claudius_musculus.php
Im französischen Original heißt er "Claudius Cornedurus". Das spielt auf "corne d'urus" an und bedeutet "Horn eines Auerochsen". https://fr.wikipedia.org/wiki/Aurochs
Im französischen Original gibt es übrigens unten auf der Seite keine Fußnote!
Musculus spielt auf Muskeln an.
Die Idee von Frau Penndorf ausgerechnet so einen Modellathleten mit dem Namen Mäuschen zu versehen, ist schön ironisch!

5 4 https://www.comedix.de/lexikon/db/fidibus.php
Fidibus heißt im französischen Original "Deprus" und spielt auf "de prusse" an. Das steht für "preußisch-blau". Statt mit "Das sieht man, dass Du noch nicht lange bei der Armee bist, Fidibus" antwortet der Legionär dort "On voit bien que tu es un bleu, Deprus !". Das ist ein Wortspiel mit dem Wort "blau". Im französischen nennt man einen Anfänger auch einen Blauen (Im Deutschen ist man dagegen 'grün' hinter den Ohren + im Englischen ist man ein 'Greenhorn'). Auf Deutsch übersetzt heißt der französische Originaltext also wörtlich: "Man sieht, dass Du ein 'Blauer' bist". Gemeint ist aber auch: "Man sieht, dass Du ein Neuling bist". https://fr.wikipedia.org/wiki/Bleu_de_Prusse https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Blau
5 5 Ich bin der Größte! - Diese selbstbestätigenden Worte von Musculus hat bereits ein anderer großer Sportler zitiert: Der Boxer Muhammad Ali. Im französischen Original die gleiche Anspielung mit: "Je suis le meilleur".
5 5 Hier in der Szene mit Claudius Musculus vor dem Spiegel sieht man mal wieder Uderzos geniale Zeichenkunst. Nicht nur, dass er die einzelnen Muskelpartien zeichnen kann, nein er beherrscht diese auch aus jeder beliebigen Perspektive. Dazu ist er auch noch in der Lage, das Spiegelbild so zu zeichnen, dass es mit Originalbild sehr gut übereinstimmt.
5 5 https://www.comedix.de/lexikon/db/tullius_redeflus.php
Im französischen Original heißt er "Tullius Mordicus". "Mordicus" heißt auf deutsch "hartnäckig".
6 1 Idefix lässt bei einem unvorsichtigen Hahn zwei Federn fliegen.
6 2 Hier taucht zum ersten Mal der Name von Methusalix auf.. Er spielt auf Methusalem an. Das ist der Name eines Urvaters aus der Bibel. https://de.wikipedia.org/wiki/Methusalem
Im französischen Original heißt er "Agecanonix". Das spielt auf "age canonique" an. Das heißt in etwa "respektables Alter".
https://www.expressio.fr/expressions/un ... ign=weekly
(In einem früheren Album in "Asterix und die Normannen" taucht ein Methusalix ohne Bild auf. Mit dem dort verwendeten Namen soll aber laut Frau Penndorf nicht die Figur gemeint sein, die hier im Album eine tragende Rolle hat.)
6 3 Idefix schaut immer noch grimmig wegen des Hahnes
6 9 Eine Henne scharrt mit den linken Zehen im Boden.
7 1 Die Bucina (auch Buccina) war ein römisches Blasinstrument in der Art einer Naturtrompete. Aus der Bucina entwickelte sich die Posaune, auch dem Namen nach. Man gebrauchte die Bucina als Hirtenhorn und zur Ankündigung von Nachtwachen. Unter allen Musikern bildeten die so genannten bucinatores die niedrigste Rangstufe.
https://www.comedix.de/lexikon/db/bucinas.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Bucina
Im französischen Original wird das Wort "Bucina" unten nicht mit einer Fußnote erklärt.
7 2 Rechts hinter dem Spiegel steht immer noch der römische Soldat wie in Bild 5;5 und macht immer noch die Handbewegung.
7 4 [..] bekommen wir alle Heimaturlaub für den Zirkus [...] - Die Verlockungen auf das Spiel in Rom im Circus Maximus sind groß, nach erfolgreicher Teilnahme an den Olympischen Spielen. Der Circus Maximus, ein Veranstaltungsort in Rom, steht in vielen Abenteuern, auch salopp abgekürzt als "Zirkus" (im Lateinischen steht "Circus" für Kreis), als Drohung für bessere Leistungen und das Karriere- bzw. gewaltsame Lebensende. Diese Zuschauermagneten, in denen auch in anderen Städten Gladiatorenkämpfe, Wagenrennen und Kämpfe mit Löwen und anderen wilden Tieren stattfanden werden in mehreren Asterix-Alben erwähnt.
7 4 Der Ölzweig war der Preis für einen Sieg bei den antiken Olympischen Spielen.
Der Sage nach brachte Herakles den wilden Ölbaum nach Olympia, wo die Sieger der Spiele mit seinen Zweigen geehrt wurden. Allgemein stellt der Ölzweig, der auch Zeus und Athena schmückt, als Symbol für Sieg und Frieden sowie lang dauernder Stärke und Kraft. Im alten Christentum ist die Taube mit dem Ölzweig ein Symbol des Friedens. Der Bibel zufolge schickte Noah nach der Sintflut eine Taube los. Sie kehrte mit einem Ölzweig im Schnabel zurück: die Erde grünte wieder, das Leben war zurück.
https://www.comedix.de/lexikon/db/oelzweig.php
9 4 Auch hier benimmt sich Claudius Musculus wieder wie Muhammed Ali; siehe 5;5
Wie auch im Band Asterix bei den Briten, wo ein betrunkener Römer Muhammed Ali spielt, stellt auch hier Obelix sofort klar, wer wirklich "Der Größte" ist.

9 4 Das Pankration (griechisch Allkampf, Gesamtkampf) bezeichnet eine Kampfsportart bei den altgriechischen Festspielen, die erstmalig 648 v. Chr. bei den 33. Olympischen Spielen nachweisbar ist.
https://www.comedix.de/lexikon/db/pankration.php
Im französischen Original wird "Pankration" unten nicht mit einer Fußnote erklärt.
9 9 Durch den Spiegel scheint es ein bisschen so, als ob der Römer, der den Spiegel hält, einen muskulösen Oberkörper hat
11 1 [...] Einer meiner Leute wurde ausersehen, meine Garnison bei den Olympischen Spielen zu vertreten... - Die Olympischen Spiele sind seit 776 v. Chr. ein ganz besonderes Sportereignis.
11 6 Die antiken olympischen Spiele fanden 1170 Jahre lang alle 4 Jahre statt. Dagegen existieren die modernen olympischen Spiele erst sehr kurz. Ab 1896, also Stand 2020 gerade mal erst 124 Jahre lang.
https://de.wikipedia.org/wiki/Olympisch ... der_Antike
https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Spiele
11 8 Idefix wird gerade von Obelix gekitzelt
14 1 Tatsächlich erfolgte die Vergabe des römischen Bürgerrechts an alle freien Bewohner des Imperium Romanum erst 212 n. Chr.
"Asterix hat doch recht", Arete Verlag 2018, Seite 18
14 1 Seit der Eroberung Galliens durch Julius. - Mit der Eroberung Galliens (58-50 v. Chr.) war es dem Imperium gelungen, seine Nordostgrenze bis zum Atlantik auszudehnen.
Im französischen Original steht hier "il a fait assez de commentaires a ce jujet". Das heißt in etwa: "Zu dem Thema hat er genug Kommentare abgeliefert". Das spielt auf "Commentarii de bello Gallico " an, das berühmteste Werk lateinischer Literatur. Das Werk hat Julius Cäsar geschrieben.
https://de.wikipedia.org/wiki/De_bello_Gallico
14 6 Eigentlich ist das ja hier kein Ringkampf, bei dem die Sportart Ringen betrieben wird, sondern ein Boxkampf, aber vielleicht hat Frau Penndorf ein Wortspiel eingebaut, wonach ein Kampf im (Box-)Ring auch ein "Ring-Kampf" ist.
Im französischen Original steht dagegen nur "Kampf"
https://de.wikipedia.org/wiki/Boxen#Boxring
14 8 Der Zenturio zitiert hier den Lieblingsspruch von Obelix.
15 1 Et nunc reges intelligite erudimini qui judicatis terram... - So seid nun verständig, ihr Könige, lasst euch warnen, ihr Richter auf Erden! "So seid nun verständig, ihr Könige, lasst euch warnen, ihr Richter auf Erden!" - Tullius Redeflus zitiert auf Seite 15 von "Asterix bei den Olympischen Spielen" sorgenvoll aus dem Alten Testament (Psalm 2, Vers 10: "Und nun, ihr Könige, seht ein (seid verständig), (ihr), die ihr die Erde regiert, werdet gelehrt.")
15 5 Dabei ist ja gerade die Ungewissheit, das, was den Sport so spannend und interessant macht.
15 8 Idefix überquert vor den mit zaubertrankgefüllten Galliern die Ziellinie. Vielleicht ist er früher gestartet oder ist nicht die ganze Strecke gelaufen? Es sieht auch irgendwie so aus, als würde er von den Galliern davonlaufen. Siehe 37;2
15 8 Statt "Grünschnäbel" sagt Methusalix im französischen Original "Gamins! Laisser passer vos aines!". "Gamins" steht nicht wie "Grünschnabel" für einen Neuling, sondern es heißt in etwa: "Bengel". Also sinngemäß: "Macht Platz für eure Ältesten, Ihr Rotzlöffel!".
15 8 Statt "Dem Nachwuchs eine Chance" sagt Automatix im französischen Original "Place aux jeunes!". Das heißt in etwa: "Macht Platz für die Jungen!". Da klingt m. E. Frau Penndorfs Formulierung schöner.
15 9 Im französischen Original geht der Dialog wie folgt: "Tu veux ma canne sur la figure?" Und Automatix antwortet: "Ancetre!". Das heißt in etwa: "Willst du meinen Stock auf Deinem Gesicht?" Und als Antwort: "Du Vorfahr!". Da klingt m. E. Frau Penndorfs Formulierung schöner.
16 1 Im französischen Original lautet der Satz von Methusalix wie folgt: "C'est au plus vieux du village d'etre champion!". Das heißt in etwa: "Der älteste Mann des Dorfes muss der Sieger sein!". Da klingt m. E. Frau Penndorfs Formulierung nobler und passender.
16 4 Hier wird auf die so genannten "nationalen olympischen Komitees (NOK)" angespielt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nationale ... es_Komitee
17 9 Im französischen Original ein Wortspiel mit dem Wort "Marche", welches sowohl "Der (musikalische) Marsch", als auch eine "(Treppen)-Stufe" = "marche(d'escalier)" bedeutet. Troubadix ist also im französischen Original von einer Treppe heruntergefallen, weil er eine Stufe verpasst hat (so sagt es jedenfalls Asterix mit: "Je pense qu'il a du rater une marche."). Auf der anderen Seite hat Troubadix auch einen olympischen Marsch komponiert. Das verkündet er nämlich in Bild 17;6 mit "J'ai composé une marche olympique".
https://de.wikipedia.org/wiki/Marschmusik
Den deutschen Text hat also Frau Penndorf erfunden.
18 4 Die Frontfigur des Schiffes sieht dem Kapitän des Schiffes ähnlich. Außerdem hat sie die gleiche lässige Körperhaltung wie der Kapitän in Bild 18;5 an der Reling.
19 5 Das Ganze ist wohl eine Anspielung auf die Tourismusindustrie, die bei Großereignissen wie den olympischen Spielen die Touristen übervorteilt.
19 7 Bei Kreuzfahrten kann man ja normalerweise entspannen, aber auf einer Galeere?

20 3 Weil er kein "R" aussprechen kann, verwendet Baba ja stattdessen immer ein Apostroph.
Im französischen Original gibt es in diesem Bild eine rekordverdächtige Anzahl davon: "C'est 'empli à 'as bo'd d'une t'ipotee de te''ibles gue''ie's gaulois!" . Das sind sage und schreibe 10 Ersatz-Apostrophe!
PS.: Mit "R's" lautet das im Französischen: "C'est rempli à ras bord d'une tripotee de terribles guerriers gaulois!" Das entspricht der Übersetzung von Frau Penndorf
20 4 Das ist ein Wortspiel mit zwei Redewendungen. Erstens: "Auf verlorenem Posten" steht für "Ohne Aussicht auf Erfolg". Zweitens: "Alle Mann auf Posten!" steht oft für "Alle Mann auf Gefechtsstation!". Diese Redewendungen sind m. E. super kombiniert, weil sie damit den Sinn des militärischen Befehls ins Gegenteil drehen.
Das Wortspiel gibt es auch so ähnlich im Französischen. Dort heißt es: "Tout le monde aux postes d'abandon". Das steht z.B. für: "Alle Mann auf Desertier-Station!".
https://de.wiktionary.org/wiki/auf_verl ... ten_stehen
https://www.google.com/search?q=%22Alle ... +Posten%22
20 6 Das ist eine Anspielung auf versteckte Zusatzkosten bei heutigen Kreuzfahrten.
20 10 Nein, wir sitzen alle in einem Boot! - Deutsches Sprichwort unbekannter Herkunft. Hier versinnbildlicht durch die aussichtlose Lage der Piraten.
Im französischen Original sagt Dreifuß:"Toi, tu ne manques pas d'air !" Darin ist ein unübersetzbares phonetisches Wortspiel versteckt. Das Wort "air" (=Luft) hört sich auf französisch fast genauso an wie der Buchstabe "R". Also heißt der Text wörtlich auf deutsch "Dir geht nicht die Luft aus", spielt aber ironischerweise auf "Dir gehen wohl nie die 'R's aus" an. Die R's sind aber gerade das, was Baba ja eben nicht aussprechen kann. Den deutschen Text hat also Frau Penndorf erfunden.
21 5 Piräus ist die Hafenstadt von Athen, in dem Asterix und das restliche Dorf einlaufen, um an den Olympischen Spielen teilzunehmen - XII/21.
Die Stadt ist heute mit knapp 200 000 Einwohnern der Haupthafen Griechenlands und inzwischen mit Athen zusammengewachsen. Damals sicherte eine sechs Kilometer lange Mauer die Verbindung zur Hauptstadt. Piräus (Peiraieus) ist eigentlich der Name der bergigen Halbinsel, 8 km südöstlich von Athen, mit drei Hafenbecken (Piräus, Zea und Munychia), welche Themistokles seit 493 v. Chr. zum Hafen Athens bestimmte.
https://www.comedix.de/lexikon/db/piraeus.php
Eine weitere Bedeutung von "Piräus" an dieser Stelle ist folgende:
Obelix denkt ja, dass Piräus ein Mensch ist und deshalb fragt er Miraculix nicht "Was ist Piräus", sondern "Wer ist Piräus?".
Die Szenerie und der Satz ist eine Anspielung auf die kurz vor Athen auf dem Meer spielende französische Fabel "LE SINGE ET LE DAUPHIN". In dieser spielt ein Affe namens "Piräus" mit, der sich gegenüber einem Delphin als Mensch ausgibt. Der Autor dieser Fabel, Jean de La Fontaine, gilt den Franzosen als einer der größten ihrer Klassiker. Diese und viele seiner anderen Fabeln kennt fast jedes französische Schulkind.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Le_Singe_et_le_Dauphin
https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_de_La_Fontaine
http://www.la-fontaine-ch-thierry.net/singdof.htm
21 6 Am Vorabend der Ankunft im Hafen von Piräus singen die Gallier das Lied "Ein Schiff wird kommen", das von M. Hadjidakis und F. Busch geschrieben und komponiert wurde. Die erste Zeile des Liedes, das zuerst 1960 von Melina Mecouri gesungen wurde, lautet: "Ich bin ein Mädchen aus Piräus". https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Schiff_wird_kommen Im französischen Original singen sie "À Lutèce on l'aime bien Nini peau d'sanglier !" Das ist eine Anspielung auf die Textstelle "À la Bastille on aime bien Nini Peau d'chien". Dies ist ein Teil aus dem populären frivolen französischen Chanson "Nini peau d'chien" von Aristide Bruant über ein junges Mädchen namens Nini. Der Bezug auf Hunde (="chien") in diesem Chanson wurde in der Asterixtextstelle auf "Wildschweine" = (="sanglier") umgedichtet (ebenso "Bastille" durch "Lutetia" ersetzt).
https://de.wikipedia.org/wiki/Aristide_Bruant https://dict.leo.org/forum/viewUnsolved ... de&lang=de
21 8 Ähnlich wie beim Leuchtturm "Pharos von Alexandria" gab es auch in Piräus Türme für die Seefahrer.
Während in Alexandria wohl ein Hohlspiegel das Licht erzeugte, waren in Piräus „Feuertürme“ als Seezeichen und Meldestation in der Nordägäis (Thasos) eingesetzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pharos_von_Alexandria
(im Abschnitt "Der Pharos als Urbild des Leuchtturms")
https://web.archive.org/web/20070929180 ... pmeyer.pdf (Seite 2)
22 1 "Macht Euch nicht über die Einheimischen lustig, auch wenn sie nicht über unsere ruhmreiche Vergangenheit und unsere Kultur verfügen!" Gutes Beispiel für den gallischen Chauvinismus und das ironischerweise ausgerechnet gegenüber Griechenland, der Wiege der Demokratie und der europäischen Kultur. Die griechische Sprache ist die Wiege vieler europäischer Sprachen und nahezu universaler Wörter wie Automobil, Telephon, Atom, Fotografie und Dutzende weitere. Außerdem ist das Wort "Europa" eine Figur aus der griechischen Mythologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Chauvinismus https://de.wikipedia.org/wiki/Europa_(Mythologie) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Gr%C3%A4zismen
22 4 Sieh mal ihr Profil! - Was Obelix hier bei den Griechen auf der Strasse auffällt, kennen Kunstkenner von den Darstellung der Silhouetten von griechischen Vasen. Dabei sind Obelix und Asterix mit ihren großen Nasen selbst im Profil zu sehen.
22 5 Der Name "Demonstratos" kommt vom lateinischen Wort "demonstrare" (deutsch: "vorzeigen").
https://www.comedix.de/lexikon/db/demonstratos.php
Bei Demonstratos und auch bei anderen Griechen wird eine andere Schriftart benutzt, die darauf anspielt, dass die Griechen ein eigenes Alphabet haben, welches von unserem lateinischen Alphabet deutlich abweicht. So gibt es z.B. folgende Buchstaben:
Γ, Δ, Θ, Λ, Ξ, Π, Σ, Φ, Ψ, Ω
https://de.wikipedia.org/wiki/Griechisches_Alphabet
https://de.wikipedia.org/wiki/Lateinisches_Alphabet
Demonstratos heißt im französischen Original "Mixomatos". Die Myxomatose ist eine Viruserkrankung, die fast ausschließlich unter Haus- und Wildkaninchen auftritt. https://de.wikipedia.org/wiki/Myxomatose
22 7 Obol (Obolos) ist eine altgriechische Münzwährung, wörtlich übersetzt bedeutet Obolos Bratspieß und war ursprünglich ein metallenes Tauschobjekt. Als Silbermünze war der Obol 1/6 Drachme wert (Sechs Obolen fasste eine Hand, man nannte diese Menge daher Drachme.). Die Griechen legten dem Toten einen Obol unter die Zunge, damit er damit dem Fährmann Charon die Fahrt über den Fluss Styx in den Hades (Reich der Toten) bezahlen konnte – den Obolos entrichten. Im übertragenen Sinne benutzen wir das Wort "Obolus" immer noch für einen kleinen Geldbetrag.
Ursprünglich war Mine der Name der altgriechischen Münze eine orientalischen Gewichtseinheit, die mit diesem Namen von den Griechen übernommen wurde. Aus einer Mine Silber wurden 100 Drachmen geprägt, 60 Minen ergaben ein Talent.
Die Drachme ist eine antike Münz- und Gewichtseinheit und ebenso war sie von 1831 bis 2001 gültige Währungseinheit in Griechenland. Außerdem war sie eine Währungseinheit des persischen Sassaniden-Reichs. Das Wort stammt aus dem Griechischen (griech. drachmés, abgeleitet vom Verb für "ergreifen" oder "nehmen") und bedeutet sinnbildlich "Genommenes" oder "eine Handvoll". Die Masse einer Silberdrachme betrug in Athen 4,36 Gramm, was sechs Obolen entsprach.
https://www.comedix.de/lexikon/db/obolen.php
https://www.comedix.de/lexikon/db/drachmen.php
https://www.comedix.de/lexikon/db/minen.php
In der Zeit, als das Album erschienen ist, gab es keinen Euro, so dass französische Touristen ihre französischen Franc in moderne Drachmen tauschen mussten.
In der französischen Ausgabe werden die Wörter "Obolen", "Drachmen" und "Minen" nicht unten in einer Fußnote erklärt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Obolus
https://de.wikipedia.org/wiki/Griechisc ... ke_Drachme
https://de.wikipedia.org/wiki/Mine_(Gewichtseinheit)
22 7 [...] Ihr könnt ihm vertrauen, er ist mein Vetter. - Die von Demonstratos vorgeführte griechische Vetternwirtschaft ist auch heute noch "vorbildlich": Wenn man sich einem einheimischen Fremdenführer anvertraut, wird man garantiert zum Essen zu einem Verwandten gebracht, dessen Restaurant das beste vor Ort ist... Vetter ist ein anderer Ausdruck für Cousin. "Vetternwirtschaft" wird abwertend verwendet. Stattdessen wird auch der Ausdruck "Nepotismus" benutzt. Beides bezeichnet eine übermäßige Vorteilsbeschaffung durch und für Familienangehörige oder andere Verwandte. https://de.wikipedia.org/wiki/Nepotismus
22 7 https://www.comedix.de/lexikon/db/zehnprozentos.php
Im französischen Original heißt er "Calvados". Das ist ein Apfelbranntwein aus der Normandie. https://de.wikipedia.org/wiki/Calvados_(Getr%C3%A4nk)
22 8 Der Name entstammt dem lateinischen Wort "carrus", das einen vierräderigen Transportwagen umschreibt, und steht symbolisch für seine Tätigkeit als Vermieter von Wagen. Eine Übersicht über alle namentlich bekannten männlichen Charaktere in der Asterix-Serie erhalten Sie im Themenbereich "Männer" des Asterix-Archivs.
https://www.comedix.de/lexikon/db/mietkarros.php
Im französischen Original heißt er "Scarfas". Das spielt auf "Scarface" an. Das ist englisch und heißt "Narbengesicht". Das spielt möglicherweise auch auf einen englischsprachigen Film namens "Scarface" aus dem Jahr 1932 an. https://de.wikipedia.org/wiki/Scarface_(1932)
23 1 Die gallischen Dorfbewohner verhalten sich umgekehrt wie sonst: Der Rest des Dorfes singt und Troubadix hält sich die Ohren zu

23 2 Im französischen Original ein Wortspiel mit der Redewendung "Aller se faire voir chez les Grecs ", welches wörtlich übersetzt "Zu den Griechen gehen, um gesehen zu werden" heißt. Im übertragenen Sinne bedeutet es aber in etwa: "Hau bloß ab!". Majestix sagt hier: "Bah ! Nous allons être les vainqueurs des Jeux, autant se faire voir chez Eux (=le grecs)". Das bedeutet wörtlich übersetzt "Pah, wir werden die Gewinner der Spiele sein, zeigen wir uns bei den Griechen". Im übertragenen Sinne heißt es wohl: "Pah! Hau bloß ab, wir werden die Gewinner sein".
23 3 Der Name entstammt aus der Technik und steht für ein glasklares, bruchsicheres Kunstharz.
https://www.comedix.de/lexikon/db/plexiglas.php
Im französischen Original heißt er auch "Plexiglas" https://de.wikipedia.org/wiki/Plexiglas
23 4 Sogar die Pferde laufen mit Vetternwirtschaft. Ist das dann "Pfetternwirtschaft" ?

23 6 Statt "Akropolis" sagt der griechische Wagenlenker Demonstratos im französischen Original: "l'acropole". Obelix versteht aber "la Cropole" und fragt Asterix: "C'est qui, cette Cropole". Also "Wer ist das, diese(r) Cropole?". Möglicherweise spielt das auf einen Roman des französischen Schriftstellers Alexandre Dumas an: "La Vicomte de Bragelonne". In diesem Roman taucht eine Figur namens "Cropole" auf.
https://fr.wikisource.org/wiki/Le_Vicom ... Chapitre_V
23 7 Griechisch für: "Oberstadt". Die Akropolis ist der heilige Felsen von Athen.
Die Akropolis war in der Vorzeit Sitz der Könige (Erechtheus), später der Tyrannen (Peisistratos), seit Perikles (um 450 v. Chr.) ausschließlich Heiligtum. Im Mittelalter war sie Erzbischofssitz, Residenz fränkischer Herzöge und türkische Garnison. Bekannt sind ferner die Akropolis von Korinth (Akrokorinth), Lindos auf Rhodos, und Selinunt.
https://www.comedix.de/lexikon/db/akropolis.php
Das Bild erinnert ein bisschen an einen Holzstich von Heinrich Leutemann um 1865.
https://www.akg-images.de/archive/Die-A ... XLDNI.html
24 2 An der Wand hängt ein Schmuckteller mit einem Bild des Parthenons. Siehe 25;3
24 7 Der Wirt Plexiglas kommt bereits die Treppe herunter.
25 1 Automatix hat sich paradoxerweise sein sehr sehr schweres Schmiedewerkzeug mitgenommen

25 3 Der Parthenon (altgriechisch: "das Jungfrauengemach") ist das berühmteste noch existierende Baudenkmal des antiken Griechenlands und eines der bekanntesten Gebäude weltweit. Er wird als die vollkommenste und formvollendetste architektonische Schöpfung der klassischen Antike angesehen. Das Gebäude thront seit fast 2.500 Jahren auf der Athener Akropolis. Erbaut wurde es als Tempel von den griechischen Architekten Iktinos und Kallikrates 448 - 432 v. Chr. zu Ehren der Stadtpatronin Pallas Athene Parthenos zum Dank für die Rettung der Athener und Griechen während des Perserkriegs.
https://www.comedix.de/lexikon/db/parthenon.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Parthenon
25 3 Der gallische Dorfbewohner redet möglicherweise vom Palais Gallien in Bordeaux. Das Palais Gallien war eine im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaute Arena. Sie bot Platz für rund 15.000 Zuschauer und zeigte überdies, dass das ehemalige Burdigala der Römerzeit eine reiche, prächtige und bedeutende Stadt war. Es ist heute das einzige oberirdische Überbleibsel aus der römischen Antike in Bordeaux.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bordeaux#Geschichte
https://fr.wikipedia.org/wiki/Palais_Gallien
http://www.medoc-notizen.de/167.html
25 3 Dies spielt wahrscheinlich darauf an, dass Marseille um 610 v. Chr. von Griechen gegründet wurde und in der Antike jahrhundertelang gar keine gallische, sondern eine griechische Stadt war. Die Griechen gründeten viele Städte außerhalb des Kern-Griechenlands. Man nannte diese Städte "Apoikien".
Die konkrete "Stelle in Massilia", auf die Goscinny anspielt, ist wahrscheinlich das neuzeitliche Pytheas-Denkmal. Pytheas von Massalia war ein griechischer Händler, Geograph und als Seefahrer einer der großen Entdecker der Antike.
https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Kolonisation.
https://de.wikipedia.org/wiki/Marseille#Geschichte
https://de.wikipedia.org/wiki/Pytheas
25 3 Die Propyläen bilden den monumentalen Vorhof zum heiligen Bezirk der Athener Akropolis.
https://de.wikipedia.org/wiki/Propyl%C3%A4en_(Athen)
25 3 https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel_der_Athena_Nike
25 3 Der ägyptische Tourist zeigt wohl die typische Armhaltung beim Gehen, wie man sie man angeblich in altägyptischen Reliefs sehen soll. Diese Haltung wurde später im Jahr 1986 auch von der US-Rockband die Bangles (Walk like an egyptian) und 1988 von der deutschen Band "Die Ärzte" besungen (Geh'n wie ein Ägypteeeer). Tatsächlich findet man diese Haltung in Reliefs aber nur selten. https://www.youtube.com/watch?v=Cv6tuzHUuuk https://www.google.com/search?tbm=isch& ... alk+Images
25 6 Die Lieblingstochter des Zeus galt in der griechischen Mythologie als Göttin der Weisheit, der Kunst, der Handfertigkeit, des Ackerbaus und als Schutzgöttin der nach ihr benannten Stadt Athen. Ihre Namen Pallas ("Mädchen") und Parthenos ("Jungfrau") zeigen ihre Unberührtheit; ihre Abzeichen Helm, Schild (Ägis) und Lanze symbolisieren ihre Wehrkraft, sie ist die Göttin der besonnenen Tat. Minerva ihr lateinischer Name.
https://www.comedix.de/lexikon/db/athene.php
Die Statue der Athena stand ursprünglich wohl innerhalb des Parthenons. Die Abbildung der griechischen Göttin soll 9 Meter hoch gewesen sein. Wahrscheinlich hatte die Athene der echten Statue eine Lanze in der Hand.
https://de.wikipedia.org/wiki/Athene
https://de.wikipedia.org/wiki/Athena_Promachos
Die Zeichnung aus der Perspektive des Betrachters von unten ist eine Meisterleistung von Uderzo. Auch das Kollorierungsteam von Uderzo hat hier eine Spitzenleistung abgeliefert, um die vielen Farbabstufungen durch den Schattenwurf der Rockfalten sowie die Reflexionen des Sonnenlichts darzustellen.
Vielleicht hat Uderzo die Nachbildung der Statue in Originalgröße beim Hundertjährigen Museum in Nashville geholfen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Parthenon_(Nashville)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... eQuire.jpg
25 7 Die Keramik im Vordergrund ist im vatikanischen Museum zu sehen. Sie stellt Ödipus und die Sphinx von Theben dar.
Ödipus musste ein Rätsel lösen, damit er von der Sphinx nicht gefressen wurde.
http://www.museivaticani.va/content/mus ... edipo.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_R%C3% ... der_Sphinx
26 1 Das Schild der Statue soll "Athena Nike" lauten
26 2 Auch wenn Asterix seinen Satz mit "Beim Teutates" statt z.B. mit "Bei Minerva" beginnt, sind seine schauspielerischen Fähigkeiten hier ziemlich gut. Im nächsten Album "Asterix und der Kupferkessel" ist er im Theater aber doch überfordert.

26 5 Majestix Kommentar ist eine ironische Anspielung auf einen der Grundsätze der Olympischen Spiele: "Nicht gewinnen, sondern mitmachen ist die Hauptsache". Sinngemäß sagt das Majestix genau anders herum.
26 7 Die Vase von Automatix zeigt ihn und die Sphinx von Theben. Die Sphinx sitzt diesmal auf dem Boden.
Hoffentlich kann Automatix das Rätsel der Sphinx lösen und wird nicht gefressen

https://de.wikipedia.org/wiki/Das_R%C3% ... der_Sphinx
siehe 25;7
26 7 Majestix und ein anderer Gallier haben als Souvenir einen Mini-Parthenon und Methusalix eine große Frauenfigur mitgenommen
26 7 Die leckere Bratensoß(e)

https://www.comedix.de/lexikon/db/bratensos.php
https://fr.wikipedia.org/wiki/F%C3%A9e_Carabosse https://de.wikipedia.org/wiki/Karabossa
26 8 "Was tun die denn in ihrem Wein?" Retsina wird Kiefernharz zugesetzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Retsina
26 8 Obelix erzählt von ihrer "Tour de France", als sie im Stau in Richtung Cote d'Azur stecken geblieben sind. Damals wollte Obelix eigentlich lieber Wildschwein haben. Siehe Album "Tour de France" Seite 28, Bild 8
27 2 Invinoveritas. Der Name des Gasthauses ist eine Anspielung auf die lateinische Redewendung "in vino veritas". Das heißt übersetzt: "Im Wein ist Wahrheit". Die Bedeutung dieses Sprichwortes liegt darin, dass ein Mensch, wenn er viel Wein getrunken hat, redselig wird und häufiger Wahrheiten ausspricht, die er ohne Alkohol nicht preisgeben würde.
27 3 Diese Musikinstrumente gab es wohl wirklich. Links die Kythara. In der Mitte die Panflöte und rechts die Aulos, die aber wohl nur aus zwei Flöten bestand.
https://de.wikipedia.org/wiki/Musik_der ... iechenland
https://de.wikipedia.org/wiki/Kithara
https://de.wikipedia.org/wiki/Panfl%C3% ... erbreitung
https://de.wikipedia.org/wiki/Aulos
27 5 Hier wird wohl Sirtaki getanzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sirtaki
27 6 Idefix schläft auf Obelix' Arm.
27 7 Demnach ist Methusalix 93 Jahre alt