Römer Film von Goscinny und Uderzo
- Thunder
- AsterIX Village Elder
- Beiträge: 354
- Registriert: 22. Juni 2002 18:14
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Römer Film von Goscinny und Uderzo
Hallo Freunde!3 Fragen hab ich und ich hoffe jemand gibt mir ein paar Antworten :)
1.Hab gerade die Doku der Extra DVD über Goscinny gesehen und wollte mal Anfragen ob dieser Römer Film mit der Story von Goscinny und Uderzo nur in Frankreich im TV lief oder auch in Germanien? Und ob es diesen sogar auf VHS gab und noch irgendwo gibt ?
2.Hab ich das jetzt richtig verstanden das die Leute von Pilote auch TV Sendungen gemacht hatten?
3.Es gab ja einige Animierte Auftritte von Asterix und Obelix(so wie bei den einem Interview wo erst Asterix und Obelix ins Studio kommen danach dann Uderzo und Goscinny ) ...weiss da jemand wie viele es gab ?
1.Hab gerade die Doku der Extra DVD über Goscinny gesehen und wollte mal Anfragen ob dieser Römer Film mit der Story von Goscinny und Uderzo nur in Frankreich im TV lief oder auch in Germanien? Und ob es diesen sogar auf VHS gab und noch irgendwo gibt ?
2.Hab ich das jetzt richtig verstanden das die Leute von Pilote auch TV Sendungen gemacht hatten?
3.Es gab ja einige Animierte Auftritte von Asterix und Obelix(so wie bei den einem Interview wo erst Asterix und Obelix ins Studio kommen danach dann Uderzo und Goscinny ) ...weiss da jemand wie viele es gab ?
Meine Seite-komm doch mal vorbei!
http://www.loewenzahnfanclub.de
http://www.loewenzahnfanclub.de
Der Film Deux Romains en Gaule lief nur in Frankreich im Fernsehen. Er ist, trotz inzwischen jahrelanger Suche nicht erhältlich. Auch die Libraire Goscinny konnte nicht helfen. Pilote war eng mit RTL verbandelt, zumindest zu Beginn. Daher wurde in dem Zusammenhang auch einige TV-Sendungen gestaltet. Mir sind 3 Kurzfilme bekannt. Es hat allerdings noch einzelne Sequenzen in Werbefilmen gegeben, z.B. zu Nougatwaffeln.
Hallo,
http://german.imdb.com/title/tt0400361/
Vielleicht sollte man arte mal vorschlagen, den zu Goscinny's Todestag wieder auszustrahlen...
Gruß
Erik
ja, leider. Dazu hatten wir mal einen (von mir nach Sicht ebender von Thunder genannten Dukumentation eröffneten) Thread im "Außerhalb Galliens"-Bereich. Der ist aber bei der letzten aufräumaktion verschwunden. Jedenfalls gibt es zu dem Film eine Seite in der IMDB:Aktuar hat geschrieben:Der Film Deux Romains en Gaule lief nur in Frankreich im Fernsehen. Er ist, trotz inzwischen jahrelanger Suche nicht erhältlich.
http://german.imdb.com/title/tt0400361/
Vielleicht sollte man arte mal vorschlagen, den zu Goscinny's Todestag wieder auszustrahlen...

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Hallo,
offenbar wurde dieser Film am 30. Juni 2007 in einem französischen Kino mal wieder gezeigt, wohl anläßlich eines Ereignisses namens "Cannes fête Goscinny". Jedenfalls wird das in einem Forumbeitrag ( http://tontonsflingueurs.actifforum.com ... e-t392.htm ) unter Berufung auf diese Newsletterseiten, die über ebendieses Fest berichten, geschrieben:
http://www.goscinny.net/actu/2007/newsletter9.html
http://www.goscinny.net/actu/2007/popup ... inema.html
Zwar bedeutet das für uns keine Fortschritte (
), aber je mehr man sich in Frankreich dieses Werkes erinnert, desto größer wird vielleicht die minimale Chance, daß der Film eines Tages irgendwo mal veröffentlicht wird.
Übrigens gibt es dazu jetzt sogar einen Eintrag in der französischen Wikipedia... in dem aber natürlich auch nichts Spannendes drinsteht:
http://fr.wikipedia.org/wiki/Deux_Romains_en_Gaule
Gruß
Erik
offenbar wurde dieser Film am 30. Juni 2007 in einem französischen Kino mal wieder gezeigt, wohl anläßlich eines Ereignisses namens "Cannes fête Goscinny". Jedenfalls wird das in einem Forumbeitrag ( http://tontonsflingueurs.actifforum.com ... e-t392.htm ) unter Berufung auf diese Newsletterseiten, die über ebendieses Fest berichten, geschrieben:
http://www.goscinny.net/actu/2007/newsletter9.html
http://www.goscinny.net/actu/2007/popup ... inema.html
Zwar bedeutet das für uns keine Fortschritte (

Übrigens gibt es dazu jetzt sogar einen Eintrag in der französischen Wikipedia... in dem aber natürlich auch nichts Spannendes drinsteht:
http://fr.wikipedia.org/wiki/Deux_Romains_en_Gaule
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re:
Hallo,
aus für mich aktuellem Anlaß wil ich diesen älteren Thread nocheinmal hervorkramen.
Dieses Heft ist nun heute bei mir eingetroffen. Sehr viele Informationen über den Film gibt es darin nicht. Es wird (anders als etwa im "Dictionnaire Goscinny") noch nicht einmal erwähnt, daß auch Asterix und Obelix darin kurze Auftritte haben. Auch auf das Farbtitelbild zum Schwarzweißfilm wird nicht eingegangen. Was man daraus ersehen kann ist der Cast des Filmes und eine kurze Inhaltszusammenfassung, die aber leider kaum über das hinausgeht, was das "Dictionnaire Goscinny" schon liefert.
Es findet sich (vom Titel her) zu dem Film ein 2-seitiger Artikel, der sich aber inhaltlich fast nur dem Phänomen Asterix widmet. Über den Film "Deux romains en Gaule" erfährt man eigentlich nichts weiter. Immerhin gibt es ein paar wenige kleine Bildchen, die u.a. Uderzo in seinem Kostüm zeigen.
Interessant ist, daß die Ausstrahlung des Filmes genau 1 Std. dauerte, von 21:20 Uhr bis 22:20 Uhr. Das bedeutet, daß dort höchstwahrscheinlich wirklich nur der Film selbst zu sehen war. Wie wir aus der Reportage "René Goscinny - Ein Leben für den Humor" und dem Veranstaltungsprogramm von Goscinny.net bzgl. Goscinny's 30. Todestag (siehe Beitrag zuvor) wissen, gibt es zu dem Film aber auch eine Making-of-Dokumentation. Es bleibt also etwas mysteriös, wofür diese erstellt und wann sie ursprünglich gesendet wurde.
Zuletzt will ich, der guten Vollständigkeit halber, darauf hinweisen, daß auf Asterix NZ eine recht umfangreiche englischsprachige Zusammenfassung zu den bekannten Fakten des Films entstanden ist. Das hat zwar ein klein wenig den unangenehmen Geruch von Eigenzitat, da, wie dort zu lesen ist, die Initiative für diese Erwähnung von mir Ausging. Aber nicht wenige der dortigen Gedanken, stammen originär von Wenleyix selbst (der übrigens seine Seite schon wieder seit über 1/2 Jahr nicht mehr aktualisiert hat
) und von dem Umfang dessen, was er geschrieben hat, war auch ich sehr überrascht. Letztlich sollte der Link in diesem Thread nicht fehlen:
http://www.asterix.co.nz/movies/lostast ... index.html
Was "Deux romains en Gaule" angeht, ist meine einizge Hoffnung, daß arte ihn irgendwann doch nochmal herauskramt. Das 50jährige Asterix-Jubiläum wäre ein guter Termin. Da allerdings schon Goscinny's 30. Todestag ihnen nichtmal eine Fußnote wert war, sind die Aussichten wohl nicht rosig, daß sie für Asterix' rundem Geburtstag groß auffahren lassen werden. Sie darauf hinzuweisen bringt wahrscheinlich auch nichts... zumal es auf deren Homepage noch nichtmal eine Kontakt-eMail-Adresse gibt (außer für den Homepage-Webmaster).
Gruß
Erik
aus für mich aktuellem Anlaß wil ich diesen älteren Thread nocheinmal hervorkramen.
Tatsächlich gibt es wohl sehr wenig Hoffnung, daß sich daran auf absehbare Zeit etwas ändern wird. Immerhin aber habe ich eine alte Fernsehzeitschrift bei eBay ergattern können. Es handelt sich um Heft "Telérama No. 892", welches das französische TV-Programm vom 19.2.-25.2.1967 beinhaltet. Das Titelbild der Zeitschrift ist just das Ensemble von 4 kleinen Farbbildern, welches auch auf der oben von mir verlinkten Goscinny.net-Seite abgebildet ist.Aktuar hat geschrieben:Der Film Deux Romains en Gaule lief nur in Frankreich im Fernsehen. Er ist, trotz inzwischen jahrelanger Suche nicht erhältlich.
Dieses Heft ist nun heute bei mir eingetroffen. Sehr viele Informationen über den Film gibt es darin nicht. Es wird (anders als etwa im "Dictionnaire Goscinny") noch nicht einmal erwähnt, daß auch Asterix und Obelix darin kurze Auftritte haben. Auch auf das Farbtitelbild zum Schwarzweißfilm wird nicht eingegangen. Was man daraus ersehen kann ist der Cast des Filmes und eine kurze Inhaltszusammenfassung, die aber leider kaum über das hinausgeht, was das "Dictionnaire Goscinny" schon liefert.
Es findet sich (vom Titel her) zu dem Film ein 2-seitiger Artikel, der sich aber inhaltlich fast nur dem Phänomen Asterix widmet. Über den Film "Deux romains en Gaule" erfährt man eigentlich nichts weiter. Immerhin gibt es ein paar wenige kleine Bildchen, die u.a. Uderzo in seinem Kostüm zeigen.
Interessant ist, daß die Ausstrahlung des Filmes genau 1 Std. dauerte, von 21:20 Uhr bis 22:20 Uhr. Das bedeutet, daß dort höchstwahrscheinlich wirklich nur der Film selbst zu sehen war. Wie wir aus der Reportage "René Goscinny - Ein Leben für den Humor" und dem Veranstaltungsprogramm von Goscinny.net bzgl. Goscinny's 30. Todestag (siehe Beitrag zuvor) wissen, gibt es zu dem Film aber auch eine Making-of-Dokumentation. Es bleibt also etwas mysteriös, wofür diese erstellt und wann sie ursprünglich gesendet wurde.
Zuletzt will ich, der guten Vollständigkeit halber, darauf hinweisen, daß auf Asterix NZ eine recht umfangreiche englischsprachige Zusammenfassung zu den bekannten Fakten des Films entstanden ist. Das hat zwar ein klein wenig den unangenehmen Geruch von Eigenzitat, da, wie dort zu lesen ist, die Initiative für diese Erwähnung von mir Ausging. Aber nicht wenige der dortigen Gedanken, stammen originär von Wenleyix selbst (der übrigens seine Seite schon wieder seit über 1/2 Jahr nicht mehr aktualisiert hat

http://www.asterix.co.nz/movies/lostast ... index.html
Meinst Du hier eigentlich 3 Asterix-Kurzfilme oder Kurzfilme zu anderen Pilote-Themen bzw. -Comics? Falls es um Asterix-Kurzfilme geht: Hast Du auch ein paar mehr Daten dazu... Titel, Erscheinungsjahr etc.?Aktuar hat geschrieben:Pilote war eng mit RTL verbandelt, zumindest zu Beginn. Daher wurde in dem Zusammenhang auch einige TV-Sendungen gestaltet. Mir sind 3 Kurzfilme bekannt.
Was "Deux romains en Gaule" angeht, ist meine einizge Hoffnung, daß arte ihn irgendwann doch nochmal herauskramt. Das 50jährige Asterix-Jubiläum wäre ein guter Termin. Da allerdings schon Goscinny's 30. Todestag ihnen nichtmal eine Fußnote wert war, sind die Aussichten wohl nicht rosig, daß sie für Asterix' rundem Geburtstag groß auffahren lassen werden. Sie darauf hinzuweisen bringt wahrscheinlich auch nichts... zumal es auf deren Homepage noch nichtmal eine Kontakt-eMail-Adresse gibt (außer für den Homepage-Webmaster).

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Römer Film von Goscinny und Uderzo
Der Thread hier ist zwar schon alt, aber anscheinend kann man den Film "Deux Romains en Gaule" jetzt auf der Seite des INA
(Französisches Institut für TV) in voller Länge kaufen. (6 Euro für den Download)
Hier der Link: http://boutique.ina.fr/video/divertisse ... le.fr.html
Man kann sich bereits die ersten 5 Minuten des Films als Vorschau anschauen.
Viel Spass damit !
(Französisches Institut für TV) in voller Länge kaufen. (6 Euro für den Download)
Hier der Link: http://boutique.ina.fr/video/divertisse ... le.fr.html
Man kann sich bereits die ersten 5 Minuten des Films als Vorschau anschauen.
Viel Spass damit !
Re: Römer Film von Goscinny und Uderzo
Hallo scope,

Nur zur Ergänzung: Das zugehörige Making of gibt's da auch:
http://boutique.ina.fr/video/fictions-e ... le.fr.html
Gruß
Erik
WOW! Das ist ja eine tolle Nachricht. Ich hätte nicht gedacht, daß dieses Werk jemals allgemeinzugänglich werden würde. Herzlichen Dank für diese Information!scope hat geschrieben:aber anscheinend kann man den Film "Deux Romains en Gaule" jetzt auf der Seite des INA (Französisches Institut für TV) in voller Länge kaufen.

Nur zur Ergänzung: Das zugehörige Making of gibt's da auch:
http://boutique.ina.fr/video/fictions-e ... le.fr.html
Ja, und für zusätzlich 5 € für die DVD + 7,20 € für den Versand kann man sich auch einen Mitschnitt schicken lassen. Nur, wie das mit der Bestellung (Bezahlung natürlich wieder nur per Kreditkarte) erfolgt, habe ich noch nicht ganz herausgefunden... muß ich mich nochmal drum kümmern, ob ich das hinbekomme.scope hat geschrieben:(6 Euro für den Download)
Sehr interessant. Diese ersten 5 Minuten habe ich mir gerade angesehen. Das Making-Of kann man sich wohl sogar ganz ansehen. Jedenfalls werden die ersten 12:56 Minuten gezeigt und länger soll das Filmchen auch gar nicht sein... bricht aber am Ende recht abrupt ab. - Trotzdem schonmal hochinteressant. Hoffentlich klappt das mit der Bestellung noch, so daß ich bald auch den ganzen Rest sehen kann. Verstehen ist natürlich nicht drin, aber die Bilder sind ja auch schon was wert.scope hat geschrieben:Man kann sich bereits die ersten 5 Minuten des Films als Vorschau anschauen.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Römer Film von Goscinny und Uderzo
Ich versuche die nächsten Tage auch an diesen Film zu kommen, wobei ich keine Kreditkarte habe und mal schauen muss, ob man da auch irgendwie anders zahlen kann.
Leider hatte ich auch kein Französisch in der Schule (Lateiner, is ja klar) und werde so wahrscheinlich auch nicht viel verstehen. Allerdings kenne ich ein paar Leute mit guten Sprachkenntnissen, welche öfters mal Untertitel für seltenere Filme mit anderen Sprachen erstellen; also ich hoffe, ich komme irgendwie an diesen Film ran und schaffe es jemanden davon zu überzeugen, mir das Französisch des Filmes zu übersetzen.
Vielen Dank für den Link zum Making of übrigens, ich glaube die Gesamtlänge ist schon länger als angegeben, da es bei 12:56 wirklich mittendrin abbricht.
Leider hatte ich auch kein Französisch in der Schule (Lateiner, is ja klar) und werde so wahrscheinlich auch nicht viel verstehen. Allerdings kenne ich ein paar Leute mit guten Sprachkenntnissen, welche öfters mal Untertitel für seltenere Filme mit anderen Sprachen erstellen; also ich hoffe, ich komme irgendwie an diesen Film ran und schaffe es jemanden davon zu überzeugen, mir das Französisch des Filmes zu übersetzen.
Vielen Dank für den Link zum Making of übrigens, ich glaube die Gesamtlänge ist schon länger als angegeben, da es bei 12:56 wirklich mittendrin abbricht.
Re: Römer Film von Goscinny und Uderzo
Hallo,
die CD habe ich mittlerweile erhalten und mir den Film heute angesehen. Dazu möchte ich ein paar Bemerkungen verlieren. Zuvor allerdings kurz zum Making-Of. Es scheint zwar recht abrupt abzubrechen, aber auf der CD ist definitiv nicht mehr drauf, als die 12 min 56 sec, die man schon umsonst auf der INA-Webseite anschauen (und mit dem richtigen Programm auch herunterladen) kann. Die Qualität ist auf der DVD aber wohl etwas besser. Ich kann nicht ausschließen, daß diese "Tournage" im Original noch länger war. Aber mehr gibt es dort jedenfalls nicht zu kaufen. Gleichwohl würde ich jedem, der sich eine DVD schicken lassen will, raten, sich dieses zu 3 EUR mit draufbrennen zu lassen. Es gehört ja doch irgendwo dazu und da ist es sicher besser, es gleich zusammen auf einer DVD zu haben.
Zum Film selbst:
Der Asterix-Bezug ist deutlich größer, als ich gedacht hätte, was mich schon positiv überrascht hat. Ich habe 7 Szenen mit bewegten Bildern mit Asterix allein oder Asterix und Obelix gemeinsam gezählt. Diese sind zwar sehr unterschiedlich lang, aber alle recht kurz. Die längste ist die, die wir schon aus der Goscinny-Reportage kennen. - Insoweit spielen Asterix und Obelix hier sicher eine kleine Nebenrolle, aber sie tauchen immerhin in mehreren Szenen auf. Zudem habe ich einmal im Bild eine Zeichnung von Kleopatra (in einer Zeitung) und ein Wandmalerei mit Troubadix gesehen.
Außerdem sind die Hintergründe häufig offensichtlich bewußt in einem irrealen Zeichenstil gehalten. Die Legionäre bewegen sich z.T. vor gezeichneten Bäumen, Hütten, Wolken etc. Es mag sein, daß dies einfach Anzeichen einer Billigproduktion ist. Ich würde aber eher vermuten, daß hier gezielt die Grenzlinie zwischen Zeichentrick- und Realverfilmung gesucht wurde.
Es finden sich auch verschiedene Anspielungen bzw. Ideen-Übernahmen aus den Asterix-Comics wieder - so etwa der Karnutenwald mit dem Schild "Zutritt für Nicht-Druiden verboten", lateinische Sprüche, das Klagen der Legionäre, was man ihnen beim Eintritt in die Armee versprochen hat, oder allgemein die Kostümierung der Römer und einiger Gallier.
Inhaltlich habe ich erwartungsgemäß wenig vestanden. Den Bildern nach würde ich meinen, daß es ein ziemlich alberner Klamauk ist, der aber wahrscheinlich ein paar (wort-)witzige Einfälle hat - dafür spricht jedenfalls die Urheberschaft Goscinnys.
Was man dem Film jedenfalls deutlich anmerkt, ist Goscinny's Neigung zu musikalischen Einlagen (die sich ja auch u.a. in "Asterix und Kleopatra" und "Asterix erobert Rom" niedergeschlagen hat). Jedenfalls finden sich in dem Film mehrere Gesangsszenen und im Mittelteil wird eine ganze Weile lang (sicherlich 10 bis 15 Minuten) fast nur getanzt (mit einigen Slapstick-Blödeleien darin).
Ich habe soviel von der Handlung mitbekommen, daß als Rahmen ein kleiner Junge (Hommage an den kleinen Nick?) dient, der als Schulaufgabe etwas über die Gallier lernen muß und quasi in sein Schulbuch "eintaucht". In seinem Schulranzen hat er aber auch Pilote-Hefte und wohl deshalb spricht Asterix in mehreren Szenen zu ihm. Innerhalb der "im-Buch-Handlung" geht es um die Legionäre Ticketbus und Prospectus und ihren patriotischen Zenturio. Die beiden lernen zwei Gallierinnen kennen, landen zwischenzeitlich im Gefängnis und werden nach ihrem Ausbruch vom Zenturio verfolgt. Am Ende dürfen sie in Gallien bei ihren Gallierinnen bleiben und der Zenturio muß dies auch... wohl weil er bei seinem General in Ungnade gefallen ist.
Mein Fazit ist also, daß es sicherlich kein allzugroßes Filmwerk sein wird, aber als historisch erster Quasi-Asterix-Film auf jeden Fall sehens- und habenswert ist. Der Asterix-Bezug ist unverkennbar und die Bilder auch ohne Verstehenkönnen des Textes teilweise verständlich.
Gruß
Erik
die CD habe ich mittlerweile erhalten und mir den Film heute angesehen. Dazu möchte ich ein paar Bemerkungen verlieren. Zuvor allerdings kurz zum Making-Of. Es scheint zwar recht abrupt abzubrechen, aber auf der CD ist definitiv nicht mehr drauf, als die 12 min 56 sec, die man schon umsonst auf der INA-Webseite anschauen (und mit dem richtigen Programm auch herunterladen) kann. Die Qualität ist auf der DVD aber wohl etwas besser. Ich kann nicht ausschließen, daß diese "Tournage" im Original noch länger war. Aber mehr gibt es dort jedenfalls nicht zu kaufen. Gleichwohl würde ich jedem, der sich eine DVD schicken lassen will, raten, sich dieses zu 3 EUR mit draufbrennen zu lassen. Es gehört ja doch irgendwo dazu und da ist es sicher besser, es gleich zusammen auf einer DVD zu haben.
Zum Film selbst:
Der Asterix-Bezug ist deutlich größer, als ich gedacht hätte, was mich schon positiv überrascht hat. Ich habe 7 Szenen mit bewegten Bildern mit Asterix allein oder Asterix und Obelix gemeinsam gezählt. Diese sind zwar sehr unterschiedlich lang, aber alle recht kurz. Die längste ist die, die wir schon aus der Goscinny-Reportage kennen. - Insoweit spielen Asterix und Obelix hier sicher eine kleine Nebenrolle, aber sie tauchen immerhin in mehreren Szenen auf. Zudem habe ich einmal im Bild eine Zeichnung von Kleopatra (in einer Zeitung) und ein Wandmalerei mit Troubadix gesehen.
Außerdem sind die Hintergründe häufig offensichtlich bewußt in einem irrealen Zeichenstil gehalten. Die Legionäre bewegen sich z.T. vor gezeichneten Bäumen, Hütten, Wolken etc. Es mag sein, daß dies einfach Anzeichen einer Billigproduktion ist. Ich würde aber eher vermuten, daß hier gezielt die Grenzlinie zwischen Zeichentrick- und Realverfilmung gesucht wurde.
Es finden sich auch verschiedene Anspielungen bzw. Ideen-Übernahmen aus den Asterix-Comics wieder - so etwa der Karnutenwald mit dem Schild "Zutritt für Nicht-Druiden verboten", lateinische Sprüche, das Klagen der Legionäre, was man ihnen beim Eintritt in die Armee versprochen hat, oder allgemein die Kostümierung der Römer und einiger Gallier.
Inhaltlich habe ich erwartungsgemäß wenig vestanden. Den Bildern nach würde ich meinen, daß es ein ziemlich alberner Klamauk ist, der aber wahrscheinlich ein paar (wort-)witzige Einfälle hat - dafür spricht jedenfalls die Urheberschaft Goscinnys.
Was man dem Film jedenfalls deutlich anmerkt, ist Goscinny's Neigung zu musikalischen Einlagen (die sich ja auch u.a. in "Asterix und Kleopatra" und "Asterix erobert Rom" niedergeschlagen hat). Jedenfalls finden sich in dem Film mehrere Gesangsszenen und im Mittelteil wird eine ganze Weile lang (sicherlich 10 bis 15 Minuten) fast nur getanzt (mit einigen Slapstick-Blödeleien darin).
Ich habe soviel von der Handlung mitbekommen, daß als Rahmen ein kleiner Junge (Hommage an den kleinen Nick?) dient, der als Schulaufgabe etwas über die Gallier lernen muß und quasi in sein Schulbuch "eintaucht". In seinem Schulranzen hat er aber auch Pilote-Hefte und wohl deshalb spricht Asterix in mehreren Szenen zu ihm. Innerhalb der "im-Buch-Handlung" geht es um die Legionäre Ticketbus und Prospectus und ihren patriotischen Zenturio. Die beiden lernen zwei Gallierinnen kennen, landen zwischenzeitlich im Gefängnis und werden nach ihrem Ausbruch vom Zenturio verfolgt. Am Ende dürfen sie in Gallien bei ihren Gallierinnen bleiben und der Zenturio muß dies auch... wohl weil er bei seinem General in Ungnade gefallen ist.
Mein Fazit ist also, daß es sicherlich kein allzugroßes Filmwerk sein wird, aber als historisch erster Quasi-Asterix-Film auf jeden Fall sehens- und habenswert ist. Der Asterix-Bezug ist unverkennbar und die Bilder auch ohne Verstehenkönnen des Textes teilweise verständlich.
Eine solch einizgartige Möglichkeit - oder auch nur Chance - habe ich freilich nicht. Sollte es Dir möglich sein, eine deutsch beuntertitelte Version erstellt zu bekommen, wäre es natürlich sehr toll, wenn Du andere Fans hier aus dem Forum daran partizipieren lassen könntest. Ich jedenfalls wäre daran natürlich höchlichst interessiert und bin damit sicher auch nicht der einzige. - Denn auch wenn der Film nun zugänglich ist, bleiben die Chancen, daß er jemals im deutschen Fernsehen gesendet oder gar kommerziell vermarktet wird, wohl gleich null.scope hat geschrieben:Allerdings kenne ich ein paar Leute mit guten Sprachkenntnissen, welche öfters mal Untertitel für seltenere Filme mit anderen Sprachen erstellen; also ich hoffe, ich komme irgendwie an diesen Film ran und schaffe es jemanden davon zu überzeugen, mir das Französisch des Filmes zu übersetzen.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Römer Film von Goscinny und Uderzo
Hallo,
Gruß
Erik
ich habe nun ein weiteres Magazin mit einem kurzen "Bericht" zu dem Fernsehfilm gefunden. Es handelt sich um das Magazin Télé 7 Jours Nr. 324 vom 4.6.1966. Darin befindet sich in der Rubrik "Actualités" eine einseitige Ankündigung zu dem Film, die im wesentlichen aus einer Farbabbildung der beiden Hauptdasteller Roger Pierre und Jean-Marc Thibault im Gallier-Look besteht (obwohl diese im Film römische Legionäre darstellen). Der Text dazu ist extrem kurz gehalten und gibt kaum nennenswerte Informationen.Erik hat geschrieben:Immerhin aber habe ich eine alte Fernsehzeitschrift bei eBay ergattern können. Es handelt sich um Heft "Telérama No. 892", welches das französische TV-Programm vom 19.2.-25.2.1967 beinhaltet. Das Titelbild der Zeitschrift ist just das Ensemble von 4 kleinen Farbbildern, welches auch auf der oben von mir verlinkten Goscinny.net-Seite abgebildet ist.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Römer Film von Goscinny und Uderzo
Hallo Erik!
... und ich hoffe, ich darf diese Ankündigungsseite von Dir aus auch in den Filmankündigungs-Thread verlinken, denn sie ist fast 9 Monate (
) vor Erstausstrahlung des Films (25. Feb. 1967) erschienen: Roger Pierre ist Ticketbus und Jean-Marc Thibault ist Prospectus lautet wohl die Hauptaussage darin, aber was ist da noch von "Boufiltre" (Gibtermine) u. a. zu lesen (sorry, kann es leider nicht entziffern!)
- Aufgrund dieser Vorzeitigkeit der Ankündigung versteht sich wohl auch der nur knappe Informationsgehalt, würde ich meinen. Daß nun dafür die beiden "Römer in Gallien" die dortige Landestracht verpasst bekommen haben und sich darüber köstlich zu amüsieren scheinen, passt auch wieder irgendwie zu Goscinny und seiner Art von feinsinnigem Humor..
- Ein wahrlich interessantes Dokument jedenfalls, zu dessen Erwerb ich herzlich gratuliere!
LG, Andreas
EDIT.: imdb.com-Link korrigiert!
Diese Info ist natürlich schon ein "Hammer", - DANKE!ich habe nun ein weiteres Magazin mit einem kurzen "Bericht" zu dem Fernsehfilm gefunden. Es handelt sich um das Magazin Télé 7 Jours Nr. 324 vom 4.6.1966. Darin befindet sich in der Rubrik "Actualités" eine einseitige Ankündigung zu dem Film, die im wesentlichen aus einer Farbabbildung der beiden Hauptdasteller Roger Pierre und Jean-Marc Thibault im Gallier-Look besteht (obwohl diese im Film römische Legionäre darstellen). Der Text dazu ist extrem kurz gehalten und gibt kaum nennenswerte Informationen.





LG, Andreas
EDIT.: imdb.com-Link korrigiert!
Zuletzt geändert von Findefix am 30. September 2011 01:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Römer Film von Goscinny und Uderzo
Hallo Andreas,

Man muß schließlich das Urheberrecht wahren (so ein solches an dem banalen Text überhaupt bestehen sollte).
Die genannten Damen, Bonfiltre und Cerclebleu, sind wohl jene Gallierinnen, in die Ticketbus und Prospectus sich verlieben und deretwegen sie ihr Legionärleben an den Nagel hängen und sich in Gallien niederlassen wollen - wenn ich das richtig verstanden habe.

Gruß
Erik
sicher, warum auch nicht? Dies ist ein freies Forum.Findefix hat geschrieben:und ich hoffe, ich darf diese Ankündigungsseite von Dir aus auch in den Filmankündigungs-Thread verlinken,

Das ist ja auch der Sinn der Verkleinerung, daß man es nicht lesen kann.Findefix hat geschrieben:aber was ist da noch von "Boufiltre" (Gibtermine) u. a. zu lesen (sorry, kann es leider nicht entziffern!)

Die genannten Damen, Bonfiltre und Cerclebleu, sind wohl jene Gallierinnen, in die Ticketbus und Prospectus sich verlieben und deretwegen sie ihr Legionärleben an den Nagel hängen und sich in Gallien niederlassen wollen - wenn ich das richtig verstanden habe.
Danke.Findefix hat geschrieben:Ein wahrlich interessantes Dokument jedenfalls, zu dessen Erwerb ich herzlich gratuliere!

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Römer Film von Goscinny und Uderzo
Hallo,
Ich bin jetzt allerdings im Internet auf die Seite scaricarefilm.eu gestoßen, die seit Kurzem angibt, englische und deutsche Untertitel zu "Deux Romains en Gaule" zum Download anzubieten:
http://www.scaricarefilm.eu/movie/40036 ... s-en-gaule
Wenn man dies tun will, erscheint jedoch ein Fenster, daß die Funktion registrierten Benutzern vorbehalten, eine Registrierung aber kostenlos sei. Da ich immer sehr zurückhaltend damit bin, mir irgendwo Accounts anzulegen, möchte ich mal in die Runde fragen:
Kennt jemand diese Webseite, hat vielleicht schon einen Account dort? Ist das seriös, also kann man die Untertitel dann auch wirklich erwarten? Wer soll die geschrieben haben (zumal für umsonst?) und wie kann man die ggf. benutzen (es scheinen .srt-Dateien zu sein)?
Ich wäre für jede Hilfe dankbar, da ich, wenn es diese Untertitel wirklich gibt, sehr daran intererssiert wäre, den Film mit ihnen zu sehen.
Gruß
Erik
bedauerlicherweise habe ich bis heute keine Version des Films mit deutschen Untertiteln gesehen. Der Film selbst in französischer Originalfassng ist ja unterdessen im Bonusmaterial der "Im Auftrag Ihrer Majestät"-Blu-Ray und der 2-DVD-Edition enthalten; aber eben ohne Untertitel.Erik hat geschrieben:Eine solch einizgartige Möglichkeit - oder auch nur Chance - habe ich freilich nicht. Sollte es Dir möglich sein, eine deutsch beuntertitelte Version erstellt zu bekommen, wäre es natürlich sehr toll, wenn Du andere Fans hier aus dem Forum daran partizipieren lassen könntest. Ich jedenfalls wäre daran natürlich höchlichst interessiert und bin damit sicher auch nicht der einzige.scope hat geschrieben:Allerdings kenne ich ein paar Leute mit guten Sprachkenntnissen, welche öfters mal Untertitel für seltenere Filme mit anderen Sprachen erstellen; also ich hoffe, ich komme irgendwie an diesen Film ran und schaffe es jemanden davon zu überzeugen, mir das Französisch des Filmes zu übersetzen.
Ich bin jetzt allerdings im Internet auf die Seite scaricarefilm.eu gestoßen, die seit Kurzem angibt, englische und deutsche Untertitel zu "Deux Romains en Gaule" zum Download anzubieten:
http://www.scaricarefilm.eu/movie/40036 ... s-en-gaule
Wenn man dies tun will, erscheint jedoch ein Fenster, daß die Funktion registrierten Benutzern vorbehalten, eine Registrierung aber kostenlos sei. Da ich immer sehr zurückhaltend damit bin, mir irgendwo Accounts anzulegen, möchte ich mal in die Runde fragen:
Kennt jemand diese Webseite, hat vielleicht schon einen Account dort? Ist das seriös, also kann man die Untertitel dann auch wirklich erwarten? Wer soll die geschrieben haben (zumal für umsonst?) und wie kann man die ggf. benutzen (es scheinen .srt-Dateien zu sein)?
Ich wäre für jede Hilfe dankbar, da ich, wenn es diese Untertitel wirklich gibt, sehr daran intererssiert wäre, den Film mit ihnen zu sehen.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- methusalix
- AsterIX Bard
- Beiträge: 5236
- Registriert: 23. Juni 2006 20:15
- Wohnort: OWL
Re: Römer Film von Goscinny und Uderzo
Hallo Erik,
, ersetzt das Wort mit legal - Nein, aber die Untertitel kann man dann auch wirklich erwarten !
Dort sind angemeldete User mit guten Sprachkenntnissen, die Untertitel für seltenere oder aktuelle Filme mit anderen Sprachen als den originalen erstellen !
Die Sub-Dateien werden ganz einfach zu den Filmen auf die Festplatte gebracht und dann abgespielt , beim abspielen mit einem Player VCL oder Windows Media Player erscheinen die Subs (Text) auf dem unteren Rand des Bildschirm des Players .
Eine DVD kann natürlich auch gebrannt werden , wie das funktioniert weiß ich aber so genau nicht
Am einfachsten ist es den Film in französischer Originalfassng von der DVD auf die Festplatte zusammen mit den Sub-Dateien kopieren .
Dann entweder am PC abspielen , oder aber die Subs und den kopierten Film auf einen USB-Stick tun und auf dem Fernseher abspielen ; Falls der das kann
Gruß Peter
Also diese kenn ich nicht deshalb auch keinen Account dort ! SeriösErik hat geschrieben:Kennt jemand diese Webseite, hat vielleicht schon einen Account dort? Ist das seriös, also kann man die Untertitel dann auch wirklich erwarten? Wer soll die geschrieben haben (zumal für umsonst?) und wie kann man die ggf. benutzen (es scheinen .srt-Dateien zu sein)?

Dort sind angemeldete User mit guten Sprachkenntnissen, die Untertitel für seltenere oder aktuelle Filme mit anderen Sprachen als den originalen erstellen !
Die Sub-Dateien werden ganz einfach zu den Filmen auf die Festplatte gebracht und dann abgespielt , beim abspielen mit einem Player VCL oder Windows Media Player erscheinen die Subs (Text) auf dem unteren Rand des Bildschirm des Players .
Eine DVD kann natürlich auch gebrannt werden , wie das funktioniert weiß ich aber so genau nicht

Am einfachsten ist es den Film in französischer Originalfassng von der DVD auf die Festplatte zusammen mit den Sub-Dateien kopieren .
Dann entweder am PC abspielen , oder aber die Subs und den kopierten Film auf einen USB-Stick tun und auf dem Fernseher abspielen ; Falls der das kann

Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.
Rückert, Friedrich
Rückert, Friedrich