Hallo zusammen,
aufgrund einer Entdeckung aus jüngster Zeit möchte ich ein altes Thema noch einmal aufgreifen. Es handelt sich um das "Unfaltblatt vom Club Mare Nostrum" auf S. 25 des 34. Bandes. Wir haben es bislang auf eine Sonderzeichnung (dessin inédit) für die Villeroy & Boch Fliesen zurückgeführt:
Michael_S. hat geschrieben:Comedix hat geschrieben:S. 25 Mitte: Bild aus Gladiator
Ich dachte auch, dass das Bild aus "Gladiator" sei, aber entweder stammt es aus einem anderen Abenteuer oder ich habe erkältungsbedingt einen schiefen Blick. Weiß jemand, aus welchem Abenteuer die Abbildung von Asterix und Obelix auf dem Unfaltblatt des Club Mare Nostrum stammt?
Ich kann gerade nicht nachschauen, aber könnte es aus dem
Arvernerschild sein? Da sind die Gallier ja auch im Bad...
Comedix hat geschrieben:Michael_S. hat geschrieben:Ich kann gerade nicht nachschauen, aber könnte es aus dem Arvernerschild sein? Da sind die Gallier ja auch im Bad...
Das hatte ich auch in Verdacht, ist es aber leider nicht.
Erik hat geschrieben:Michael_S. hat geschrieben:Ich kann gerade nicht nachschauen, aber könnte es aus dem Arvernerschild sein? Da sind die Gallier ja auch im Bad...
ja, mehrfach. Gebadet wird da auf S. 12, 33 und 39. Ich habe schon vorhin nachgeschaut und es dort nicht gefunden. Mein bester Tip wäre die Morgentoilette in
Sohn gewesen, aber da ist es auch nicht.
Das Bild kennt man jedenfalls auch von den
Villeroy & Boch Badezimmerfliesen. Vielleicht irren wir uns deshalb und es ist gar nicht aus einem Band? Asterix hat unter den Füßen ja eine ziemliche Wasserlache. Das spricht für ein Bild nach einem Bad, nicht einer normalen morgendlichen Körperpflege. Aber wo sehen wir die Gallier sonst noch baden? In
Latraviata badet Asterix, ja, aber da ist seine Mutter ja mit dabei und nicht Obelix.
Findefix hat geschrieben:im Themenbereich zu Band 34 "
Das Goldenen Buch" sollte dann vielleicht auch gleich die inzwischen nachgewiesene
Quellenangabe aus dem Thread "
Ergänzung zu Badezimmerfliesen" übernommen und damit berücksichtigt werden, daß jenes Motiv des "Unfaltblatts" auf Seite 25 seinerzeit von
Uderzo eigens für den deutschen Keramikwaren-Hersteller
Villeroy & Boch und dessen Asterix-Badezimmerfliesen-Kollektion des Jahres 1999 geschaffen wurde.

Leider sind wir hier alle kollektiv einem Irrtum aufgesessen. Die Figuren stammen aus "Lorbeeren", S. 27, Bild 1.
Daß das Motiv auf dem Villeroy & Boch Katalog bzw. den Fliesen ein "dessin inédit" sei, trifft übrigens nur sehr teilweise zu. Es ist eigentlich nur eine Zusammensetzung aus zwei Szenen. Der Obelix stammt aus "Lorbeeren", S. 27, Bild 1, der Asterix aus "Arvernerschild", S. 12, Bild 2. Verändert ist der Hintergrund und die Bekleidung von Obelix, der dort ein Handtuch trägt, anstatt einer Unterhose. Auf dem Unfaltblatt in Bd. 34 trägt er aber gerade die Unterhose, nicht das Handtuch vom Fliesenmotiv.
Mithin halte ich den Hinweis auf den Villeroy & Boch Katalog und die Fliesen an der Stelle für entbehrlich. Er sollte ersetzt werden durch einen Hinweis auf "Lorbeeren", S. 27, Bild 1.
Aber noch eine weitere Stelle bedarf einer Korrektur: Zu dem Strandmotiv auf S. 18 steht (zutreffend) im Themenbereich, daß es von einer Serie von Serigraphien stammt, daß die Figuren aber schon älter sind, da die Szene schon sehr ähnlich in einem 1990er Kalender vorkommt. Ob es dort ursprünglich herstammt, wird mit einem ausdrücklichen Fragezeichen versehen ("Original?"). Tatsächlich können wir mit Gewißheit sagen, daß der Asterix mit dem Handtuch aus dieser Szene nicht erstmals für den Kalender erschaffen wurde. Er stammt vielmehr aus "Lorbeeren", S. 27, Bild 1. Dieser Asterix ist in Bd. 34 also 2x abgedruckt: Auf S. 18 und auf S. 25. Der Idefix ist ebenfalls keine Neuzeichnung. Er stammt aus "Arvernerschild, S. 44, Bild 7. Neu sind insoweit also allenfalls der liegende Obelix und der Hintergrund mit den Römern. - Auf den Ursprung der vorgenannten Figuren (Asterix und Idefix) sollte hingewiesen werden.
Gruß
Erik