Baumhaus von Troubadix
Baumhaus von Troubadix
Bekanntlich taucht das Baumhaus von Troubadix erst recht spät auf und verändert seine Form mehrfach. Daher sollte man folgendes Bild, erschienen in Pilote 4 im Jahr 1959 im Zusammenhang mit einem Bericht über einen afrikanischen Stamm, nicht zu ernst nehmen, aber sind nicht gewisse Ähnlichkeiten unverkennbar?
Gruß
Aktuar
Gruß
Aktuar
- Dateianhänge
-
- Baumhaus.JPG (160.69 KiB) 3957 mal betrachtet
Re: Baumhaus von Troubadix
Hallo Stefan,
Aber ja, eine gewisse Ähnlichkeit zur Spätform des Hauses ist bei dem Bild durchaus zu erkennen. Vor allem aber der Aufstieg ist nicht so schön, wie in den Asterix-Bänden. Dazu hätte es wohl auch eines graderen Stammes bedurft.
Gruß
Erik
naja, spät ist relativ. Man sieht es bereits im ersten Bild von Goten, dem dritten Band der Originalreihenfolge. Da sind andere Häuser erst deutlich später hinzugekommen.Aktuar hat geschrieben:Bekanntlich taucht das Baumhaus von Troubadix erst recht spät auf und verändert seine Form mehrfach.
Aber ja, eine gewisse Ähnlichkeit zur Spätform des Hauses ist bei dem Bild durchaus zu erkennen. Vor allem aber der Aufstieg ist nicht so schön, wie in den Asterix-Bänden. Dazu hätte es wohl auch eines graderen Stammes bedurft.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Baumhaus von Troubadix
Naja, dass sie in Gallien keinen Affenbrotbaum (oder was immer das ist), ist zu erwarten. Relativ spät im Vergleich zu 1959, nicht zu anderen Häusern. Der Aufstieg bei Troubadix funktioniert ohnehin erst in den späteren Bänden, wo eine kurze Leiter angesetzt wird. Es ist unmöglich nur über Tritte im Baumstamm um diesen herum angeordnet durch ein Loch in der Bodenplatte zu kommen, weil man sich sonst längst den Kopf gestoßen hat, bevor man durch das Loch durch ist...
Re: Baumhaus von Troubadix
Hallo Stefan,
Gruß
Erik
ja, das ist sicher richtig. Aber wenn man sich die Konstruktion in Goten, S. 5, Bild 1 mal ansieht, ist die Funktionalität da ja schon angelegt. Das letzte Stück des Aufgangs windet sich nicht mehr um den Baum herum, sondern führt recht steil gerade aufwärts. Zur Benutzung werden die Stufen so wahrscheinlich zu steil sein, aber das Problem mit dem Kopfstoßen dürfte hier nicht bestehen oder könnte zumindest behoben werden, wenn das Loch in der Bodenplatte noch ein wenig nach rechts vergrößert würde.Aktuar hat geschrieben:Es ist unmöglich nur über Tritte im Baumstamm um diesen herum angeordnet durch ein Loch in der Bodenplatte zu kommen, weil man sich sonst längst den Kopf gestoßen hat, bevor man durch das Loch durch ist...
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Baumhaus von Troubadix
Das ist ja praktisch eine Leiter. Aber als Treppe läßt sich das nicht gestalten (haben wir in 3D versucht, weil wir zwei Mathematiker zu faul zum Rechnen waren). Wenn die Stufenhöhe nur irgendwie sinnvoll ist und die Stufen wirklich wie bei einer Treppe hintereinander sind, braucht man bei einem Menschen von 1,80 selbst bei 30 cm Stufenhöhe 6 Stufen, damit der von dem Punkt, wo er sich gerade noch nicht den Kopf stößt, in die Lücke steigen kann. Und mit 6 Stufen ist man auf jeden Fall einmal halb um den Baum rum, die Öffnung müsste also halb um den Baum rumgehen. Dat klappt im Leben nich. Und Obelix ist über 2 m hoch.
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2519
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Baumhaus von Troubadix
Das bedeutet ja, die Lösung wie bei der Hütte von Troubadix ist gar nicht so schlecht, also mehrmals um den Baum rum?
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Re: Baumhaus von Troubadix
Iwan, erstmal Glückwunsch zum 1000. Beitrag ... Das Problem ist nicht, dass man mehrfach um den Baum rumgeht - die Stufenhöhe muss halt so sein, dass, wenn man einmal um den Baum rum ist, mindestens einen Höhenunterschied von rund 1,80-2 m erzielt hat - sonst stößt man nämlich mit dem Kopf gegen die nächsthöhere Reihe von Stufen. Wie das Beispiel jeder Wendeltreppe zeigt, funktioniert das bei einer Stufenhöhe von 25cm und einer vernünftigen Schrittweite (direkt an der Spindel, hier der Baumstamm, ist sie unerträglich kurz, je dicker die Spindel bzw. je weiter außen man auf den Stufen geht, desto leichter geht es). Da der Boden des Hauses aber sich nicht wendeltreppenförmig hochwindet, sondern eine fest Ebene ist, nähert man sich der bei der letzten Windung immer mehr an und stößt sich schließlich den Kopf, bevor man an der Luke angekommen ist. Deshalb kann es keine letzte Windung um den Baum geben, sondern die letzten 2 m müssen (fast) senkrecht nach oben bewältigt werden, also mit einer Leiter, nicht einer Treppe.
Gruß
Aktuar
Gruß
Aktuar
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2519
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Baumhaus von Troubadix
Hallo,
danke dir, Aktuar :) Bedeutet das demnach, dass Troubadix Hütte so, wie gezeichnet, gar nicht funktionsfähig wäre?
danke dir, Aktuar :) Bedeutet das demnach, dass Troubadix Hütte so, wie gezeichnet, gar nicht funktionsfähig wäre?
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Re: Baumhaus von Troubadix
Siehe Goten 5-1. Selbst Asterix könnte auf der 4. Stufe von oben nicht stehen, die ist etwa 1 m unter der Kante, auf der Troubadix steht. Man müsste also das letzte Stück hochkriechen. Richtig hingegen ist 47-6, dort wird das letzte Stück mit einer Leiter überbrückt. Aber auch so wie es gezeichnet ist, ist die Leiter viel zu flach gestellt, die von der Leiter zu überbrückende Höhe muss wenigstens 1,80 sein, damit Troubadix hoch kommt, ohne sich den Kopf zu stoßen. Natürlich ist das ganze auch so labil, dass er niemals bei der Bauaufsicht durchkäme. Das ist vermutlich der Grund, weshalb man die Stelle in Gladiator 48-5 (auch Briten 48-7) hinter den Baustamm verlegt hat ... Die Problematik wird in tour 48-6 aber überdeutlich - zwischen der letzten Stufe und der Bodenplatte sind gerade noch so 25-30cm Platz. Oder siehe Normannen 33-4 die zweite Stufe von oben. Sonst ist das Problem dort sehr schön ausgespart. In Legionär scheint es eine Art Verschlussplatte für das Loch zu geben - aber die Stufen sind auch nicht besser. Erst in Maestria fängt es wieder an, richtiger zu werden, also wieder mit Leiter, auch wenn diese noch viel zu kurz ist. Erst in Latraviata 5-3 ist es richtig, um später wieder zu verhudeln.
Ich denke, diese Probleme waren es auch (u.a., aber die Abbildung des Baumhauses zwingt auch, sehr viel Himmel zu zeichnen), die mit dazu führten, dass in einigen Heften, z.B. Kampf, das Baumhaus gar nicht vorkommt, obwohl es ein netter Scherz gewesen wäre, den Römer dort vorbeifliegen zu lassen ...
Ich denke, diese Probleme waren es auch (u.a., aber die Abbildung des Baumhauses zwingt auch, sehr viel Himmel zu zeichnen), die mit dazu führten, dass in einigen Heften, z.B. Kampf, das Baumhaus gar nicht vorkommt, obwohl es ein netter Scherz gewesen wäre, den Römer dort vorbeifliegen zu lassen ...
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2519
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Baumhaus von Troubadix
Super, danke dir sehr für die ausführliche Antwort :) Stimmt, in Filmen wär das nett gewesen :)
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."