Hallo Erik!
CineStar, Cinemaxx Filmtipps und Treffpunkt Kino sind m.E. ein und dieselbe Reihe mit unterschiedlichen Titeln.
Sorry

, ... stimmt natürlich:
Treffpunkt Kino erscheint einschließlich der für Filmtheaterbetriebe individuell gestalteten Ausgaben monatlich als unabhängige Filmzeitschrift bei Entertainment Media Verlag GmbH & Co. KG, München, - ein Unternehmen von
Gruner+Jahr. - Darauf hatte ich als Österreicher zuwenig geachtet, daß "
Cinemaxx Filmtipps" und "
CineStar" hier tatsächlich schon inbegriffen sind, - somit wären es in Deutschland wohl nur "
Treffpunkt Kino" und "
Kino & Co", sowie in Österreich "
Skip", die diesen Anspruch als eigenstehende Reihen erfüllen würden.
Gleichwohl sollte man sich nicht leichtfertig täuschen. Es mag eine begrenzte Anzahl von Werbeheften deutschsprachiger Kinoketten geben. Eine solche Erweiterung der (Auslegung der) Bibliothekskriterien - die ich mir schon vorstellen könnte - würde mitunter weitere Kreise ziehen. Es gibt nämlich auch jenseits der Kinoketten Werbehefte, die potentiell in einzelnen Ausgaben Asterix-Gehalt aufweisen, [...] Das wäre bei einer entsprechenden Erweiterung der Kriterien dann aber für jeden Fall genau zu prüfen und könnte mitunter zu einigen (oder gar einer Vielzahl) weiteren Aufnahmebedürftigkeiten führen.
Auch wenn es darüberhinaus unzweifelhaft noch ähnlich gelagerte Fälle gibt, so befürchte ich dennoch keine regelrechte Vielzahl oder gar eine Schwemme davon, wie es hier schon fast als bedrohliches Szenario ausgemalt würde, sondern denke, daß sich die Anzahl der zusätzlichen, Asterix-mäßig wertvollen Magazine dadurch immer noch in überschaubaren Grenzen hielte

- Außerdem hat Marco diesbezüglich ja bereits festgestellt:
Erik hat geschrieben:
Das wäre dann eine Erweiterung der Bibliothekskriterien auf an sich kostenlose Werbehefte.
Also davon lasse ich mich sicher nicht beeindrucken. Wenn es einen in meinen Augen berechtigten Anspruch auf die Aufnahme eines Artikels gibt, wird er aufgenommen. Unabhängig der Konsequenzen.
P.S.: Deine Beispiele
z.B. MediZini, Mc Donalds KinoNews, Red Bulletin (aus Österreich)
stellen überdies keine besonderen Problemfälle für eine Einbeziehung dar:

die "
McDonald's KinoNews" (in Österreich: "
M") sind ebenfalls ein reines Kinomagazin und "
MediZini" ein Film-Postermagazin, sodaß man die Rubrik nur auf "
Kinoprogramme (und Filmpostermagazine)" erweitern müsste, da "
Filmmagazine" (Cinema, digital production, Film Illustrierte, Filmspiegel, Kino, moviestar, Moviestar, TV Spielfilm u. a.) und "
Filmprogrammme" (vom Wiener Filmprogramm- & Kunstverlag Odlas und von Progress) ja bereits begrifflich anders belegt sind;

das "
Red Bulletin" war hingegen jahrelang eine ganz gewöhnliche Beilage der "
Salzburger Nachrichten" (sowohl am Kiosk als auch im Zeitungs-Abo), sodaß dafür die Bibliothekskriterien schon nach derzeitigem Stand als erfüllt gelten müssten

- Neuerdings wird es mit leicht geändertem Coverdesign als "
The Red Bulletin" auch selbständig für EUR 3,50 im Zeitschriftenhandel angeboten, - als Abo-Beilage bleibt es aber weiterhin bestehen!
LG, Andreas