Asterixkatalog

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Benutzeravatar
Maulaf
AsterIX Druid
Beiträge: 1918
Registriert: 19. Juni 2002 22:44
Wohnort: Metelen

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30369Beitrag Maulaf »

Hi,
ich persönlich kann mir auch gut vorstellen, dass ein solcher Katalog sehr interessant ist, aber der Arbeitsaufwand wäre wirklich immens. Daher finde ich die Idee einer Loseblattsammlung, wie Peter sie erwähnt hat, schon sehr reizvoll, so könnte man nach und nach alle Informationen sowie Bilder sammeln und die Blätter bei Bedarf auch anpassen. Es stellt sich natürlich auch die Frage, wie groß so ein Katalog sein müsste, welche Größe die Bilder haben und ob man z.B. auch Sammlerpreise darin nennen sollte, letzteres halte ich nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Katalogpreisen eigentlich für überflüssig, da diese zum Großteil einfach nie passen. Gäbe es für sowas eine passende pdf Vorlage, die man dann entsprechend ausfüllen könnte?
Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jochgem
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 457
Registriert: 13. November 2001 11:58
Wohnort: Leiden, The Netherlands
Kontaktdaten:

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30370Beitrag Jochgem »

(Sorry, my German is rather weak)

I would imagine that in these modern days an online catalogue would be quite suitable. Easy to update, everyone can select his own subset to print when necessary. Problem is the software needed. Some Dutch collectors have started a site where one can put "every" collection online, with items added in a kind of wiki fashion. Unfortunately only in Dutch (and a little English I believe).
http://www.catawiki.nl/
http://www.catawiki.nl/nl/search?type=&q=asterix
Hendrik Jan

Asterix in 100+ translations at: http://www.asterix-obelix.nl/manylanguages
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30371Beitrag Comedix »

Hallo,

falls man womöglich, wie von Hendrik Jan vorgeschlagen, einen Online-Katalog in Erwägung ziehen sollte, könnte man technisch im Rahmen von Comedix.de etwas auf die Beine stellen.

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
methusalix
AsterIX Bard
Beiträge: 5236
Registriert: 23. Juni 2006 20:15
Wohnort: OWL

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30373Beitrag methusalix »

Hallo Marco,
ich glaube das wir schon mal eine Diskussion in einem anderem Thread über Sinn und Zweck eines "Online-Kataloges" hatten. So ne Art "Wiki online" kam nicht grade gut an bei den Diskussionsteilnehmer ;-)
Zu sehr unsichere Informationen könnten da plaziert werden :roll:
Ich stehe dem auch etwas abgeneigt gegenüber, wenn ich mal so sagen darf ;-) . Aber bin mal gespannt was andere dafür eine Meinung haben werden :?: .

Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.

Rückert, Friedrich
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30375Beitrag Comedix »

Hallo Peter,
methusalix hat geschrieben:Zu sehr unsichere Informationen könnten da plaziert werden
Es kommt darauf an, wem man welche Schreibrechte gibt. Ich persönlich fände den Katalog mit den Sammlerkarten als beste Möglichkeit. Ich wollte mit meinem Hinweis auf die Machbarkeit vermeiden, dass neben Comedix mit einem Sammlerwiki noch eine weitere Plattform in Erwägung gezogen wird. ;-)

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
methusalix
AsterIX Bard
Beiträge: 5236
Registriert: 23. Juni 2006 20:15
Wohnort: OWL

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30383Beitrag methusalix »

Hallo Marco,
Comedix hat geschrieben:Ich wollte mit meinem Hinweis auf die Machbarkeit vermeiden, dass neben Comedix mit einem Sammlerwiki noch eine weitere Plattform in Erwägung gezogen wird
Ja das ist veständlich und auch nachvollziehbar ;-) .
Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.

Rückert, Friedrich
Benutzeravatar
Aktuar
AsterIX Bard
Beiträge: 686
Registriert: 14. November 2001 18:48

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30389Beitrag Aktuar »

Das Hauptproblem dürfte die Kategorisierung sein, sonst find man nix. Stehe ja auch vor dem gleichen Problem. Meine Sammlung ist in Excel katalogisiert, wobei die Angaben da eigentlich nur dazu dienen, das Objekt genau unterscheidbar zu bezeichnen und einen Link sowohl zum physischen Ort als auch zum elektronischen Bild zu geben. Wesentlich ist für mich die Verbindung zu den Originalwerken von Uderzo und Goscinny, also Geschichten und Originalbilder. Zu diesen gibt es Informationen und Sekundärliteratur, als auch Ausgaben dieser Werke. So sind alle Objekte verlinkt.

Wie würden z.B. die Pilotehefte untergebracht? Als Objekte (über 700, die Libraire Goscinny hat alle Titelbilder online gestellt, die Inhalte sind in http://www.bdoubliees.com/ dargestellt) oder als enthaltene Geschichten, Bilder oder Informationen?

Marc Jallon soll ja angeblich 3-4mal soviele Objekte wie ich haben. Ist mir schleierhaft, wie er das organisiert. Aber es wäre schon einmal schön, einen weitgehenden elektronischen Überblick über alles zu haben, was es so gibt.

Die niederländische Seite ist ja höchst chaotisch.

Wer hat denn noch alles schon seine Sammlung zumindest elektronisch erfasst? Ein erster Schritt könnte sein, diese elektronische Information zugänglich zu machen.
Benutzeravatar
Maulaf
AsterIX Druid
Beiträge: 1918
Registriert: 19. Juni 2002 22:44
Wohnort: Metelen

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30391Beitrag Maulaf »

Aktuar hat geschrieben: Marc Jallon soll ja angeblich 3-4mal soviele Objekte wie ich haben. Ist mir schleierhaft, wie er das organisiert. Aber es wäre schon einmal schön, einen weitgehenden elektronischen Überblick über alles zu haben, was es so gibt.
Hi Stefan,
wieviele Objekte hast du denn in deiner Sammlung? Bei Marc Jallon war zwischenzeitlich mal die Rede von 90 - 100.000.
Aktuar hat geschrieben: Wer hat denn noch alles schon seine Sammlung zumindest elektronisch erfasst? Ein erster Schritt könnte sein, diese elektronische Information zugänglich zu machen.
Meine Sammlung habe ich nur über eine Textdatei erfasst, da kann man glaube ich nicht wirklich von elektronischer verwertbarer Information sprechen,
viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
methusalix
AsterIX Bard
Beiträge: 5236
Registriert: 23. Juni 2006 20:15
Wohnort: OWL

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30392Beitrag methusalix »

Hallo,
für Freunde der elektronischen Archivierung wüde ich das Archivierungssystem "ELO" Elektronischer Leitzordner empfehlen; ein Alleskönner mit Intenetanbindung und allem was dazu gehört. Es kann so aufgebaut werden wie ein Aktenordnerschrank; auch bildlich.

http://www.elo-professional.de/

Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.

Rückert, Friedrich
Benutzeravatar
Aktuar
AsterIX Bard
Beiträge: 686
Registriert: 14. November 2001 18:48

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30398Beitrag Aktuar »

Gregor,

an die 100.000 fällt mir schwer zu glauben, auch wenn es in einer Zeitung (Libre Belgique) mal stand. Ich kann mich erinnern, ihn irgendwo einmal zitiert gesehen zu haben, wo von 20.000 die Rede war und dass dies etwa 70% von allem sei, was es gäbe. 100.000 Asterixhefte wären 400 Regalmeter. Gegenstände (siehe Toutasterix) nehmen noch mehr Platz weg. Ich bekomme meine derzeit katalogisierten 4.500 Einzelstücke in einem kleinen Zimmer (4x2,50 mit 41 Regalmetern) unter, da ist sonst aber nichts mehr drin. Für 100.000 Gegenstände würde man demzufolge 20 Zimmer dieser Größe mit 810 Regalmetern (zum Vergleich: Die Stadtbücherei Grevenbroich hat 2.000 Regalmeter) benötigen ...

Es sollte ohne weiteres möglich sein, Textdateien in Datenbanken auszulesen.

Gruß

Stefan
Benutzeravatar
Maulaf
AsterIX Druid
Beiträge: 1918
Registriert: 19. Juni 2002 22:44
Wohnort: Metelen

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30406Beitrag Maulaf »

Aktuar hat geschrieben:Gregor, an die 100.000 fällt mir schwer zu glauben, auch wenn es in einer Zeitung (Libre Belgique) mal stand. Ich kann mich erinnern, ihn irgendwo einmal zitiert gesehen zu haben, wo von 20.000 die Rede war und dass dies etwa 70% von allem sei, was es gäbe. 100.000 Asterixhefte wären 400 Regalmeter. Gegenstände (siehe Toutasterix) nehmen noch mehr Platz weg. Ich bekomme meine derzeit katalogisierten 4.500 Einzelstücke in einem kleinen Zimmer (4x2,50 mit 41 Regalmetern) unter, da ist sonst aber nichts mehr drin. Für 100.000 Gegenstände würde man demzufolge 20 Zimmer dieser Größe mit 810 Regalmetern (zum Vergleich: Die Stadtbücherei Grevenbroich hat 2.000 Regalmeter) benötigen ...
Gruß Stefan
Hi Stefan,
ich finde das nicht so abwegig, wenn man jeden einzelnen Aufkleber, kleine Figuren, Postkarten etc. rechnet. In einer anderen Veröffentlichung stand, dass er in Brüssel eine Lagerhalle mit 1500 m² voll mit Asterix Sachen hat. Und insgesamt nur knapp 29000 Asterix Artikel erscheint mir auch etwas wenig, das kommt aber wahrscheinlich auf die Zählweise an. Im Endeffekt ist es jedenfalls wohl nicht möglich, alle Sachen zu katalogisieren,
viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8219
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30411Beitrag Erik »

Hallo,
Aktuar hat geschrieben:Es sollte ohne weiteres möglich sein, Textdateien in Datenbanken auszulesen.
also, ich habe nur einzelne Teilbereiche meiner Sammlung in Excel-Listen oder Textdateien erfaßt, wie Magazine, Filmposter, Bilderserien oder Kalender. Digitalfotos habe ich von den Stücken (leider) nicht angefertigt. Und das nun nachzuholen wäre eine Arbeit, für die ich die Zeit nicht hätte. - Im übrigen ist meine Sammlung rein thematisch sortiert, ohne daß ich aber eine Bestandsliste hätte.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Volker
AsterIX Village Craftsman
Beiträge: 209
Registriert: 11. September 2009 09:13
Wohnort: Minden

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30442Beitrag Volker »

Hallo,

das Interesse an einem Katalog scheint ja offensichtlich da zu sein. Alleine die Ausgestaltung ist natürlich sehr schwierig. Aus den bisherigen Beiträgen lese ich heraus, dass ein allumfassender Katalog von Asterix-Artikeln utopisch ist. Zumal wenn wir von den 100.000 Artikeln von Marc Jallon ausgehen.

Meine eigene Sammlung über ca. 8.000 Figuren habe ich in Excel-Listen erfasst. Bisher habe ich nur wenige bis gar keine Bilder der Figuren. Wenn ich die Figuren für einen Katalog fotografieren würde, müsste ich sicher auch nicht alle Figuren fotografieren, denn die Unterschiede sind auf Bildern teilweise gar nicht zu erkennen. Von der Vielzahl der Figuren würden dann vielleicht nur noch 800 – 1.000 übrig bleiben, die für ein Foto in Frage kommen. Und auch die würde ich nicht einzeln fotografieren, sondern serienweise. Meine Kaugummifiguren habe ich „katalogisiert“, bin mir aber nicht sicher, ob das alles elektronisch verwertbare Informationen sind. Es ist halt eine Loseblattsammlung, die sich über ca. 70 Seiten (incl. Bilder) erstreckt.

Das bedeutet aus meiner Sicht:

1. Auch bei 100.000 Artikeln kann man einen Katalog gestalten. Bilder von Panini z. B. braucht man auch nicht alle 240 einzeln zu fotografieren.
2. Als Sammler brauch man nicht unbedingt alle Bilder von allen Farbvarianten, sondern man kann die Varianten im Text erwähnen.
3. Ein Katalog kann wachsen. Der erste PVC-Figurenkatalog von Bernd Maier war auch nicht gleich perfekt und hatte einige Fehler.


Viele Grüße

Volker
Benutzeravatar
Aktuar
AsterIX Bard
Beiträge: 686
Registriert: 14. November 2001 18:48

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30445Beitrag Aktuar »

Mein vorrangiges Ziel wäre ein Katalog einer virtuellen Bibliothek über relevante Informationen. Hierzu zählt insbesondere die gesamte Sekundärliteratur. Würden wir allein einmal zusammenlegen, was wir an Büchern, Artikeln etc. haben, und nicht nur die Referenz sondern vor allem auch ein virtueller Zugriff (soweit dies nach copyright möglich ist, ggf. nicht automatisch sondern nach Anforderung), käme sicherlich eine große Wissensdatenbank heraus. Bei "abgeleiteten" Objekten, also alles was nicht Originalbilder und -geschichten sind, Figürchen, Bilder auf Gegenständen etc., würde erst einmal eine Übersicht über die Reihen genügen.

Zu beantworten wäre nämlich vor allem die Frage, was der Zweck des Katalogs ist: Soll dem Sammler eine Vollständigkeitsübersicht gegeben werden oder Anreize für interessante Objekte gegeben werden? Oder soll es eine Wissensdatenbank über das Werk von Goscinny und Uderzo sein? Für das erste reicht die pure Aufzählung und grobe Bilder, für das zweite wären ggf. detailliertere Informationen, insbesondere Scans von Texten erforderlich, andererseits muss aber nicht jedes Figürchen der Kaugummiserie oder jedes Panini-Blättchen beschrieben oder abgebildet werden.

Daher habe ich erst einmal nach dem asterixinischen Inhalt sortiert ("Werke"): Orginalgeschichten, Originalkurzgeschichten, Orginalbilder, abgeleitete Geschichten (wie die Idefixhefte), 3D-Werke, Geschichten in Video (kontinuierliche Bilder, nicht verfilmte Einzelbilder oder Dias), Geschichten in Audio, Software und Sekundärliteratur (Text, Bild, Film und Audio), wobei das Trägerobjekt völlig irrelevant ist. Diese habe ich verlinkt mit den Trägerobjekten (Objekte), die als Einzelobjekte katalogisiert sind. Diese unterscheide ich zwischen Druckwerken (die weiter feiner untergliedert sind), 3D-Objekten (die ausschließlich der Darstellung des Werkes dienen), anderen Datenträgern und Gebrauchsgegenständen (wo das Werk nur Dekoration eines für einen bestimmten anderen Zweck dienenden Objektes ist). Wirkliche Trennschärfe ist aber nicht zu erreichen. Eine Figur als Teil eines Spiels ist ein Gebrauchsgegenstand, für sich allein ein 3D-Objekt. Eine Briefmarke mit Asterixbild könnte sowohl Druckwerk wie auch Gebrauchsgegenstand sein (bei mir aber letzteres).

Werke werden nach Entstehungsjahr des Originals (nicht Übersetzung oder Modifikation) sortiert, Objekte eher nach Serien und Typ, nur innerhalb der Serie nach Jahr.

Vielleicht sollte man erst mal mit einer Kategorie anfangen: Sekundärliteratur, das ist einfach, weil meist einmalig auftretend, aufgeteilt nach Druckwerken (Bücher, Spezialhefte, Artikel in Büchern, Zeitungen, Zeitschriften) Videos z.B. aus dem frz. Fernsehen, oder Audios aus dem Radio. Anbieten könnte ich hier den kompletten Asterix-bezogenen Inhalt der Pilote-Hefte, bereits gescannt und katalogisiert (nicht die Originalgeschichten), 2 m Sekundärliteratur in Buchform (katalogisiert, nicht gescannt, leider), und diverse Artikel, alle katalogisiert und gescannt. Viel davon ist auch in Comedix schon enthalten, allerding nur der deutsche Teil.

Für die Orginalgeschichten gibt es bereits im Netz Auflagendatenbanken und Übersetzungsübersichten. Das muss man nicht duplizieren, aber man kann darauf verweisen und kooperieren. Ähnliches gilt für die Figuren, allerdings oft getrennt für die einzelnen Serien oder Typen, z.B. Feves.

Das wirklich heftige Problem sind Gebrauchsgegenstände (Merchandizing). Das knallt jede Sammlung zu und kann letztlich nur gelistet werden, ohne eine Chance auf Vollständigkeit.

Gruß

Stefan
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8219
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Asterixkatalog

Beitrag: # 30446Beitrag Erik »

Hallo,
Aktuar hat geschrieben:Mein vorrangiges Ziel wäre ein Katalog einer virtuellen Bibliothek über relevante Informationen. Hierzu zählt insbesondere die gesamte Sekundärliteratur.
und ich denke, damit unterscheidet sich Dein Ziel beträchtlich von demjenigen Volkers. Auch scheint Dir ja eine Internetdatenbank verlockend, während Volker wohl eher ein gedruckter Katalog vorschwebt. Für den ihn interessierenden Bereich denke ich auch, daß eine Internetdatenbank einen gedruckten Katalog nicht wird ersetzen können. Für die Wissensdatenbank, die Du im Blick hast, wäre eine (ausschließlich) elektronische Erfassung geradezu vorteilhaft. Insofern bin ich nicht sicher, ob sich beide "Projekte" unter einen Hut bringen lassen werden.
Aktuar hat geschrieben:Würden wir allein einmal zusammenlegen, was wir an Büchern, Artikeln etc. haben, und nicht nur die Referenz sondern vor allem auch ein virtueller Zugriff (soweit dies nach copyright möglich ist, ggf. nicht automatisch sondern nach Anforderung), käme sicherlich eine große Wissensdatenbank heraus.
Sicherlich, ja. Aber wenn die für jedermann zugänglich sein soll, wird sich das urheberrechtlich schlicht nicht verwirklichen lassen. Man darf nicht einfach so Zeitschriftenartikel, geschweige denn ganze Bücher, gescannt ins Internet stellen. Aber schon eine Auflistung von Quellenangaben mit Inhaltsangabe (Abstract) wäre eine ungeheure Wissensdatenbank, aber auch eine kaum leistbare Arbeit. Wer internationale Magazine mit Asterix-Artikeln sammelt weiß, wie grenzenlos dieses Gebiet ist.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Antworten