Ich hatte unrecht die reise nach Atlantis ist doch nicht der Kern der Geschichte.
Ehr das Mann die neben wirkung des Trankes wiklich Kennen lert

Und auch mal wie Obelix als Kind aus sah.
Sollen wir noch weiter über das Comic reden Iwan???
Ich habe tatsächlich den Eindruck, daß ab ca. Band 29, vielleicht auch erst ab Band 30, der Detailreichtum in Uderzo's Bänden abgenommen hat. Ich meine damit nicht nur die (Haupt-)figuren selbst, sondern auch die vielen kleinen Hintergrundszenen, die die besondere Qualität der Asterix-Alben immer hervorhoben. Freilich gibt es die auch in den jüngeren Bänden, aber nach meinem Eindruck doch in wesentlich geringerer Zahl. Denkt man etwa an die vielen kleinen Tierszenen aus Sichel zurück, oder die Idefix-Szenen aus Kupferkessel und Geschenk, dann frage ich mich doch, ob da nicht etwas verlorengegangen ist... Vielleicht ist das aber auch nur ein subjektiver Eindruck. Erstaunlich wäre es jedenfalls, da Uderzo heute ja alle Zeit für einen Band hat, während er in früheren Zeiten im Akkord arbeiten mußte.Coriza hat geschrieben:Und die Figuren sind für mein Empfinden auch bei den neueren Bänden irgendwie grober gezeichnet [...].
tja, erklärt wird auch das nicht. Aber es ergibt sich eben auch aus anderen Geschichten, das Obelix insgesamt eine sehr robuste Natur ist. Ihm macht das Schlafgift von Odalix in Tour nichts aus und er scheint immun sowohl gegen Taubenus' Keulenschläge in Streit zu sein, als auch - im später erschienenen Band Gefahr - gegen die Karateangriffe des Nagma. Seine Widerstandsfähigkeit ist eben einfach enorm. Demgegenüber weden die Römer ja grundsätzlich als eher verweichlicht und dekadent dargestellt. Insofern hält Admiral Submersus einfach nicht so viel aus.Abba hat geschrieben:Eigentlich ist es doch komisch, dass der Admiral auch zu Stein wird, denn
er hat ja nie zuvor den Zaubertrank getrunken. Dann hätte Obelix, als er in
den Kessel gefallen ist ja auch zu Stein werden müssen, oder???