Nein, denn auf der einen Seite steht nicht nur ein Römer, sondern mehrere und Kleopatra ist ja eine Frau und könnte sich somit nur "verschwistern", aber nicht "verbrüdern" :-D
Nächster Tipp: das Ganze findet in einer eher rauhen Gegend statt (naturräumlich und klimatisch gemeint).
Ich muss zugeben, dass mir noch nie aufgefallen war, dass Nenjetepus und Numerus Clausus ein- und dieselbe Person sind Aber tatsächlich steht es so auch im Lexikon.
Dann gebe ich gerne noch einen Tipp: Die Partei, die guten Willen zeigt, aber auch eine gewisse Unsicherheit erkennen lässt, ist sonst eher für ihren expansiven Eroberungsdrang bekannt.
Hallo Arnd, eine gute Idee, aber noch nicht ganz, was ich meinte. Osolemirnix wirkt auf mich zunächst auch eher grimmig. Tipp: Die beiden Parteien haben sich vorher noch nicht persönlich gekannt, wobei sich aus dem Kontext erkennen lässt, dass deren Anführer auf irgendeine Weise schon vorab ...
Sorry, dass es etwas länger gedauert hat, bis ich nun endlich eine neue Frage stelle. Wo ist eine geforderte Verbrüderung auf der einen Seite von gutem Willen, aber auch sichtlicher Unsicherheit geprägt, während die Körpersprache der Gegenseite eher unterkühlt oder grimmig wirkt?
gern geschehen. Videospiele sind generell nicht so mein Ding, doch die Animationsgrafik finde ich ebenfalls sehr ansprechend, weshalb ich mich veranlasst gefühlt habe, diese Neuigkeit hier zu vermelden
dankeschön; freut mich, dass dir die Szenen gefallen. WeissNix hat mit seinen Adaptionen natürlich nochmals ganz eigene Akzente gesetzt :cervisia: Wenn mich mal wieder die Muse küsst folgt gerne mehr. Vielleicht nimmt WeissNix dies dann ja auch wieder zum Anlass, das eine oder ...
Bei Generalinspekteur Lucius Nichtsalsverdrus in "Tour de France"? Beim Bankett am Ende (Seite 48, Panel 6) liegt dieser niedergeschlagen am Boden und drei Sterne kreisen über seinen Kopf
Wer lässt sich, obwohl er in prekärer Weise an eine andere Person gebunden ist, nicht die Freiheit nehmen, wegweisend zu sein und sich dabei in Selbstoffenbarung (hinsichtlich seiner jüngsten Vergangenheit) zu üben?
In der Kurzgeschichte "Kokolorix, der gallische Hahn" im Band 32. In der mir vorliegenden Auflage auf Seite 19 im dritten Panel. Die Mutter ist eine Henne und ihre Kinder sind Küken Das achte Küken wird durch das beherzte Eingreifen des Hahns Kokolorix vor dem Adler gerettet.